Abwasserbetrieb Leichlingen informiert über die Entscheidung des Rates der Blütenstadt Leichlingen vom 30. November 2023 zu den neuen Abwassergebühren für 2024: allgemeine Schmutzwassergebühren: 3,49 €/m3 Schmutzwassergebühren Mitglieder Wupperverband: 1,84 €/m3 allgemeine Niederschlagswassergebühren: 1 [...] öffentliche Kanalisation abgeleitet werden, können bei der Berechnung der Schmutzwassergebühr gemeldet und abgezogen werden. Die gleiche Regelung gilt für Frischwasser, welches zur Tränkung von Vieh in landwirtschaftlichen Betrieben genutzt wird. Voraussetzung ist, dass die Wassermengen mit einem geeichten [...] Bildanlage (unter 10 MB Dateianlagen) derzeit nicht wie in den vergangenen Jahren über das Formular auf der städtischen Website erfolgen. Alternativ kann für die Jahresmeldung mit Bildanlage eine E-Mail an gartenwasser(at)leichlingen.de gesendet werden.
Leichlingen stellt für die Wahlperiode 1. Januar 2024-31. Dezember 2028 eine Vorschlagsliste aus Bewerber*innen auf, aus der dann die Hauptschöff*innen im Erwachsenenrecht gewählt werden. Für die gleiche Amtsperiode können interessierte Leichlinger*innen sich auch für die Vorschlagsliste für Jugendhauptsc [...] Für die Wahlperiode 2024-2028 sucht die Stadt Leichlingen Bewerber*innen für das Amt der Schöffin bzw. des Schöffen beim Amtsgericht Leverkusen und beim Landgericht Köln im Erwachsenenrecht sowie für die Jugendschöffenwahl. Bewerbungen können bis zum 31. März 2023 eingereicht werden. Die Stadt Leichlingen [...] Stellung angemessen berücksichtigen. Für das verantwortungsvolle Amt als Schöff*in oder Jugendschöff*in wird in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils sowie gesundheitliche Eignung und eine gute Kommunikations- und Dialogfähigkeit benötigt. Für die Aufnahme in die Vorschlagsliste
n befindet sich ebenfalls im Obergeschoss. Um eine optimale Sichtlinie zum Spielfeld zu ermöglichen, werden die Sitzreihen zur Halle hin abgesenkt. Für Rollstuhlfahrer*innen sind im oberen Tribünenbereich Stellplätze vorgesehen, die über einen Aufzug erreicht werden können. Den neue Dreh- und Angelpunkt [...] en sowie die Besucher*innentoiletten werden in einem eigenständigen Gebäudeteil untergebracht, der vom Vorplatz separat erschlossen werden kann und für alle Nutzer*innen der gesamten Sportanlage zur Verfügung steht. Das Bauprojekt wird unter hohen Nachhaltigkeitsaspekten geplant, z. B. über Zertifizierungen [...] ebenfalls in die wärmetechnische Versorgung integriert werden. Außerdem ist der Bau einer 100.000 Liter fassenden Regenwasserzisterne vorgesehen, die für die Bewässerung der Sportplatzflächen genutzt werden soll. Neben der Errichtung einer Photovoltaikanlage ist außerdem eine extensive Dachbegrünung vorgesehen
inator*in Kinderschutz“ des Jugendamtes begleitet. Die Netzwerkkoordination ist Ansprechpartner*in für abgestimmten Kinderschutz und die Weiterentwicklung des gemeinsamen Schutzauftrages. Sie sorgt für den Informationsfluss des Netzwerks.
