benötigen für die Registrierung das Einverständnis einer erziehungsberechtigten Person. Die detaillierten Informationen zu den Abstands- und Hygieneregelungen für Besucher sowie das Formular für die Besucherregistrierung stehen sowohl an der Badkasse als auch auf der Internetseite zur Verfügung. Für die gesamte [...] Beanstandungen akzeptiert und bei der Begehung im Freibad am 20. Mai die Freigabe für die Wiederinbetriebnahme des Freibades erteil. Laut Gesundheitsamt ist das Blütenbad das erste Freibad im Bergischen Land, das nun die Tore für die Badbesucher aufmachen wird. Um im Hinblick auf die Corona-Pandemie Ansteckungen [...] ich auch im Schwimmbad die gebotenen Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. So wird die Umsetzung der ohnehin strengen Hygienevorschriften für Schwimmbäder durch an die besondere Situation angepasste Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen ergänzt. Die Anzahl der Freibad-Besucher wird vorerst
Klimatag entsprechend nicht für den motorisierten Verkehr zur Verfügung, ausgewichen werden kann z. B. auf den Pastorats-Parkplatz. Es gibt eine Fahr- und Lastenradausstellung zu bewundern und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Bei Kaffee und Kuchen stehen die Ehrenamtlichen für Informationen und Gespräche [...] direkt vor Ort einen Termin für eine individuelle Beratung zu Hause vereinbaren. Am Ende der Veranstaltung wird außerdem ein kleines Balkonkraftwerk verlost. Die Ehrenamtler*innen von KlikKS engagieren sich gemeinsam mit der Fahrrad-Initiative Critical Mass und dem ADFC für eine fuß- und radverkehrfr [...] Kontakt treten, sich über Möglichkeiten der Klimafolgenanpassung und des Umweltschutzes informieren und konkrete Handlungsanregungen und Inspiration für den Alltag mitnehmen. Im Brückerfeld präsentieren Vereine und Fachfirmen vielfältige Informationen, Anregungen und Mitmachangebote zu Themen wie: na
Ganzjährig geöffnet. Dauerstellplätze und Kurzzeitplätze für Camper sowie Zeltplätze. Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Anhänger. Besonders geeignet für: Familien mit Kind(ern), Senioren, Camper mit Hund, Radfahrer, Wanderer, Natururlauber. 2 Minuten Fußweg bis zur Wupper. Zahlungsmöglichkeiten:
Beispiel: Agentur für Arbeit, Arbeitsgemeinschaft nach dem SGB II oder Amt für Wohnungswesen haben. Der monatliche Bedarf für den Lebensunterhalt, der nicht aus dem Einkommen oder Vermögen gedeckt werden kann, ist die Leistung der Hilfe zum Lebensunterhalt. Der monatliche Bedarf für den Lebensunterhalt [...] Aufwendungen für Unterkunft und Heizung, eventuell bestehende Mehrbedarfe (z. B. bei Vorliegen einer Schwerbehinderung mit dem Merkzeichen "G"). Zum Einkommen gehören zum Beispiel Renten, Mieten, Erwerbseinkommen, Unterhaltszahlungen, Zinsen. Vom Einkommen bleiben beispielsweise angemessene Beiträge für eine [...] Hilfe zum Lebensunterhalt soll den Lebensunterhalt für Menschen finanziell sichern, die vorübergehend nicht erwerbsfähig sind oder eine vorgezogene Altersrente erhalten und ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln und Kräften sicherstellen können. Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt haben Personen
Leichlingen den Heimat-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen für Best-Practice-Projekte, die sich mit ihrem Engagement besonders für die Blütenstadt eingesetzt haben. Bewerbungen sind bis zum 15. August möglich. Insgesamt 5.000 Euro stehen für die Preisvergabe zur Verfügung. Wer das Preisgeld erhält und [...] innen geht, entscheidet der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und Tourismus in seiner Sitzung am 15. September. Mit dem Heimatpreis des Landes NRW soll beispielhaftes Engagement von Vereinen, ehrenamtlichen Initiativen oder Privatpersonen für ihre Heimatstadt ausgezeichnet werden. [...] Unternehmen bzw. Gewerbetreibende sowie Gremien, Eigenbetriebe und eigene Einrichtungen der Kommune kommen für eine Auszeichnung nicht in Betracht. Für die Vergabe des Preises sind folgende Kriterien festgelegt: - das Projekt hat einen Bezug zur Heimatgeschichte von Leichlingen - das Projekt leistet
