Das Standesamt hat am 1. Juli den Terminkalender für Eheschließungen 2025 geöffnet. Heiratswillige Paare können sich ab diesem Datum ihren Trauungstermin für 2025 sichern. Dafür muss eine Terminanfrage per E-Mail an standesamt(at)leichlingen.de geschickt werden. Die E-Mail sollte neben den Namen der
de/projekte/hammer/index.php Was ist geplant? Der Konzeptentwurf sieht unterschiedliche Nutzungsinseln für verschiedene Freizeitaktivitäten vor. Geplant sind eine Calisthenicsinsel mit Markierungen für Sportübungen, eine Ballsportinsel, Picknick-, Schaukel- und eine Skateinsel. Die einzelnen Inseln sind [...] Inseln und entlang der Wegeführung werden Bänke errichtet, zum Chillen laden Hängematten ein. Für weitere multifunktionale Nutzungen werden zwei Poller auf einer Wiese aufgestellt, die beispielsweise für Slackline, Volleyball oder Federball genutzt werden können. Die Planung berücksichtigt auch eine [...] Auf der Freifläche Am Hammer soll ein Treff- und Bewegungspark für Jugendliche entstehen. Umgesetzt wird diese Maßnahme im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Leichlingen. Sie wird finanziert aus Fördermitteln der Städtebauförderung. Die knapp 4.000 Quadratmeter große Fläche liegt zwischen
sind und wann sich die Investition amortisiert. Fördermittel wie zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse werden vorgestellt. Darüber hinaus gibt es Platz für Fragen der Teilnehmenden. Termin: Mittwoch, 1. März Uhrzeit: 18 bis 19.30 Uhr Veranstaltungsort: online als zoom-Veranstaltung Meeting-ID: 896 6017 0989 [...] Tobias Feld, Sanierungsmanager Stadt Leichlingen, Architekt und Energieberater Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz(at)leichlingen.de oder 02175/992-354 zur Verfügung.
Blütenstadt vor den ersten richtigen Sonnentagen im Rahmen der gemeinsamen Aufräum- und Reinigungsaktion „Leichlingen putzt sich heraus“ sauber und fit für den Frühling machen. Dafür wird die Stadt am großen Haupt-Sammeltag (Samstag, 25. Februar) mit möglichst vielen helfenden Händen von herumliegendem Müll [...] Aktion mit Ausrüstungsgegenständen zu unterstützen, die das Büro Bürgermeister um 14 Uhr im Foyer des Rathauses an alle Helfer*innen verteilt. Auch für eine kleine Stärkung wird gesorgt. Die fleißigen Mitarbeiter*innen des Bauhofes werden wie in den letzten Jahren im Anschluss die Müllsäcke an vereinbarten
weniger Rohstoffe und seltene Erden benötigt werden und Energie für die Herstellung gespart wird – das schützt das Klima. Noch besser ist es, wenn die Geräte wiederverwendet werden können und somit die Neuproduktion entfällt. Im Vordergrund steht für den NABU daher die Wiederaufbereitung und – falls erforderlich [...] einen Schredder mechanisch zerstört. Nach der zertifizierten Datenvernichtung werden die Geräte an Umicore übergeben, eine zertifizierte Metallhütte für das Schmelzen von Elektroschrott. So werden Schadstoffe fachgerecht und ökologisch einwandfrei entsorgt. Wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Palladium [...] Kupfer fließen wieder in die Produktion von neuen Produkten. Der NABU und die Telefónica Deutschland Group arbeiten seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Für die gesammelten Geräte spendet Telefonica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt. Mithilfe des Insektenschutzfonds
len lässt sich noch kein konkretes Bild für die Regenintensität und die daraus resultierende Gefährdung vorhersagen. Der Deutsche Wetterdienst geht bislang von unter 25mm innerhalb mehrerer Stunden für den Bereich Leichlingen aus. Der Wupperverband spricht für das gesamte Wuppergebiet von 15mm bis vereinzelt