, Ökumenischer Hospizdienst Leichlingen, Praxis Drs. med. Hahn, Mendel, Zerhusen, Praxis Drs. med. Jürgensen und Krinke, Praxis für Physiotherapie Jung & Dorfer, Praxis für Sprachtherapie Herweg, Spar- und Bauverein Leichlingen e.G., Stadt Leichlingen, Senioren- und Pflegeberatung Schirmherr: Bürgermeister [...] Rheinisch-Bergischer Kreis, Sozialpsychiatrischer Dienst, Tel. 02202 132221 Selbsthilfe-Kontaktstelle Bergisches Land, Tel. 02202 9368921 Für die Stadt Leichlingen: Amt für Jugend und Schule Ehrenamtl. Kinder- und Jugendbeauftragte Sozialamt, Senioren-, Pflege- und Wohnraumberatung Stadtbücherei Städtisches [...] Personen bzw. Einrichtungen, die für und mit älteren Menschen in Leichlingen tätig sind. Zu den Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft gehören die Vernetzung und der Austausch der Akteure untereinander, Öffentlichkeitsarbeit sowie der Ausbau von notwendigen Angeboten für Senioren*innen und ihrer Bezugspersonen
das Netzwerk Klimaschutz ins Leben – hier können engagierte Mitstreiter*innen aus der Stadtgesellschaft ihr Wissen, ihre Ideen und ihre Leidenschaft für das gemeinsame Ziel, Leichlingen klimafreundlich zu gestalten, einbringen. Das Netzwerk soll Menschen miteinander in Kontakt bringen, die in der Blütenstadt [...] Treffen wird die weitere Vorgehensweise des Netzwerkes Klimaschutz besprochen. Um vorherige Anmeldung unter klimaschutz(at)leichlingen.de wird gebeten. Für Fragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter 02175/992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung.
mehrere Oasen für das wunderschöne Tier. Eine davon ist die Balker Aue. An den Uferabschnitten der Wupper brütet der Vogel auch in diesem Jahr wieder. Gleichzeitig wird das Gebiet intensiv von den Leichlinger Bürgerinnen und Bürgern genutzt. Denn die Balker Aue ist ein beliebter Ort für ausgedehnte S [...] ll kobaltblau bis türkisfarben, zieht alle Augen auf sich – wenn sich denn die Chance ergibt. Denn der Eisvogel ist eine wahre Seltenheit. Er steht für lebendige Flüsse und Auen – und ist eine der gefährdetsten Tierarten Deutschlands. Als Lebensraum und Brutrevier benötigt er naturnahe Ufer von Bächen [...] halten. Deswegen bittet die Stadtverwaltung alle Bürgerinnen und Bürger, auf dem Rad- und Fußweg zu bleiben oder sich innerhalb der Bewegungsfläche für Hunde aufzuhalten. Beschränken Sie den Zugang zur Wupper auf die Kanueinstiegsstelle und betreten Sie den durch Pfosten abgegrenzten Uferstreifen nicht
WLAN, 2 Gesellschaftsträume für maximal 40 Personen. Besonders geeignet für: Familien mit Kind(ern), Natururlauber. Vermietung nur an Gruppe ab 15 Personen / Woche bzw. 17 Personen / Wochenende. Zahlungsmöglichkeiten: Überweisung oder bar. / Preise: 21 € für Erwachsene, 15 € für Kinder bis 17 Jahren, zusätzlich
"Das Bergische" ist eine Dachorganisation für den Tourismus im ländlichen Teil des Bergischen Landes. Gesellschafter sind der Oberbergische und der Rheinisch-Bergische Kreis sowie der Naturarena Bergisches Land e. V. Die Aufgabe von "Das Bergische" ist es, touristische Akteur*innen zu vernetzen, touristische
Rheinisch-Bergischen Kreises in Bergisch Gladbach entscheidet über den Antrag. Die Gebühr für die Änderung oder Feststellung eines Familiennamens beträgt mindestens 2,50 € und höchstens 1.022,00 €. Die Gebühr für die Änderung eines Vornamens beträgt mindestens 2,50 € und höchstens 255,00 €. Merkblatt [...] Merkblatt zur öffentlich-rechtlichen Namensänderung (PDF) Antrag zur öffentlich-rechtlichen Namensänderung (PDF) Niederschrift über die Verwaltungsgebühren für die öffentlich-rechtliche Namensänderung (PDF) Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (NamÄndG)
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.