Stadtparks begehbar: Die Eingänge, Notausgänge sowie der Bereich an der Montanusstraße beim Busbahnhof werden für den Fußgängerverkehr geöffnet. Der Rutschenturm des Eulenspielplatzes bleibt für Familien, die den Obstmarkt nicht besuchen, sogar durchgehend zugänglich und benutzbar. Der Parkplatz am Alten [...] arkplätze und der Abstellflächen für Fahrräder und Pedelecs – nicht zur Verfügung. Ab dem 3. Oktober, 6 Uhr, ist der Parkplatz des Rathauses den Aussteller*innen des Obstmarkts vorbehalten. Ausgenommen sind die Behindertenparkplätze, E-Ladestationen, Stellplätze für städtische Fahrzeuge (Polizei, Bü [...] Bürgermeister, Dienstfahrzeuge) sowie separat ausgewiesene Stellplätze für Fahrräder und Pedelecs. Der für die Veranstaltung eingerichtete kostenlose Pendelbus, der zwischen dem Bahnhof Leichlingen, dem Obstmarkt und der Balker Aue verkehrt, hält auf der Neukirchener Straße in Höhe der Hausnummer 24. Weitere
Um Anmeldung unter bluetenstadt@leichlingen.de wird gebeten. Die Idee für den Blütenstadt-Garten wurde 2019 im Rahmen der Kampagne „Wir sind Blütenstadt“ geboren. Die Leichlinger*innen wurden nach ihren Ideen und Vorstellungen für die Wiederbelebung des Beinamens „Blütenstadt“ gefragt. Ziel der Aktivitäten [...] steigern, sondern auch für die Biodiversität im urbanen Raum und die Verbesserung von Aufenthaltsqualität und Stadtklima zu sorgen. Insgesamt wurden 26 Projektideen eingereicht. Geordnet in sieben Projektthemen, sind sie in den Förderantrag bei der Städtebauförderung eingeflossen, für den die Mittel 2020 [...] Bereits im Sommer 2020 fand ein erstes Treffen zum Blütenstadt-Garten im Leichlinger Ratssaal statt, ein Workshop im neuen Stadtgarten war für den Herbst geplant. Aufgrund der Einschränkungen, die die Corona-Pandemie mit sich brachte, entschied sich die Stadtverwaltung jedoch gegen eine Durchführung
bestmöglich zu nutzen und die Situation für alle am Schulleben beteiligten Personen akzeptabel zu gestalten. Die Grundschulen arbeiten bereits seit der Zeit nach dem ersten Lockdown überwiegend mit einem gestaffelten Unterrichtsbeginn, markierten Aufenthaltsbereichen für die verschiedenen Klassen sowie ze [...] zur Schüler*innenbeförderung zur Verbesserung des Infektionsschutzes verzichtet. Als Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes NRW, am 2. Oktober 2020 mitteilte, dass das Förderprogramm für die Zeit zwischen Herbst- und Weihnachtsferien verlängert wird, hat die Verwaltung, da in der kalten Jahreszeit [...] ung für täglich fünf weitere Fahrten gestellt. Morgens vor Schulbeginn werden die Linien 10, 12 und 14 verstärkt. Diese Linien fahren vornehmlich zu den Grundschulen Bennert und Kirchstraße sowie zum Schulzentrum. Nachmittags werden die Linien 13 und 14 ausgehend vom Schulzentrum verdoppelt. Für die
und das Amt für Kinder, Jugend und Familie. Unter dem Motto „Musikschule zum Anfassen“ wird die Johann-Wilhelm-Wilms-Musikschule von 10 bis 12:30 Uhr eine bunte Mischung an „Schnuppereinheiten“ anbieten. Gestartet wird mit Eltern und Kindern von sechs Monaten bis 1 ½ Jahren. Tanzeinheiten für die 3- bis [...] im Rahmen der Musikalischen Früherziehung (MFE) für die 4- bis 6-Jährigen runden das Angebot ab. Ebenfalls von 10 bis 12:30 Uhr können am Info-Tisch der Elterninitiative „Regenbogenland“ Samenbomben gebastelt werden. Herr Dr. Saupp von der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leichlingen wird ab 10:30 [...] werden. Ab 13 Uhr gibt das Städtische Familienzentrum und Bewegungskindergarten „Am Büscherhof“ Tipps und Anregungen zu den Themen Entspannung für Familien und Yoga für Kinder. Die Elterninitiative „Arche Noah“ bietet Kindern die Möglichkeit, „Murmelbilder“ zu gestalten. Frau Jankowiak ist Netzwerkkoordinatorin
auch in die Kunstsammlung zur monografischen Ausstellung mit Werken Marc Chagalls. Neu dabei ist diesmal eine eigene Kulturfahrt für die kleinen Kulturbesucher*innen: Für Familien mit Kindern ab sechs bietet das Kulturbüro eine gemeinsame Fahrt zur Familienoper „Pinocchio“ in die Oper am Rhein an. Hier [...] Flamenco inspirierte Gitarrenmusik und keltische Harfenklänge bis hin zu Klezmer-Musik. Das Programmheft für die zweite Jahreshälfte erscheint Anfang Juni, ab dann startet auch der Ticketverkauf für die zweite Jahreshälfte. Das Programmheft liegt in physischer Form im Rathaus, den Verwaltungsnebenstellen [...] Pünktlich zum Jahresende erscheint das neue Kulturprogramm der Stadt Leichlingen. Tickets für Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2025 zwischen Januar und Juli sind ab sofort online unter bergisch-live.de und in den Vorverkaufsstellen von Bergisch-Live, zum Beispiel bei der Buchhandlung Pavlik (Leichlingen)
