Donnerstag, 6. April, ab 18 Uhr bis einschließlich Ostermontag, 10. April, geschlossen. Ab Dienstag, 11. April, ist das Team der Stadtbücherei wieder für die Leichlinger*innen da.
Diplom-Ingenieur arbeitet seit 2016 als Architekt im Leichlinger Amt für Gebäudewirtschaft. 2020 wurde Bergmann stellvertretender Amtsleiter und Abteilungsleiter für das Aufgabengebiet Technisches Gebäudemanagement und ist seitdem für die Bauunterhaltung und Instandsetzung, die Steuerung von Bauprojekten [...] hat in seiner nichtöffentlichen Sitzung am 9. Januar der Besetzung drei neuer Amtsleiterstellen für die Gebäudewirtschaft, das Tiefbauamt und das Stadtplanungsamt zugestimmt. Außerdem hat auch das Amt für Bildung und Sport seit dem 1. Januar einen neuen Amtsleiter. Stephan Bergmann (56) tritt die Nachfolge [...] ahmen der städtischen Gebäude zuständig. Der gebürtige Leverkusener lebt seit knapp 35 Jahren in Leichlingen. Bergmann engagiert sich in hohem Maße für die Blütenstadt und hat insbesondere nach der Flut im Juli 2021 seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Seither ist er ein festes Mitglied im Krisenstab
„Heizungsgesetzes“ der Bundesregierung, das für Gebäudebesitzer*innen verschiedene Verpflichtungen für den Heizungstausch regeln möchte. Darin ist auch vorgesehen, dass Kommunen eine kommunale Wärmeplanung in Angriff nehmen müssen – als Umsetzungsstichtag für kleinere Kommunen ist der 31. Dezember 2028 [...] Städte verpflichtet, Grundlagen für Investitionsentscheidungen von Gebäudebesitzer*innen für die Art der Beheizung ihrer Gebäude zu schaffen. Dank der Wärmeplanung wird man ihnen mit dem Abschluss der Konzepterstellung voraussichtlich Mitte/Ende 2024 Planungssicherheit für die Wärmeversorgung ihrer Gebäude [...] mit der Konzeption einer kommunalen Wärmeplanung. Dafür sollen in Leichlingen Wärmenetzgebiete sowie Gebiete, die für eine dezentrale Wärmeversorgung infrage kommen, ausgewiesen werden. Für die Erstellung nimmt die Blütenstadt Fördermittel der Nationalen Klimaschutzinitiative in Anspruch. Auch die Bürger*innen
zugesendet. Fünf junge Gewinner*innen können sich über Gutscheine für einen Einkauf in der KinderKiste Leichlingen im Brückerfeld freuen. Der Rheinisch-Bergische Kreis stellt 150 Euro für jede kreisangehörige Kommune zur Verfügung, die für Gutscheine verwendet werden können. Auch im nächsten Jahr wird das [...] in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie [...] Kilometer geradelt. Die Kampagne Stadtradeln ruft Bürger*innen dazu auf, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln. 2024 gibt es folgende Gewinner*innen: Teams mit den höchsten Kilometerzahlen: Platz 1: Team
Ritterbecks stellvertretend für das Team fünf Gutscheine für die Kinderkiste Leichlingen im Wert von insgesamt 150 Euro und gratulierte den Grundschüler*innen zum Spitzenplatz. Der Rheinisch-Bergische Kreis stellt 150 Euro für jede kreisangehörige Kommune zur Verfügung, die für Gutscheine verwendet werden [...] in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie [...] werden können. Die Kampagne Stadtradeln ruft Bürger*innen dazu auf, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln. Auch im nächsten Jahr wird das Stadtradeln wieder stattfinden. 2025 gibt es folgende Gewinner*innen:
Stadtverwaltung zu erhalten sind, ein. Jeder Radler sammelt nicht nur Kilometer für sein eigenes Radler-Konto, sondern auch für den kommunalen Vergleich. Bundesweit werden die Kommunen aufgeteilt nach fünf Größenkategorien für die meisten Radkilometer und das aktivste Kommunalparlament ausgezeichnet. Doch [...] Zudem fördert das Fahrrad die Gesundheit und auch das Erleben von Gemeinschaft ist dieses Jahr ein wichtiges Argument für die Kampagne. Und so heißt es auch in diesem Jahr: Radeln für ein gutes Klima! Vom 7.- 27. Juni nimmt wieder der gesamte Rheinisch Bergische Kreis an der STADTRADELN-Kampagne des [...] Zur Registrierung geht es hier entlang: stadtradeln.de/leichlingen Während die allgegenwärtige Corona-Pandemie für die Absage so mancher Veranstaltung sorgt, steht sie der dritten Ausgabe der STADTRADELN-Aktion in Leichlingen nicht im Wege. Ganz im Gegenteil: Das Fahrrad ist das derzeit sinnvollste
Das Amt für Stadtplanung befasst sich grundlegend mit der Aufgabe, sowohl den aktuellen als auch den künftigen Anforderungen der Bürger*innen der Stadt Leichlingen in baulicher und gestalterischer Hinsicht gerecht zu werden. Das Stadtplanungsamt versteht sich als Dienstleister in den Bereichen Planen [...] Planen und Bauen und ist Ansprechpartner für: Bauwillige, Investor*innen und Projektentwickler*innen und alle, die sich aktiv in aktuelle Planungsprozesse einbringen wollen. Das Aufgabenspektrum der Stadtplanung ist vielfältig. Die dargestellten Dienstleistungen sollen dabei einen Einblick verschaffen, welche
können Informationen wie Öffnungszeiten, Ansprechpersonen und Kontaktdaten zu den verschiedenen Angeboten abgefragt werden. Wo gibt es Ladestationen für Elektroautos in Leichlingen? Wo gibt es regionales und saisonales Obst und Gemüse? Wer unterstützt beim Foodsharing? Wo kann man Kinderbekleidung secondhand
Stadtbücherei erweitert. Für die kreative Nutzung jenseits entspannter Lesestunden hat das Büchereiteam viele Ideen. Gerade für Kinderveranstaltungen wie den SommerLeseClub bietet das Lesecafé sich hervorragend an. Das ist aufgrund der Corona-Pandemie aktuell natürlich Zukunftsmusik, aber für die Zeit danach [...] , durch dessen Engagement der Ausbau möglich war, ist von dem Resultat begeistert. Das Lesecafé sei nicht nur ein Gewinn für die Stadtbücherei, sondern auch eine Bereicherung für den Stadtpark. [...] Heute ist ein guter Tag für alle Leichlinger Leseratten und Bücherwürmer, denn die Stadtbücherei hat feierlich ihr Lesecafé eröffnet! Die Terrasse auf der Rückseite der Büchereiräumlichkeiten, die das Rathaus mit dem Stadtparkt verbindet, erstrahlt in neuem Glanz. In Strandliegen und auf Bänken unter
Am Samstag, 19. August, veranstaltet die Stadtbücherei Leichlingen für alle erfolgreichen Teilnehmer*innen des Sommerleseclubs eine Abschlussparty in der Mensa im Schulzentrum. Wer teilnehmen möchte, muss die Partyeinladung bis Samstag, 12. August, in der Stadtbücherei gegen eine Eintrittskarte eintauschen [...] Teamname, Bestes Teamfoto und Schönstes Logbuch. Der Sommerleseclub ist ein Projekt des Kultursekretariats NRW Gütersloh und wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen gibt es unter www.sommerleseclub.de
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.