nun möglich diese Arbeit weiterzuentwickeln und Kindern sowie Eltern bei den wachsenden Herausforderungen im Familienalltag zu unterstützen. Gerade für Familien, die von Benachteiligungen wie beispielsweise Armut betroffen sind, kann das neue Familienzentrum „Büscherhof“ mit erweiterten Angeboten die
tätigen Mitarbeitenden des Amtes für Kinder, Jugend und Familie, Sabine Riegler und Jannis Pellander-Kanzler, währenddessen kreativ und flexibel auf die neue Situation eingestellt. Auch wenn der beliebte Treffpunkt an der Balker Aue derzeit noch saniert wird, war es dem Amt für Kinder, Jugend und Familie ein [...] ein großes Anliegen für junge Menschen weiterhin ein abwechslungsreiches Freizeit- und Ferienangebot in Leichlingen zu bieten. Gerade in Zeiten akuter Krisen ist es für Kinder und Jugendliche von besonderer Bedeutung positive Erlebnisse sowie Kontakt zu anderen jungen Menschen zu erhalten und dabei [...] Bundesförderung nach dem Programm „Aufholen nach Corona“ zurückgegriffen werden kann, wird das gut angenommene Freizeit- und Erlebnisangebot im Amt für Kinder, Jugend und Familie nun erweitert. Neu im Programm sind die sogenannten „Kult-Touren“, die zu kulturellen und sportlichen Exkursionen in das Umland
Menschen, deren Herz für Klima- und Umweltthemen schlägt und die sich als ehrenamtliche Klimaschutzpat*innen aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt einbringen möchten, um sie fit für die Zukunft zu machen. Diese Personen haben im optimalen Fall auch die Fähigkeit andere Personen für Klimaschutzprojekte zu [...] Bürger*innen in ihrem Engagement für den Klimaschutz gestärkt werden. Mit dem neu erworbenen Wissen können sie gemeinsam mit der Klimaschutzmanagerin die örtlichen Klimaschutzaktivitäten vorantreiben. Klimaschutzpat*in können alle werden, die gerne einen Beitrag für den Klimaschutz bei sich vor Ort leisten [...] etwas Zeit mitbringen und auch andere für den kommunalen Klimaschutz begeistern möchten. Bürger*innen können so als ehrenamtliche Klimaschutzpat*innen in der Blütenstadt Ideen einbringen und konkrete Projekte zum Klimaschutz entwickeln und umsetzen. Die Kosten für die Schulungen, lokale Workshops und
Abschnitt auf eine Fahrspur verengt. Den Verkehr regeln in dieser Zeit Baustellenampeln. Während der Sanierungsarbeiten ist ein provisorischer Notweg für den Geh- und Radverkehr eingerichtet. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich einen Monat andauern.
an der Kirchstraße (L 359) in Leichlingen Entwässerungsarbeiten fort. Die Landesstraße wird dann zwischen Am Rauenbusch und Landrat-Trimborn-Straße für etwa zwei Wochen gesperrt. Dort finden letzte Sanierungsarbeiten an der Entwässerung statt und die Fahrbahndecke wird erneuert. Die Arbeiten hatten im
Wasserstoff und Brennstoffzellen sind, hat sich die Stadt Leichlingen für diese Antriebsart entschieden. Das neue Fahrzeug steht u. a. für den Transport von Wahlunterlagen, für Baustellenkontrollen im Stadtgebiet oder zum Materialtransport und für Dienstfahrten zur Verfügung. Der schwarze Mazda MX-30 sowie die [...] die benötigte Ladesäule wurden über die Billigkeitsleistung des Landes NRW, „Gewährung von Kompensationsleistungen für kommunale Klimaschutzinvestitionen“, beschafft. Aus dem gleichen Topf wurde ein E-Lastenfahrrad zur Dienstmobilität finanziert.
wichtige Faktoren für die langfristige Baumgesundheit waren in der damaligen Pflanzungsphase noch nicht bekannt und wurden dementsprechend nicht beachtet. Die Baumscheiben, deren Erde durch Passant*innen und Autos über Jahre immer weiter verdichtet wurde, sind deutlich zu klein für die darin befindlichen [...] gesetzt, das entspricht einer Baumhöhe von 5 bis 6 Metern. Dieses Pflanzmaß liegt über dem herkömmlichen Maß für Straßenbäume von 18-20 cm Stammumfang. Außerdem werden die neusten Erkenntnisse für optimale Standortbedingungen angewandt. Zukünftig werden 14 Bäume mehr als bisher den Leichlinger*innen in [...] befindlichen Bäume. Das Wurzelwerk konnte sich so von Anfang an nicht so weitflächig ausbreiten, wie es für langfristig vitale Bäume notwendig gewesen wäre. Außerdem werden die Baumscheiben häufig als Hundetoiletten genutzt, der scharfe Urin ist ein zusätzlicher Stressor. Durch Bauarbeiten am Parkplatzboden
der Rheinisch-Bergische Kreis den angepassten Impfstoff für folgende Personen an: Als dritte Impfung für Personen ab dem 12. Lebensjahr. Es müssen sechs Monate seit der zweiten Impfung oder der letzten Infektion vergangen sein. Als vierte Impfung für Personen ab dem 60. Lebensjahr ebenfalls ab sechs Monaten [...] Kreises mobile Impfangebote für die Bürgerinnen und Bürger an. Weitere Informationen finden Interessierte unter https://www.rbk-direkt.de/impfung-covid-19.aspx Für die Impfung ist eine Anmeldung empfehlenswert, Impfungen sind aber auch ohne Voranmeldung möglich. Die Anmeldung für die angepassten Impfstoffe [...] her Einrichtungen kann sich, wenn ein entsprechender Nachweis erbracht wird, gemäß der STIKO-Empfehlung impfen lassen. Menschen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung und Hochbetagte bittet das Gesundheitsamt, sich an die Hausärzt*innen zu wenden, sich dort beraten
Konzepten und Ideen Raum zu geben. Klimaschutz und Klimaanpassung spielen dabei sowohl für die Stadtplanung als auch für die städtischen Gebäude und Freianlagen eine wichtige Rolle, um die Qualität des Lebensraumes auch für zukünftige Generationen aufzuwerten. [...] November eine neue Fachbereichsleiterin. Mirjam Bosse, Amtsleiterin des Leichlinger Stadtplanungsamtes, übernimmt zukünftig die Gesamtverantwortung für den Fachbereich, zu dem neben dem Stadtplanungsamt auch das Bauordnungsamt und das Zentrale Gebäudemanagement gehören. Die studierte Architektin blickt
ist bei der Planung zu achten? Solche und ähnliche Fragen werden beim Online-Seminar "Photovoltaik und Batteriespeicher" am 29. September beantwortet, für das die Blütenstadt Leichlingen mit der Verbraucherzentrale NRW kooperiert. Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht [...] speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar. Energieberater Michael Berger erläutert, welche Chancen die staatlich geförderte Technologie für Privathaushalte bereithält. Kosten und Wirtschaftlichkeit einer Solarstromanlage auf dem eigenen Hausdach sind dabei zentrale Themen. Termin: Donnerstag [...] 2886 7215, Kenncode: 961518 Referent: Dipl.-Ing. Michael Berger, Energieberater Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz(at)leichlingen.de oder 02175 992354 zur Verfügung.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.