etablierten Bürgerservices, den die Städte Leichlingen, Wermelskirchen und Burscheid so nicht hinnehmen wollten. Sie haben sich deshalb zusammengetan und für den Erhalt der Senioren- und Pflegeberatung vor Ort eingesetzt. Gegen die engagierte und gut vernetzte Arbeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort kann
sollen hier 70 Prozent effektiv genutzt werden. Die Parkplätze werden bei Interesse der Eigentümer*innen mit Ladestationen für E-Autos ausgestattet und Fahrradboxen mit Stromanschlüssen für das Aufladen von E-Bikes im Wuppergarten installiert. Die Promenade entlang des Flussufers soll erhalten, aber aufgewertet [...] vierstöckigen Gebäuden Platz finden. Eine große Tiefgarage, die unter dem gesamten Komplex entstehen wird, bietet zukünftig ausreichend Parkmöglichkeiten für Anwohner*innen und Einkäufer*innen. Auch an die Umwelt ist gedacht: Das Regenwasser, das auf die begrünten Dachflächen fällt, soll zur Bewässerung genutzt
Bodner einmal auf dem wichtigsten Posten innerhalb der Stadtverwaltung Platz nehmen und im Austausch mit Bürgermeister Frank Steffes ein erstes Gespür für die vielen Aufgabengebiete entwickeln, die ein Bürgermeister im Blick haben muss. Anfang August haben die beiden ihre Ausbildung als Verwaltungsfach [...] Teilnehmer der diesjährigen virtuellen BOB-Messe. Diese findet am 18. und 19. November statt. Anders als bei der Präsenzveranstaltung, welche eigentlich für den 13. Mai in der Stadthalle in Langenfeld geplant war, können sich die ausbildungsinteressierten Schüler*innen per Video-Chat mit den Ausbildungsbetrieben [...] Wort kommen. Bei der Messe im November stehen die beiden den Schüler*innen Rede und Antwort und berichten von ihren ersten Eindrücken, um Interessierte für den Beruf des oder der Verwaltungsfachangestellten zu begeistern. Wer als Aussteller bei der BOB-Messe teilnehmen möchte, kann sich bis 30. September
kann einen Stand für 1 Tag oder für eine längere Zeit mieten. Kontakt und Informationen Stadt Leichlingen Ordnungsamt Telefon 02175 992-252 Satzung über den Denkmalbereich Marktstraße/Mittelstraße Die Marktstraße und die Mittelstraße sind ein Denkmalbereich. Ein Denkmalbereich ist für das Erscheinungsbild [...] Form von Geld erhalten. Das gilt zum Beispiel für Pflegekinder oder behinderte Kinder. Es gibt einmalige und regelmäßige Zahlungen. Hilfe erhalten kann man zum Beispiel für Möbel Klassenfahrten Kleidung Kontakt und Informationen Stadt Leichlingen Amt für Jugend und Schule 02175 992-128 Dienst-Leistungen [...] bezahlt werden. Die Steuer beträgt für einen Hund 84 € pro Jahr. Beim Tod oder einem Verkauf des Hundes muss dies der Stadt Leichlingen mitgeteilt werden. Die Steuerpflicht gibt es dann nicht mehr. Kontakt und Informationen Stadt Leichlingen Kämmerei 02175 992-148 Satzung für Freisportanlagen Eine Freisportanlage
den Vorjahren, werden Interessierte gebeten, sich zur Jurierung im Kulturbüro der Stadt unter kulturinfo@leichlingen.de oder 02175/992-105 anzumelden. Für die Abgabe der Werke werden unterschiedliche Uhrzeiten vereinbart, um den Zutritt zum Ratssaal zu steuern. Möglich ist die Abgabe der Werke zwischen
Am 5. Oktober beginnen die Bauarbeiten für die neue 4-gruppige Kindertagesstätte Blütenzwerge Am Büscherhof 15a. Zukünftig wird hier Betreuung für insgesamt 82 Kinder angeboten, 18 U3-Plätze für Kinder ab zwei Jahren und 64 Ü3-Plätze für Kinder über drei Jahren werden in je zwei Gruppen realisiert. Bereits [...] das Bauprojekt vom Land NRW. Derzeit werden dringend weitere Betreuungsplätze für Kinder in Leichlingen benötigt. Zwei weitere Kindertagesstätten im Stadtgebiet sind ebenfalls in Planung, auch nach Kooperationspartner*innen für eine Betriebskita sucht die Stadtverwaltung. So werden den Leichlinger Familien [...] aktuelle Brutphase der Ringeltauben, die sich in einem der Bäume niedergelassen haben und ganzjährig brüten, nicht zu beeinträchtigen. Als Ausgleich für die zu fällenden Bäume wird die Stadtverwaltung in der Innenstadt an verschiedenen Standorten insgesamt 26 neue Bäume sowie zwei Hainbuchenhecken pflanzen
mit seinen circa 45 Mitgliedern seitdem für das soziale Miteinander in Leichlingen ein. Das Preisgeld wird unter anderem für Neuanschaffungen von Zeltmaterialien und Zubehör sowie die Instandhaltung der Ausstattung aufgewendet, in neue Materialien und Spiele für die wöchentlichen Gruppenstunden investiert [...] Attraktivität unserer öffentlichen Bibliothek, um einen Treffpunkt im Zentrum der Stadt für alle Generationen und gesellschaftlichen Schichten zu erhalten, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und die Bücherei fit zu machen für die Anforderungen der Zukunft. Dabei ist uns auch der kulturelle Austausch in unserer [...] ersten Mal im Rahmen des Winzerfestes verliehen wurde, freut sich die Stadt, die Gewinner 2020 bekannt geben zu dürfen. Die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung wählten aus den neun teilnehmenden Vereinen ihre drei Favoriten und legten in der Sitzung am 15.10.2020 die
Während die Temperaturen sinken, steigen die Zahlen der Corona-Infektionen in den letzten Tagen verstärkt. Ein gutes halbes Jahr navigiert Leichlingen bereits durch die Krise. Damit das weiterhin best
Update vom 17.12. Förderprogramm für Sonderkapazitäten im Schülerverkehr verlängert Die Verwaltung wurde vom Ministerium für Verkehr des Landes NRW in Kenntnis gesetzt, dass das Förderprogramm für Sonderkapazitäten im Schülerverkehr verlängert wurde. Weiterhin können zum Zwecke der Kontaktreduzierung [...] 2020 Um den Infektionsschutz in den Schulbussen zu verbessern, hat das Ministerium für Verkehr des Landes NRW am 20. August die Richtlinien zum Corona-Schülerverkehr erlassen. Danach können die Städte Zuwendungen für z. B. zusätzliche Verstärker- bzw. Einsatzwagenfahrten im ÖPNV zur Ausweitung des Ö [...] der Osterferien 2021 (26.03.2021) möglich. Die Verwaltung hat bereits erste Gespräche mit einem ortsansässigen Busunternehmen geführt und plant auch für den Zeitraum nach den Weihnachtsferien (insgesamt 55 Schultage) einen Förderantrag beim Land zu stellen um den Regelverkehr weiterhin um fünf zusätzliche
Unfälle ereigneten sich in Fahrtrichtung Solingen, daher wurde für die Glüderstraße zunächst eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 70 km/h und im weiteren Verlauf, insbesondere für den unfallträchtigen Kurvenbereich, auf 50 km/h angeordnet. Für die Gegenrichtung wurde unmittelbar an der Stadtgrenze Tempo
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.