überprüft, um keine Gefahr für Passant*innen darzustellen. Die Schaffung von Habitatbäumen ist dabei ein weiterer Baustein im Baum- und Naturschutz im Stadtgebiet. Als grüne Lunge der Stadt sorgen Bäume für Absenkung der Temperaturen in heißen Sommern, produzieren Sauerstoff für gute Luft, tragen zu einer [...] Bäume werden betreut und gepflegt, um Krankheiten und Baumsterben vorzubeugen. Für Bäume, deren Sterben absehbar und nicht mehr zu verhindern ist, bietet die Möglichkeit der Habitatbaumschaffung einen weiteren Baustein für mehr Biodiversität und Klimaschutz. [...] städtischen Bauhof eng begleitet. Neben einer engmaschigen Betreuung in der siebenjährigen Anwuchsphase und einer Optimierung der Umweltbedingungen für verbesserte Baumgesundheit werden die Bäume regelmäßig vom städtischen Baumkontrolleur auf ihre Gesundheit und Standfestigkeit geprüft. Denn wenn sie
die Kinder aus dem Publikum, angeführt von der Drachendame Lanzelotte, zu Ritter*innen, Tänzer*innen und Musikant*innen. Ein Spaß für die ganze Familie. Das Stück ist für Kinder ab vier Jahren geeignet. Da keine Bestuhlung vorhanden ist, wird empfohlen, es sich auf selbst mitgebrachten Picknickdecken [...] hoffentlich bestem Wetter lädt das Büro Bürgermeister/Kultur am Sonntag, 11. Juni, um 16 Uhr Groß und Klein zum Kindertheaterstück „Ritterhelmpflicht für kleine Drachen“ in den Neuen Stadtpark hinter dem Rathaus ein. Mit großen Figuren, viel Musik und Mitspielaktionen erzählt Ralf Kiekhöfer eine mitte
Bürgermeister Frank Steffes. Als Zeitzeugnis für nachfolgende Generationen wurde auch eine Zeitkapsel vergraben, in die Bürgermeister Frank Steffes ein ausgedrucktes Exemplar des Ratsbeschlusses von 2018 legte, der den Bau der neuen Sporthalle entschied – als Zeichen für die politische Willensbildung, die den [...] den Bau ermöglichte, aber auch für die jahrelange Planung und Beratung, die seitdem geleistet wurden. Zwei Päckchen mit Wildblumensamen sollen den nachhaltigen und ökologisch durchdachten Charakter des Gebäudes repräsentieren. Die tagesaktuellen Ausgaben der zwei regionalen Tageszeitungen wurden beigelegt [...] n befindet sich ebenfalls im Obergeschoss. Um eine optimale Sichtlinie zum Spielfeld zu ermöglichen, werden die Sitzreihen zur Halle hin abgesenkt. Für Rollstuhlfahrer*innen sind im oberen Tribünenbereich Stellplätze vorgesehen, die über einen Aufzug erreicht werden können. Den neue Dreh- und Angelpunkt
Grad nehmen seit Jahren zu. Damit wird die Hitze zu einer immer größeren Belastung und zu einem Gesundheitsrisiko, insbesondere für ältere und geschwächte Menschen sowie für Kinder. Der Deutsche Wetterdienst informiert, dass im Jahr 2022 deutschlandweit alle Monate im Vergleich zum Mittel der Referenzperiode [...] sonnige März stellte alles bisher Bekannte in den Schatten. Der Sommer war erschreckend trocken und der Herbst ungewöhnlich warm. Mit dem Hitzeaktionsplan für die Blütenstadt Leichlingen soll die Bevölkerung in die Lage versetzt werden, sich besser auf solche Hitzeperioden vorzubereiten und damit die Auswirkungen [...] Hitzesommer gut gerüstet ist. Dafür nimmt Klimaschutzmanagerin Monika Meves im Rahmen des Projektes verschiedene Präventionsmaßnahmen in den Blick. Für den Hitzeaktionsplan nimmt die Stadt Leichlingen Fördermittel des Landes NRW aus dem Programm „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Kli
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.