verfügbare Angebote mit der Effizienz eines planbaren Ablaufs – ein ausgewogener Ansatz, der den modernen Anforderungen gerecht wird und den Service für alle Beteiligten verbessert. Die Kreisverwaltung bittet dabei um Verständnis, wenn nicht alle Anliegen am Walk-In-Mittwoch gleichzeitig abgearbeitet
Leichlingen den Heimat-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen für Best-Practice-Projekte, die sich mit ihrem Engagement besonders für die Blütenstadt eingesetzt haben. Bewerbungen sind bis zum 15. August möglich. Insgesamt 5.000 Euro stehen für die Preisvergabe zur Verfügung. Wer das Preisgeld erhält und [...] innen geht, entscheidet der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und Tourismus in seiner Sitzung am 15. September. Mit dem Heimatpreis des Landes NRW soll beispielhaftes Engagement von Vereinen, ehrenamtlichen Initiativen oder Privatpersonen für ihre Heimatstadt ausgezeichnet werden. [...] Unternehmen bzw. Gewerbetreibende sowie Gremien, Eigenbetriebe und eigene Einrichtungen der Kommune kommen für eine Auszeichnung nicht in Betracht. Für die Vergabe des Preises sind folgende Kriterien festgelegt: - das Projekt hat einen Bezug zur Heimatgeschichte von Leichlingen - das Projekt leistet
Ritterbecks stellvertretend für das Team fünf Gutscheine für die Kinderkiste Leichlingen im Wert von insgesamt 150 Euro und gratulierte den Grundschüler*innen zum Spitzenplatz. Der Rheinisch-Bergische Kreis stellt 150 Euro für jede kreisangehörige Kommune zur Verfügung, die für Gutscheine verwendet werden [...] in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie [...] werden können. Die Kampagne Stadtradeln ruft Bürger*innen dazu auf, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln. Auch im nächsten Jahr wird das Stadtradeln wieder stattfinden. 2025 gibt es folgende Gewinner*innen:
werden, an denen die Verwaltungsnebenstelle auch während der Sommerferien wie gewohnt von 9-13 Uhr geöffnet bleibt. Eine vorherige Terminvereinbarung für die Witzheldener Verwaltungsnebenstelle ist nicht nötig.
lschaft sollen innovative Lösungen für zukunftsfähige Ernährungssysteme entwickelt werden, die den Fokus auf Klimaschutz, die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, einen gerechten Zugang zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln sowie die Sensibilisierung für den ökologischen Fußabdruck von Ernährung [...] aufgetischt!“ der Robert Bosch Stiftung. Die Blütenstadt wurde als eine von bundesweit zehn Kommunen für das Förderprojekt ausgewählt. Gemeinsam mit lokalen Partner*innen werden Ideen und Projekte für eine klimafreundliche, gesunde Ernährung entwickelt – vor Ort in Leichlingen. Projektpartner*innen sind [...] einrichtungen Flohkiste und Kinderparadies sowie die Foodsharing-Gruppe Leichlingen stellen sich vor. Einen fachlichen Input gibt das Bundeszentrum für Ernährung, um den Zusammenhang zwischen Klima und Ernährung deutlich zu machen. Datum: Donnerstag, 10. Juli Uhrzeit: 18-19.30 Uhr Ort: Online via Zoom
Laichplätze von Fischen wie der Groppe können beim Betreten des Flussbetts zerstört werden. Aufgrund der besonderen Bedeutung dieser Flusslandschaft für den Naturschutz, ist das Gebiet um den Wipperkotten Bestandteil des Europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000. Die Stadt Solingen, die Stadt Leichlingen
orkanartige Böen oder Orkanböen zwischen 105 und 130 km/h sowie Hagel bis 4 cm möglich. Aufgrund der vollen Belaubung bieten Bäume eine große Angriffsfläche für den Wind. Demnach muss bei kräftigen Gewittern verstärkt mit umstürzenden Bäumen gerechnet werden. Zudem besteht die Gefahr von herabfallenden Ästen [...] können kleinere Gewässer in kurzer Zeit stark anschwellen - halten Sie sich möglichst abseits von Gewässern auf und seien Sie entsprechend vorsichtig. Für die größeren Gewässer und Talsperren hat dies keine große Auswirkung. Es besteht aktuell keine konkrete Hochwassergefahr. Aktuelle Informationen finden
viergruppig werden, wodurch Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren geschaffen werden. Nach den Sommerferien starten zwei zusätzliche Gruppen. Auf dem Gelände der Gemeinschaftsgrundschule Uferstraße entsteht außerdem ein Neubau für zusätzliche Räumlichkeiten für den Offenen Ganztag. Diese werden an den [...] den Bestandsbau gekoppelt, sodass eine bequeme Verbindung zwischen den Gebäuden besteht und ein barrierefreier Zugang mit Aufzug auch für das Bestandsgebäude gewährleistet ist. Das Gebäude wird ebenfalls größtenteils zweigeschossig, ergänzt um eine punktuelle Erweiterung auf ein drittes Geschoss. Die
Für Ratsuchende Alle jungen Menschen von 0 - 27 Jahren mit einer (drohenden) seelischen, körperlichen oder geistigen Behinderung, sowie deren Eltern, Sorgeberechtigte oder Erziehungsberechtigte können sich an die Verfahrenslotsin wenden. Die Verfahrenslotsin unterstützt und begleitet: bei Fragen zur [...] Ansprechpartnern Die Verfahrenslotsin informiert über Rechte und Hilfen in den Bereichen: soziale Teilhabe Bildung Arbeitsleben medizinische Rehabilitation Für Fachkräfte Die Verfahrenslotsin ist als neutrale Stelle zu sehen und steht auch Fachkräften der Jugend- oder Eingliederungshilfe in Leichlingen als
dabei mit den Foodsaver*innen zusammen. Die Foodsharer*innen stehen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln und verteilen die geretteten Lebensmittel untereinander. Außerdem stellt Sophia Merrem, Eine-Welt-Promotorin für das Bergische Land, beim Picknick die Plakatausstellung „Klimaschutz [...] ichlingen sind 108 Personen aktiv, seit 2014 wurden 644.068 kg Lebensmittel gerettet. Seit dem 2016 ist das FSI Forum für soziale Innovation gGmbH Träger der Eine-Welt Promotorin für das Bergische Land . Globale Nachhaltigkeit fängt zu Hause an, vor der eigenen Tür, in der eigenen Nachbarschaft, Region [...] Klimaschutzmanagement, der Foodsharing Gruppe Leverkusen-Leichlingen und der Eine-Welt-Promotorin Bergisches Land. Das Klimaschutzmanagement setzt sich für Nachhaltigkeit des eigenen Konsums ein. Jede*r kann zum Klimaschutz beitragen. Doch welche Maßnahmen sind wirklich wirksam und passen zur eigenen Le
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.