Rücksichtnahme für einen ausreichend sicheren Betrieb für alle Beteiligten sorgen werden. Da nur eine begrenzte Anzahl an Fahrzeugen auf den Wertstoffhof eingelassen wird, wird es zu längeren Wartezeiten kommen. Daher sollten die Bürgerinnen und Bürger Geduld mitbringen. Folgenden Grundregeln für einen sicheren [...] Nutzen Sie zur Entsorgung bitte vordringlich die regelmäßigen Abfuhren für Sperrmüll und Elektroaltgeräte, für die Rest-, Bio- und Papierabfalltonnen sowie der Gelben Säcke und Tonnen. Nicht zu vergessen die Depotcontainer für Elektrokleingeräte. 2. Kommen Sie nach Möglichkeit allein, falls erforderlich [...] Erfahrungen meist geringer als donnerstags und samstags. Darüber hinaus steht der BAV-Wertstoffhof in Burscheid-Hilgen, Heide 39, samstags von 8 – 13 Uhr für Besucher*innen aus Leichlingen zur Verfügung. Der Entsorgungsumfang ist derselbe wie in Leichlingen-Bremsen. Der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV)
ng Die Klimaveränderung in den letzten Jahre zeigt deutlich: unsere Ressource Wasser muss geschützt werden. Für Trockenperioden soll Regenwasser zukünftig länger in der Stadt gehalten und für die Bewässerung der städtischen Grünflächen genutzt werden. Anstatt es schnellstmöglich über das Kanalsystem [...] städtischen Grüns genutzt werden können. Um eine finanzielle Förderung zu erhalten, wurde für das Projekt im Rahmen der Initiative „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat einen Antrag gestellt – mit Erfolg. Die Klimaachse überzeugte den Hausha [...] Kubikmeter Wasser in der Stadt gespeichert werden und für die Innenstadtbegrünung genutzt. Die Entwässerungsrinne soll mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt werden, so wird der Siedlungsbereich zusätzlich aufgewertet. Auch beschattete Treffpunkte für das Siedlungsquartier, Spiel- und Erlebnisbereiche rund
benötigen für die Registrierung das Einverständnis einer erziehungsberechtigten Person. Die detaillierten Informationen zu den Abstands- und Hygieneregelungen für Besucher sowie das Formular für die Besucherregistrierung stehen sowohl an der Badkasse als auch auf der Internetseite zur Verfügung. Für die gesamte [...] Beanstandungen akzeptiert und bei der Begehung im Freibad am 20. Mai die Freigabe für die Wiederinbetriebnahme des Freibades erteil. Laut Gesundheitsamt ist das Blütenbad das erste Freibad im Bergischen Land, das nun die Tore für die Badbesucher aufmachen wird. Um im Hinblick auf die Corona-Pandemie Ansteckungen [...] ich auch im Schwimmbad die gebotenen Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. So wird die Umsetzung der ohnehin strengen Hygienevorschriften für Schwimmbäder durch an die besondere Situation angepasste Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen ergänzt. Die Anzahl der Freibad-Besucher wird vorerst
Leichlingen alaaf! Wenn die fünfte Jahreszeit losgeht, gibt’s für die Karnevalist*innen in der Blütenstadt kein Halten mehr. Vom 11. November 2023 bis zum Aschermittwoch am 14. Februar sind sie in ihrem Element. Höhepunkt der Karnevalssession ist der Blütensamstagszug am 10. Februar. Ideenreich verpackte
Leichlingen alaaf! Wenn die fünfte Jahreszeit losgeht, gibt’s für die Jeck*innen in der Blütenstadt kein Halten mehr. Vom 11. November 2022, Hoppeditz‘ Erwachen, bis zum Aschermittwoch am 22. Februar sind sie in ihrem Element. Höhepunkt der Karnevalssession ist der Blütensamstagszug am Samstag, 18. Februar
Jahre. Insgesamt wurden in Düsseldorf 30 Kommunen geehrt: 17 erhielten den European Energy Award für ihre herausragenden Bemühungen in Bereichen Energieeffizient und Klimaschutz, während 13 Kommunen für ihre Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels mit dem European Climate Adaptation Award [...] hat mittlerweile beschlossen, dass sich Leichlingen auch weiterhin am EEA beteiligen wird. Ziel für die Zertifizierung im Jahr 2028 ist es, die erreichten Erfolge zu bestätigen und weiter auszubauen. Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz@leichlingen.de oder 02175 992-354 [...] Die Blütenstadt darf sich nun offiziell „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ nennen, denn am 8. Mai überreichte Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt den European Energy Award (EEA). Diese Auszeichnung zeigt, dass
Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit Bürger*innen sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren [...] Leichlingen. Noch bis zum 9. Juni können Teilnehmende möglichst viele klimafreundliche Kilometer mit dem Fahrrad sammeln – für sich, ihr Team und ihre Kommune –, vor allem aber für das Klima und die eigene Gesundheit! Interessierte können sich weiterhin als Team oder Einzelkämpfer anmelden unter https://www [...] eingetragen werden. Alternativ sind Erfassungsbögen beim Klimaschutzmanagement erhältlich. Gesammelte Kilometer zählen nicht nur für das eigene Radelkonto, sondern auch für den kommunalen Vergleich. Jede Strecke zählt – egal ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder im Urlaub. Attraktive Preise warten auf die
Menschen, deren Herz für Klima- und Umweltthemen schlägt und die sich als ehrenamtliche Klimaschutzpat*innen aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt einbringen möchten, um sie fit für die Zukunft zu machen. Diese Personen haben im optimalen Fall auch die Fähigkeit andere Personen für Klimaschutzprojekte zu [...] Bürger*innen in ihrem Engagement für den Klimaschutz gestärkt werden. Mit dem neu erworbenen Wissen können sie gemeinsam mit der Klimaschutzmanagerin die örtlichen Klimaschutzaktivitäten vorantreiben. Klimaschutzpat*in können alle werden, die gerne einen Beitrag für den Klimaschutz bei sich vor Ort leisten [...] etwas Zeit mitbringen und auch andere für den kommunalen Klimaschutz begeistern möchten. Bürger*innen können so als ehrenamtliche Klimaschutzpat*innen in der Blütenstadt Ideen einbringen und konkrete Projekte zum Klimaschutz entwickeln und umsetzen. Die Kosten für die Schulungen, lokale Workshops und
ohne weiteres beantworten. Die Preise schwanken je nach Art der Nutzung und Lage zwischen 3 Euro und 380 Euro. Der Durchschnittspreis in Leichlingen für Wohngrundstücke wurde vom Gutachterausschuss des Rheinisch-Bergischen Kreises auf 265 Euro/ Quadratmeter ermittelt. Auch hier sind erhebliche Schwankungen
gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der jeweiligen Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandverhütungsschau in der Stadt Leichlingen. Die Gebühr für die Durchführung einer Brandverhütungsschau oder Nachschau am Objekt, einschließlich der Vorbereitung, Nac [...] Die Gebühr ist je angefangener halber Arbeitsstunde zu bemessen. ( 42,36 € ) Die Gebühr ergibt sich aus der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung von Brandverhütungsschauen und sonstige Brandschutztechnische Leistungen in der Stadt Leichlingen vom 26.04.2018. SGV § 26 Brandver
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.