Gerätschaften wie Notstromaggregaten hat die Stadtverwaltung auf der städtischen Website Informationen gebündelt, die die Leichlinger*innen bestmöglich für eine eventuelle Notlage rüsten sollen. Neben allgemeinen Tipps wie Bevorratungsempfehlungen, den Inhalten einer gut gepflegten Hausapotheke und nützlichen [...] angesichts der aktuellen Energiekrise außerdem vorsorglich spezifischere Informationen zu Energiesparmaßnahmen, Stromspartipps sowie Verhaltensempfehlungen für das Szenario eines länger anhaltenden, flächendeckenden Stromausfalles zusammengetragen. Ganz nach dem Motto „Vorsicht ist besser als Nachsicht“ sollen
tätigen Mitarbeitenden des Amtes für Kinder, Jugend und Familie, Sabine Riegler und Jannis Pellander-Kanzler, währenddessen kreativ und flexibel auf die neue Situation eingestellt. Auch wenn der beliebte Treffpunkt an der Balker Aue derzeit noch saniert wird, war es dem Amt für Kinder, Jugend und Familie ein [...] ein großes Anliegen für junge Menschen weiterhin ein abwechslungsreiches Freizeit- und Ferienangebot in Leichlingen zu bieten. Gerade in Zeiten akuter Krisen ist es für Kinder und Jugendliche von besonderer Bedeutung positive Erlebnisse sowie Kontakt zu anderen jungen Menschen zu erhalten und dabei [...] Bundesförderung nach dem Programm „Aufholen nach Corona“ zurückgegriffen werden kann, wird das gut angenommene Freizeit- und Erlebnisangebot im Amt für Kinder, Jugend und Familie nun erweitert. Neu im Programm sind die sogenannten „Kult-Touren“, die zu kulturellen und sportlichen Exkursionen in das Umland
diese einmalige Chance nur gemeinsam ergreifen. Auch wenn eine bessere Internetversorgung für den Einzelnen aktuell vielleicht noch nicht relevant ist, können wir jetzt den Grundstein für die Zukunft legen – für ganz Leichlingen. Zudem steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie langfristig [...] Glasfaseranschlüssen bis in die Häuser für die Leichlinger Ortsteile Orth, Herscheid und Wolfstall ist zum Greifen nah. Gemeinsam müssen aus allen drei Ortsteilen 175 Haushalte dieses Vorhaben unterstützen , damit die komplett neue Versorgungsinfrastruktur für Internet und Telefonie über Glasfaser bis [...] durch den geringen Zuspruch aus Herscheid in Mitleidenschaft gezogen werden. Aktuell kann dazu jedoch noch keine finale Aussage getroffen werden. Doch für alle gilt: Immer wichtiger werdende Szenarien wie Home-Office, Home-Schooling oder auch Telemedizin sind nur mit echten Glasfaseranschlüssen realisierbar
n Kreis als mittlerweile 46. Kreis oder kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen vom Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) per Allgemeinverfügung mitgeteilt bekommen, dass für ihn nach der derzeitig gültigen Corona-Schutz-Verordnung die sogenannte „Corona-Notbremse“ gezogen wurde [...] wurde. Dies ist dann der Fall, wenn die 7-Tage-Inzidenz nach den täglichen Veröffentlichungen des Landeszentrums für Gesundheit NRW (LZG) an drei aufeinander folgenden Tagen über dem Wert von 100 liegt, was am gestrigen Montag eingetreten ist. Laut der Allgemeinverfügung des Landes würden damit ab dem kommenden [...] Impfen – mehr Testen Landrat Stephan Santelmann hat in Absprache mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der kreisangehörigen Städte und Gemeinden für die Bürgerinnen und Bürger entschieden, die in der Coronaschutz-Verordnung genannte Möglichkeit zu nutzen die Notbremse mit einer Allgemeinverfügung
hat ergeben, dass der überwiegende Teil, der für den Unterricht genutzten Räumlichkeiten, gut gelüftet werden kann. Insbesondere in den Turnhallen und in innenliegenden Räumen ist das Lüften aber oft schwierig. Dank eines Förderprogramms des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des [...] belüftenden Räumen jetzt nachhelfen. Insgesamt 45 Luftreinigungsgeräte, fünf pro Grundschule und 10 pro weiterführende Schule und zusätzlich 12 Geräte für die Turnhallen schafft die Stadt jetzt an. Die neuen Lüftungsgeräte haben zwingend eine Filterfunktion und entsprechen der Klasse H13 oder H14. Die
In Orth, Wolfstall sowie Herscheid läuft die Vorvermarktung bereits auf Hochtouren, nun hat auch Krähwinkel die Chance, Glasfaseranschlüsse bis ins Haus zu bekommen. Auch hier muss wieder eine Quote e
umfassen. Alternativ werden in Kooperation mit dem Rheinisch-Bergische Kreis einmal im Monat auch Termine für kostenlose Initial-Energieberatungen im Leichlinger Rathaus angeboten. Termine für 2024 können beim Rheinisch-Bergischen Kreis gebucht werden. Das Initial-Energieberatungsangebot soll Mieter*innen [...] Die Temperaturen klettern in die Höhe, der Sommer ist da. Ein guter Zeitpunkt für Gebäudebesitzer*innen, um sich vor dem Beginn der nächsten Heizperiode mit der energetischen Sanierung ihrer Gebäude auseinanderzusetzen. Gute Gründe dafür gibt es viele: neben reduzierten Heizkosten wird der Wohnkomfort [...] durch die Minimierung von Energieverlusten aktiv zum Klimaschutz bei. Eine gut geplante und fachgerecht durchgeführte Gebäudesanierung sorgt außerdem für eine Wertsteigerung der Immobilie. Aber wo anfangen? Welche Maßnahmen machen Sinn, wie hoch sind die Kosten, gibt es Fördermittel und welche Planungsschritte
Die Vorbereitungen für die neue Henley-Brücke schreiten voran. Die Fuß- und Radbrücke über die Wupper soll zukünftig wieder die Postwiese mit dem Wupper-Areal auf dem gegenüberliegenden Flussufer verbinden. Aktuell werden die Fundamente der alten Brücke auf der Seite der Postwiese abgebrochen. In diesem
Der Rheinisch-Bergische Kreis entsendet für die kommende Wahlperiode 2025-2029 ehrenamtliche Richter*innen an das Sozialgericht Köln für die Angelegenheiten der Sozialhilfe und des Asylbewerberleistungsgesetzes. Leichlinger*innen, die sich für dieses Ehrenamt interessieren, können sich bis zum 21. Juli [...] seine Vorschlagsliste setzt. Die ehrenamtlichen Richter*innen werden dann von einem Wahlausschuss des Sozialgerichts jeweils auf fünf Jahre gewählt – für den Rheinisch-Bergischen Kreis sollen dabei vier ehrenamtliche Richter*innen bestellt werden. Die ehrenamtlichen Richter*innen sind in gleichem Maße [...] unterworfen. In ihrem Richter*innenamt sind sie an Weisungen nicht gebunden und üben es mit dem gleichen Stimmrecht wie die Berufsrichter*innen aus. Für dieses verantwortungsvolle Ehrenamt wird in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils sowie gesundheitliche Eignung und eine
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.