gemeinsam können wir es schaffen. „Klimaschutz macht Ah!“ ist ein Veranstaltungsformat des Deutschen Instituts für Urbanistik mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter 02175 992-354 oder klim [...] Der Eintritt ist frei. Das Deutsche Institut für Urbanistik führt durch ein rund neunzigminütiges Programm. Mit einem kurzen Impulsvortrag, einer Live-Diskussion mit lokalen Akteur*innen sowie interaktiven Mitmachformaten sorgt „Klimaschutz macht Ah!“ für einen unterhaltsamen Wissenszuwachs. Mit dabei [...] und klimafreundlicher einkaufen? Welche Rolle spielt Ernährung für den kommunalen Klimaschutz? Welche Ideen und Maßnahmen bieten sich an und wie können Herausforderungen gemeistert werden? Was bedeuten Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen für die Leichlinger*innen? Diese und viele weitere Fragen werden
WLAN, 2 Gesellschaftsträume für maximal 40 Personen. Besonders geeignet für: Familien mit Kind(ern), Natururlauber. Vermietung nur an Gruppe ab 15 Personen / Woche bzw. 17 Personen / Wochenende. Zahlungsmöglichkeiten: Überweisung oder bar. / Preise: 21 € für Erwachsene, 15 € für Kinder bis 17 Jahren, zusätzlich
Modernes Ferienhaus, sehr ruhig gelegen, für 1-3 Personen, eigener Stellplatz. Größe: 70qm. Komplett-Ausstattung mit Bettwäsche und Handtüchern, WLAN, Wellness-Bad mit begehbarer Dusche, Komfort-WC, Föhn, Waschmaschine. Küche mit Esstisch für 4 Personen, Herd, Backofen, Mikrowelle, Spülmaschine, Kaf [...] ne, Wasserkocher und Kühlschrank mit Gefrierfach. Kleiner Abstellraum für Getränke, Koffer, etc. Wohnraum mit Loungesofa und 4K-TV, Schlafbereich mit Einzel- und Queensizebett Balkon und Terrasse Preis 69-89€ Sonderkonditionen für längere Aufenthalte. Bechhauser Weg 20 42799 Leichlingen Gerhards Gästehaus
Bürger*innen in ihrem Engagement für den Klimaschutz – unter anderem durch Schulungen zu Klimaschutzpat*innen. Klimaschutzpat*innen können alle werden, die gerne einen Beitrag für den Klimaschutz bei sich vor Ort leisten möchten, etwas Zeit mitbringen und auch andere für den kommunalen Klimaschutz begeistern [...] verstehen“ von Peter Wohlleben und Pierre Ibisch. Für die Teilnahme ist es nicht nötig, das Buch bereits gelesen zu haben. Buchpassagen werden vorgelesen und im Anschluss darüber diskutiert, was getan werden kann, um den Wald als Quell des Lebens und der Freude für alle zu erhalten. Denn als Klimaanlage, Wasser- [...] hkeit erklärt. Es gilt die Devise: Kommen wir ins Gespräch! Eine Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist nicht erforderlich. Das KlikKS-Netzwerk, in dem sich Leichlinger*innen ehrenamtlich als Klimaschutzpat*innen für lokale Klimaschutz-Projekte engagieren und gemeinsam mit der Leichlinger K
Einreichung eines Antrags für die Städteförderungsmaßnahmen in Witzhelden muss somit voraussichtlich leider in das Jahr 2021 verschoben werden. Die erforderlichen Vorarbeiten für einen Förderantrag umfassen die professionelle Erarbeitung von Entwürfen und Kostenschätzungen für die Fördermaßnahmen, deren [...] kalkulierenden Verzögerung durch das Auftreten von COVID 19 in unserer Region bis zum Stichtag für den Förderantrag, dem 30.09.2020 nicht mit der gebotenen Sorgfalt zu realisieren. Wir hoffen auf Ihr Verständnis für die zu treffenden Maßnahmen. [...] Der Verwaltungsvorstand der Stadt Leichlingen hat entschieden, das für den 11. März, 18 Uhr geplante 2. Bürgerforum zum Integrierten Handlungskonzept Witzhelden abzusagen. Sowohl die Abwägung der vom Robert Koch-Institut herausgegebenen Faktoren zur Risikoeinschätzung, als auch die Sorge, dass größere
