a bereits gezielte Sanierungsarbeiten durchgeführt, um den Standort zu verbessern und den Pilzbefall einzudämmen. Dazu wurden rund um den Baum etwa 100 Injektionslöcher mit jeweils drei Zentimetern Durchmesser in den Boden eingebracht. Über spezielle Lanzen wurde ein lockeres Substrat bis in eine Tiefe
teil. 18 Jungparlamentarier*innen und Freund*innen beteiligten sich aktiv an der Planung, Vorbereitung und Auszählung. Das Direktmandat des Wahlkreises 100 – Rheinisch-Bergischer Kreis für den Bundestag hätte bei den jungen Menschen in Leichlingen der Kandidat der Grünen, Maik Außendorf, gewonnen. Er erzielte
Haltelinie in Höhe der Einmündung Ostlandweg wird demarkiert. Stattdessen wird eine Wartelinie markiert. Ca. 100 Meter vor der Ampelanlage wird das Verkehrszeichen „Lichtzeichenanlage“ mit dem Zusatz „nach 100 m“ angebracht. Der vorhandene Bewuchs am Straßenrand (Bäume) muss zurückgeschnitten werden. Die Ausrichtung
um die Belastung durch an Staub anhaftende PCBs zu verringern. Sekundarschule: Die Hälfte der Sommermesswerte in der Sekundarschule lagen zwischen 1.100 und 1.600 ng PCB/m³ Luft, die andere Hälfte über 3.000 ng PCB/m³ Luft. Die Luftmessungen im laufenden Schulbetrieb mit verstärkter Reinigung und Lüftung
Recherche) Suchen Sie bequem in unserem Online-Katalog , verlängern Sie ihr Ausleihkonto oder merken Sie entliehene Medien kostenpflichtig (Erwachsene € 1,00, Kinder € 0,50) vor. Haben Sie in unserem Katalog nicht das gewünschte Medium gefunden? Gerne bearbeiten wir einen Fernleihwunsch (Service-Kosten €
Geschichtsquiz November 2012 Plakatentwurf des ersten »Obstmarktes zu Leichlingen« mit Ausstellung von 1896 Frage: Seit mehr als 100 Jahren findet in Leichlingen der traditionelle Obstmarkt statt. In welchem Jahr startete der erfolgreiche Markt? Die Antwort lautete: " 1896 " Wie viele Besucher der erste
ordentlich Zeit. Dank der Neuanschaffung kann das Multi-Car daher nun doppelt so viele Pflanzen bewässern wie bisher. Der 40.000 Euro teure Gießarm wurde zu 100 Prozent durch Mittel des NRW-Förderprogramms „Grüne Infrastruktur“ finanziert. Im September 2020 hatte der Bauhof einen Förderantrag gestellt und eine [...] Anpflanzung noch sehr empfindlich auf Umwelteinflüsse wie die hohen Temperaturen reagieren. Sie werden vom Bauhof aktuell einmal die Woche mit rund 80 bis 100 Litern Wasser versorgt.
Sporthalle integriert werden kann. Außerdem wurden eine Photovoltaikanlage und extensive Dachbegrünung installiert. Unter dem Vorplatz befindet sich eine 100.000 Liter fassende Regenwasserzisterne, die für die Bewässerung der Sportplatzflächen genutzt wird. Wichtig war auch der schonende Umgang mit dem Baumbestand
entstehende Kindergarten soll mithilfe einer Anschlussmöglichkeit ebenfalls in die wärmetechnische Versorgung integriert werden. Außerdem ist der Bau einer 100.000 Liter fassenden Regenwasserzisterne vorgesehen, die für die Bewässerung der Sportplatzflächen genutzt werden soll. Neben der Errichtung einer Ph
gemacht werden – erstaunlicherweise überlebte es die vergangenen Jahrzehnte. Wo aber befindet sich das Brückenhäuschen heute und wie hat es die rund 100 Jahre überdauert? Die Antwort lautet: als Hühnerstall in der Wietsche. Wie der Heimatforscher Hans-Werner Mekus in seiner 2013 publizierten Studie belegen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.