Leben gerufen. Dafür stellt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft jährlich rund 4 Millionen Euro zur Verfügung. Auch Leichlingen nimmt Teil und bietet wieder vielfältige und kostenlose Projekte für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren an. Für den Herbst stehen folgende Projekte auf [...] Anmeldung, Details & Rückfragen: Angelique.frowein@me.com KURUX Kulturradio Workshop Wer einen eigenen Content für die digitale Welt erstellen möchte, kann beim Workshop von KURUX, dem Kulturradio für den Kulturrucksack NRW teilnehmen. Mit Heike Magnitz, Medientrainerin und Reporterin von Radio Berg, werden [...] Bandworkshop und ein mehrtägiges Verbundprojekt – eine Anmeldung ist ab sofort möglich! 1. Bandworkshop: Entdecke die Magie der Musik Interessierte für Schlagzeug, E-Bass, E-Gitarre oder Rap können gemeinsam mit anderen Musikbegeisterten in einer Band spielen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Montag
Kürze startet die Vergabe der öffentlich geförderten Plätze in den Kindertageseinrichtungen in Leichlingen für das nächste Kindergartenjahr. Die Platzvergabe beginnt ab dem 01. Februar. Platzzusagen für Geschwisterkinder können bereits eine Woche vorher ausgesprochen werden. Die Platzvergabe erstreckt sich [...] leichlingen.de/leben-in-leichlingen/kinder/kinderbetreuung/little-bird Wenn Ihr Kind bis Ende März 2021 keine Zusage für einen Betreuungsplatz erhalten haben sollte, können sich Eltern für weitere Unterstützung an das Kinderbetreuungsteam der Stadt Leichlingen wenden, unter kinderbetreuung@leichlingen.de [...] Vergabe der Betreuungsplätze in den Kindertagespflegestellen erfolgt zumeist im gleichen Zeitraum wie die Zusagen der Kindertagesstätten. Eltern, die für ihr Kind einen Betreuungsplatz ab Sommer 2021 wünschen und ihr Kind noch nicht in einer Kindertageseinrichtung/Kindertagespflegestelle Ihrer Wahl angemeldet
entspannt, zudem wurde der nötige Raum für den Neubau geschaffen. Seit einigen Tagen wird nun das Baufeld eingerichtet: Eine Baustraße wird angelegt und es werden verschiedene Arbeitsebenen geschaffen, von denen aus Bagger arbeiten können. Die alte Brücke ist seither auch für Fußgänger und Radfahrer gesperrt [...] Arbeiten starten voraussichtlich am 26. Juli und dauern bis Ende August. In dieser Zeit ist der Wasserweg für Kanuten gesperrt. Im September starten schließlich erste vorbereitende Arbeiten für den Neubau. Pfeiler, Fundamente und Widerlager werden noch in diesem Jahr betoniert. Voraussichtlich ab Februar [...] eine Sonderprüfung erhebliche Bauschäden gezeigt hatte, die eine Sanierung ausschlossen. Stadt und Kreis als Eigentümer setzten sich umgehend für einen Neubau und für eine Behelfsbrücke als Zwischenlösung ein. Beide Projekte fördert das Land Nordrhein-Westfalen. Die alte Brücke konnte seit August 2017 mit
Schreiben zur Einberufung der Wahlhelfenden für die Kommunalwahlen im Herbst versandt. Am 14. September werden in Leichlingen der Stadtrat, der/die Bürgermeister*in sowie der Kreistag und der/die Landrät*in des Rheinisch-Bergischen Kreises gewählt. Auch die Wahl für den Leichlinger Integrationsrat findet [...] findet an diesem Datum statt. Aufgrund des großen Bewerber*innenfeldes für das Amt des/der Bürgermeister*in geht das Leichlinger Wahlamt außerdem von einer Stichwahl am 28. September aus. Für beide Termine werden ehrenamtliche Wahlhelfer*innen benötigt, die vor Ort in den Wahllokalen auf einen reibungslosen [...] EU-Bürger*innen, die mindestens 16 Jahre alt sind. Pro Wahltag gibt es für die ehrenamtlichen Helfer*innen ein Erfrischungsgeld von 80 Euro. Wer Interesse hat, kann sich via E-Mail an wahlamt@leichlingen.de melden – idealerweise für beide Termine. Wenn man nur an einem Termin einsatzfähig ist, kann man
unterstützt. Ziel ist es, innovative Lösungen für zukunftsfähige Ernährungssysteme zu entwickeln, die den Fokus auf Klimaschutz, die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, einen gerechten Zugang zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln sowie die Sensibilisierung für den ökologischen Fußabdruck von Ernährung [...] Unterstützung kommt auch aus der Politik – der Stadtrat hatte sich einstimmig für die Bewerbung der Blütenstadt ausgesprochen. Weitere Informationen unter: www.leichlingen.de/zukunftsbueffet und www.zukunft-aufgetischt.de Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz@leichlingen [...] Blütenstadt hat sich gegen 43 Städte und Gemeinden durchgesetzt und wurde als eine von bundesweit zehn Kommunen sowie als einzige in Nordrhein-Westfalen für das Förderprojekt „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ der Robert-Bosch-Stiftung ausgewählt. Im Rahmen dieses Projekts werden die au
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.