Allerdings ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht davon auszugehen, dass die Niederschläge auch nur annähernd das Ausmaß des Starkregens von Mitte Juli erreichen werden. Dennoch sind die Einsatzleitungen in Bereitschaft und stetiger Lagebeobachtung, um im eventuellen Einsatzfall unverzüglich handlungsfähig
Online-Formulars oder per E-Mail an starkregen(at)leichlingen.de können bis zum 22. August stadtweit maximale Wasserstände im Zuge des Starkregens vom 14. Juli gemeldet werden. Neben einer Zentimeterangabe zum Wasserhöchststand sind eine knappe Lagebeschreibung des Messortes sowie idealerweise einige Fotos
ehemaligen Hauptschulgebäudes, in dem derzeit die Grundschule Büscherhof untergebracht ist, und die Aula des Gymnasiums durch das Hochwasser vom 14./15. Juli beschädigt. Außerdem sind die Sporthallen derzeit nicht nutzbar. Einschränkungen auf den Schulbetrieb hat dies aber nicht – die Schüler*innen der G
Die Starkregenfälle und die daraus resultierenden Hochwasser haben im Juli im Gebiet der Talsperre Diepental zu massiven Schäden an der Straße Muhrgasse sowie dem Bauwerk über den Murbach geführt. Die einzige fahrtechnische Erschließung des Gebietes musste daraufhin geschlossen werden. Die Städte Leichlingen
Am Rauenbusch wird auf einer Strecke von etwa 200 Meter Länge die Entwässerung saniert. Meldung vom 8. September Wegen des Starkregenereignisses im Juli muss der Landesbetrieb Straßen NRW als wichtige Notmaßnahme die Straßenentwässerung in der Zinkskurve/obere Kirchstraße erneuern. Die Arbeiten werden
zukünftigen klimafreundlichen Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung für die gesamte Blütenstadt bis zum Jahr 2040 zu gestalten. Nachdem die Bürger*innen im Juli und August beim „Wegedetektiv“ Anregungen zur Gestaltung einer besseren und nachhaltigeren Mobilität in Leichlingen in einer interaktiven Karte einbringen
Auch die städtischen Gebäude haben im Zuge der Starkregen-Katastrophe vom 14./15. Juli zahlreiche Schäden davongetragen. Circa 7,5 Millionen Euro Schadenswerte sind der Stadt nach ersten Schätzungen entstanden, von denen 2,5 Millionen allein auf beschädigten Hausrat entfallen. In 20 städtischen Gebäuden
Die untersten Stufen der seitlichen Rathausvortreppe wurden während des Hochwassers im Juli unterspült. Aus Gründen der Verkehrssicherheit wurde die Treppe, die das Rathaus mit der Neukirchener Straße verbindet, gesperrt. Da der Zugang zum Rathaus dank der vorhandenen Rampe sowie der frontalen Treppe
Solingen ist mit Rotem Punkt ausgeschildert. Die Autobahn GmbH Rheinland sichert eine Böschung im Nachgang an die Unwetterereignisse um Juli. Die verheerenden Unwetter im Juli hinterließen in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens und Rheinland-Pfalz nie gekannte Schäden und kosteten hunderte Menschen das Leben
z. B. im kulturellen und sozialen, im sportlichen oder im politischen Bereich, nicht möglich. Gerade die Hochwasser-Nacht und die folgenden Tage im Juli haben das ganz deutlich gezeigt. Die Nachbarschaftshilfe, die Einsatzkräfte u. a. der freiwilligen Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks, der Deutsche
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.