an der Hochstraße ist für den fließenden Verkehr im Zeitraum Mittwoch, 15.5., 21 Uhr bis voraussichtlich Freitag, 17.5., 12 Uhr wegen Gleisbauarbeiten gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Für den Fußgängerverkehr kommt es zu Intervallsperrungen. Der Bahnübergang bleibt für diese also weiterhin
(BezA) 18 Uhr: Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und Tourismus (SWT) 19 Uhr: Ausschuss für Klimaneutralität, Umwelt und Zukunftsfragen (KUZ) Donnerstag, 18. April: 17 Uhr: Ausschuss für Soziales, Ordnung und Bürgerschaftliche Beteiligung (SOB) • 18 Uhr: Ausschuss für Bildung, Kultur und [...] Aktuell darf daher nur Geld für Aufgaben ausgegeben werden, zu denen die Verwaltung rechtlich verpflichtet ist oder die für die Weiterführung notwendiger Aufgaben unaufschiebbar sind. Nicht betroffen sind laufende Projekte wie Bauten, Beschaffungen und Investitionen, für die im Etat 2023 bereits Fin [...] Rheinisch-Bergischen Kreis als Aufsichtsbehörde für das Genehmigungsverfahren vorgelegt werden. Stimmt der Kreis zu, wird die Stadtverwaltung voraussichtlich im Juni einen beschlossenen Haushaltsplan 2024 haben. Bis zur Freigabe durch den Kreis gilt für die Leichlinger Stadtverwaltung weiterhin die vorläufige
+ vegane Gerichte, regelmäßige Veranstaltungen, eigener Parkplatz, freies WLAN, barrierefrei. Ein Gesellschaftszimmer für 70 Personen, eines für 25 Personen./ Besonders geeignet für: Familien mit Kind(ern), Rollstuhlfahrer, Personen mit Hund, Senioren, Paare / Zahlungsmöglichkeiten: Bar Speisekarte Marktstr
Privatpersonen für ihre Heimatstadt ausgezeichnet werden. Unternehmen bzw. Gewerbetreibende sowie Gremien, Eigenbetriebe und eigene Einrichtungen der Kommune kommen für eine Auszeichnung mit dem Heimat-Preis nicht in Betracht. Neben diesen Kriterien hat der der Rat der Stadt Leichlingen für die Vergabe [...] en für Best-Practice-Projekte, die das Leben in der Blütenstadt bereichern. Bewerbungen sind bis zum 10.11.2023 möglich. Bereits in den vergangenen vier Jahren hat die Stadt Leichlingen mit dem Heimat-Preis der Landesregierung Initiativen ausgezeichnet, die sich mit ihrem Engagement besonders für die [...] hat sich erfolgreich um eine Teilnahme beworben. Insgesamt 5.000 Euro stehen für die Preisvergabe zur Verfügung. Wer das Preisgeld erhält und ob es an einen oder mehrere Preisträger*innen geht, entscheidet der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und Tourismus in seiner Sitzung am 20
Bürger*innen in ihrem Engagement für den Klimaschutz – unter anderem durch Schulungen zu Klimaschutzpat*innen. Klimaschutzpat*innen können alle werden, die gerne einen Beitrag für den Klimaschutz bei sich vor Ort leisten möchten, etwas Zeit mitbringen und auch andere für den kommunalen Klimaschutz begeistern [...] Atem der Bäume“ von Peter Wohlleben. Für die Teilnahme ist es nicht nötig, das Buch bereits gelesen zu haben. Buchpassagen werden vorgelesen und im Anschluss darüber diskutiert, was getan werden kann, um den Wald zu erhalten. Thema ist auch, was der Wald alles für die Menschen tut. Denn als Klimaanlage [...] e „Wald und Klima“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das KlikKS-Netzwerk, in dem sich Leichlinger*innen ehrenamtlich als Klimaschutzpat*innen für lokale Klimaschutz-Projekte engagieren und gemeinsam mit der Leichlinger Klimaschutzmanagerin die örtlichen Klimaschutzaktivitäten vorantreiben, wurde
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.