Denkmalschutz initiierte Tag des offenen Denkmals statt. Jährlich am zweiten Sonntag im September öffnen Denkmalbesitzer*innen ihr Denkmal eintrittsfrei für die Öffentlichkeit. Es gibt viel Spannendes zu entdecken – auch in Leichlingen. In der Windfoche 1 öffnet Familie Sonnerberg ihre typisch bergische von [...] ermöglicht außerdem einen Blick auf die Quertenne vor der Sanierung. Ebenfalls von 10 bis 18 Uhr öffnet die Familie Zimmermann ihr Denkmal in Brachhausen 5 für Besucher*innen. Von 10 bis 19 Uhr kann der Alte vom Berg in Witzhelden besichtigt werden. Die evangelische Barockkirche hat ihren Ursprung im 13. Jahrhundert
Erstellung einer Gestaltungsfibel, beim Baustellenmarketing rund um die Baumaßnahmen der Stadtparks oder bei der Bürger*innen-Beteiligung für die Bewegungsfläche für Jugendliche Am Hammer und informierten Leichlinger*innen mit einem Stand auf dem Wochenmarkt im Rahmen der Marktgespräche über die verschiedenen [...] der Maßnahmen, die von den Leichlinger*innen im Rahmen der vorgeschalteten Beteiligungsformate zur Erstellung des InHK Leichlingen erarbeitet wurde. Für die Belebung des Gartens war Netzwerkarbeit erforderlich, was genau ins Aufgabenprofil der Stadtnetzwerkerinnen passte. Mit verschiedenen Aktionen wie
die Kinder aus dem Publikum, angeführt von der Drachendame Lanzelotte, zu Ritter*innen, Tänzer*innen und Musikant*innen. Ein Spaß für die ganze Familie. Das Stück ist für Kinder ab vier Jahren geeignet. Da keine Bestuhlung vorhanden ist, wird empfohlen, es sich auf selbst mitgebrachten Picknickdecken [...] hoffentlich bestem Wetter lädt das Büro Bürgermeister/Kultur am Sonntag, 11. Juni, um 16 Uhr Groß und Klein zum Kindertheaterstück „Ritterhelmpflicht für kleine Drachen“ in den Neuen Stadtpark hinter dem Rathaus ein. Mit großen Figuren, viel Musik und Mitspielaktionen erzählt Ralf Kiekhöfer eine mitte
2633; Kenncode: 138165 Referent: Stefan Rostock, Bereichsleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung, NRW-Fachpromotor für Klima & Entwicklung, Germanwatch e. V. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschut
die Blütenstadt gegen zukünftige Hitzesommer gut gerüstet ist. Im Rahmen des Projektes werden verschiedene Präventionsmaßnahmen in den Blick genommen. Für den Hitzeaktionsplan nimmt die Stadt Leichlingen Fördermittel des Landes NRW aus dem Programm „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Kli
Leichlingens sich für einen Wärmenetzausbau eignen („Wärmenetzgebiete“) und wo weiterhin dezentrale Versorgungsanlagen zum Einsatz kommen („Gebiete für die dezentrale Wärmeversorgung“). Im Endbericht der Wärmeplanung ist festgehalten, durch welche Energieträger zukünftig die Wärme für die dezentrale Versorgung [...] Versorgung und für die zentralen Erzeugungsanlagen der Wärmenetze bereitgestellt werden. Der kommunale Wärmeplan gibt damit Orientierung für Gebäudebesitzer*innen und deren Investitionsentscheidungen, etwa zur Anschaffung einer Wärmepumpe oder dem Anschluss an das lokale Wärmenetz. Für die schrittweise [...] : 826 6499 5201; Kenncode: 415870 Die kommunale Wärmeplanung zeigt auf der Grundlage der lokalen Gegebenheiten einen Weg auf, wie zukünftig Schritt für Schritt die Wärmeversorgung auf die Nutzung von Erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme umgestellt werden kann, sodass sie zukünftig ohne fossile
wird über die L 288 ausgeschildert. Informationen bezüglich der Linienbusführung gibt es bei der Wupsi. Der Bahnübergang bleibt während der Maßnahme für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen passierbar.
etc.) für das kommende Jahr einzudecken und diese zu Hause zu lagern. Heute gilt es, einen vielseitigen Markt auf die Beine zu stellen, der auf die mehr als 20 attraktiven Direktvermarktungshöfe Leichlingens aufmerksam macht und für mehr Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit wirbt – eben für das Einkaufen [...] lle und in Kürze eine neue Kindertagesstätte, sodass das gewohnte Veranstaltungsterrain auch künftig für den Obstmarkt nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Da im Herbst 2022 auch der Startschuss für die Umgestaltung der Stadtparkanlagen im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) fiel, stand
Stummfilme Buster Keatons aus den 1920er Jahren mit mitreißender Musik live in Szene. Das Kirchenschiff bietet dabei einen wunderbaren Klangkörper für die speziell für die Kurzfilme selbst komponierten Klavierstücke. Stephan Graf von Bothmer hat es sich zur Aufgabe gemacht, zahlreiche bemerkenswerte Stummf [...] Die Tage werden wieder kürzer, das Wetter kälter – der Herbst ist da. Für das zweite Stummfilmkonzert in diesem Jahr hat der Stab des Bürgermeisters/Kultur daher den Alten vom Berg in Witzhelden als Veranstaltungsort ausgewählt. In der besonderen Atmosphäre der evangelischen Kirche können Kulturinteressierte [...] Erlebnis verwoben. Buster Keaton zählt neben Charlie Chaplin und Harold Lloyd zu den erfolgreichsten Komikern der Stummfilmära der 1920er. Typisch für dieses Filmgenre ist die ihm eigene visuelle Komik und der comic-artige Humor. Keaton war bekannt als der Mann, der niemals lachte – dafür lacht das
schlicht als „großer Gewinn für die Kleinkunst" beschrieben. Und obwohl all das zutrifft, bleibt es doch nur eine Annäherung an das Phänomen Feindler. Für einen Satiriker bewegen sich seine Texte zu nah an der Realität, für einen scharfen Zeitanalytiker ist er zu einfühlsam, und für einen Liedermacher vertraut
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.