Ehrenamtliche und motivierte Bürger*innen in ihrem Engagement für den Klimaschutz. Klimaschutzpat*innen können alle Personen werden, die gerne einen Beitrag für den Klimaschutz bei sich vor Ort leisten möchten, etwas Zeit mitbringen und auch andere für den kommunalen Klimaschutz begeistern möchten. Die Lan [...] Pierre Ibisch. Für die Teilnahme ist es nicht notwendig, das Buch bereits gelesen zu haben. Buchpassagen werden vorgelesen und im Anschluss darüber diskutiert. Schwerpunkt ist die Frage, wie es weitergehen kann und soll. Es gilt die Devise: Kommen wir ins Gespräch! Eine Anmeldung für die kostenfreie [...] Veranstaltung ist nicht erforderlich. Das KlikKS-Netzwerk, in dem sich Leichlinger*innen ehrenamtlich als Klimaschutzpat*innen für lokale Klimaschutz-Projekte engagieren und gemeinsam mit der Leichlinger Klimaschutzmanagerin die örtlichen Klimaschutzaktivitäten vorantreiben, wurde Ende 2022 im Rahmen
die erworben werden könnten. Das Angebot an Baugrundstücken für Wohnhäuser oder für gemischt, aber überwiegend für Wohnen genutzte neue Gebäude ist in Leichlingen begrenzt. Ein öffentliches Baulückenkataster – ein Verzeichnis, in dem alle für eine neue Bebauung zur Verfügung stehenden Grundstücke aufgeführt
Bewohner*in erhält nur einen Bewohner*innenparkausweis für ein auf ihn*sie zugelassenes oder nachweislich dauerhaft genutztes Fahrzeug. Für einen Zweitwagen kann kein Bewohner*innenparkausweis ausgestellt werden. Kein Bewohnerparkausweis wird ausgestellt für: Fahrzeuge, die länger als 5,00 Meter und breiter [...] Bereich “An der Wupper/ Im Brückerfeld” mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldete Person kann für einen auf ihn zugelassenen PKW einen Bewohner*innenparkausweis beantragen. Der Bewohner*innenparkausweis wird auf Antrag für den*die Fahrzeughalter*in ausgestellt. Ist das Fahrzeug nicht auf Ihren Namen zugelassen [...] ihrer Bauart vorrangig zur gewerblichen Nutzung vorgesehen sind Die Antragstellung muss im Bürgerbüro erfolgen . Zur Online-Terminvereinbarung . 30 Euro für einen Neuantrag 6 Euro bei einem Kennzeichenwechsel Persönliche Antragstellung im Bürgerbüro oder eines schriftlich Bevollmächtigten KFZ-Schein und
2018 ein InHK für die Innenstadt beschlossen. Mit verschiedenen Maßnahmen und Projekten wie z. B. der Aufwertung der Stadtparks, dem Bewegungstreff für Jugendliche „Am Hammer“, der Standortentwicklung der Innenstadt und der Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes erhält die Stadtverwaltung für die Umsetzung [...] Marktplatz im Brückerfeld ins Gespräch kommen und sich über die Projekte des Integrierten Handlungskonzepts (InHK) für die Leichlinger Innenstadt informieren. Auch Anregungen und Ideen für die Innenstadtentwicklung können eingebracht werden. Mit geeigneten baulichen und gestalterischen Maßnahmen sowie
der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Leichlinger und auch kreisweite Adressen finden Sie in dem Flyer Frühe Hilfen für Familien des Rheinisch-Bergischen Kreises (PDF). Wochenplan Frühe Hilfen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Eltern-Kind- Gruppe FEBW (Witzhelden) für Kinder ab 4 Monaten [...] Monaten um 8.30 Uhr für Kinder ab 1 Jahr um 10.15 Uhr febw-leverkusen.de Spiel- und KlönZeit für Eltern mit Kindern unter 3 Jahren 9.30-11.30 Uhr Quartiersbüro, Kirchstraße 6-8 Eva-Maria Fleschenberg Eltern-Kind -Gruppe FEBW (Leichlingen) für Kinder ab 8 Monaten bis 2 Jahre 9-10.30 Uhr febw-leverkusen.de [...] Sprechstunde für Eltern mit Kindern unter 3 Jahren 14-15.30 Uhr Raum 2 des Quartiersbüros Kirchstraße 6-8 Großeltern-Stammtisch Für Leichlinger Großeltern jeden 2. Mittwoch im Monat 18-20 Uhr Quartiersbüro Kirchstraße 6-8 Anmeldung erwünscht Gisela Schindler, Dagmar Jankowiak Schnuller- Café für Eltern mit
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.