Die Verkehrswacht Rheinisch Bergischer Kreis und das städtische Klimaschutzmanagement laden herzlich ein zu einem Fahrradsicherheitstraining mit dem Pedelec. Pedelecs, auch bekannt als E-Bikes, erfreu
Bis wann kann ein Antrag auf Wiederaufbauhilfe gestellt werden? Anträge für Wiederaufbauhilfe im Rahmen der NRW-Förderprogramme können bis zum 30. Juni 2026 gestellt werden. Diese Frist gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen der Wohnungswirtschaft. Wie kann ich einen Antrag auf Wiede [...] https://www.land.nrw/wiederaufbauhilfe https://www.mhkbd.nrw/themenportal/wiederaufbauhilfen-fuer-privathaushalte-und-unternehmen-der-wohnungswirtschaft https://www.mhkbd.nrw/themenportal/wiederaufbauhilfen-fuer-infrastruktur-kommunen
erforderlich ist. Kosten Für die Grundschulen ist das DeutschlandTicket komplett kostenlos. Für die Tickets der weiterführenden Schulen ist ein Eigenanteil zu entrichten. Dieser beträgt für das erste freifahrberechtigte Kind 14 Euro, für das zweite Geschwisterkind 7 Euro und für das 3. Geschwisterkind [...] DeutschlandTicket müssen im Sekretariat der Schule eingereicht werden. DeutschlandTicket für Grundschüler*innen (nur für freifahrberechtigte Kinder) Antragsformular für das DeutschlandTicket Schule 2025/2026 (für Schüler*innen der weiterführenden Schulen und Grundschüler*innen, die keinen Anspruch auf [...] Stadt Leichlingen stellt den Schüler*innen an den Schulen in Leichlingen mit städtischer Trägerschaft das DeutschlandTicket zur Verfügung. Grundlage für die Übernahme von Fahrkosten ist die Schülerfahrkostenverordnung (SchfkVO). Voraussetzungen Entfernung 2,0 km (Primarstufe - Klassen 1 bis 4 der Gru
Ritterbecks stellvertretend für das Team fünf Gutscheine für die Kinderkiste Leichlingen im Wert von insgesamt 150 Euro und gratulierte den Grundschüler*innen zum Spitzenplatz. Der Rheinisch-Bergische Kreis stellt 150 Euro für jede kreisangehörige Kommune zur Verfügung, die für Gutscheine verwendet werden [...] in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie [...] werden können. Die Kampagne Stadtradeln ruft Bürger*innen dazu auf, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln. Auch im nächsten Jahr wird das Stadtradeln wieder stattfinden. 2025 gibt es folgende Gewinner*innen:
effizienter und umweltschonender betrieben werden und dadurch Heizkosten gespart werden können. Kursangebot und Anmeldung: Der zweistündige Onlinekurs ist für die ersten 120 Leichlinger Teilnehmer*innen kostenfrei. Um dieses Angebot wahrzunehmen, müssen Interessierte unter http://www.ofenakademie.de/rbk einen
Noah können Samenkugeln gebastelt und Dosenwerfen gespielt werden. Bei den „Frühen Hilfen“ des Amts für Kinder, Jugend und Familie können Kleinkinder unter drei Jahren einen Parcours absolvieren, für ältere Kinder gibt es beim CREW e. V. den Bewegungsparcours Blindes Huhn. Am Spielmobil des Kindersc
Uhr findet daher auf der Postwiese/Im Brückerfeld die feierliche Freigabe der Brücke für den Verkehr statt – alle Leichlinger*innen sind herzlich eingeladen. Die abschließende Fertigstellung des Bauprojekts ist für Ende September geplant, am ersten Oktoberwochenende soll daher noch einmal eine große [...] Am Mittwoch, 27. August, wird die Henley-Brücke für den Verkehr geöffnet. Zwar stehen im Umfeld noch ein paar kleinere Restarbeiten aus, die Brücke kann dann aber bereits genutzt werden. Die Fuß- und Radbrücke über die Wupper verbindet die Postwiese mit dem Wupper-Areal auf dem gegenüberliegenden Flussufer
mit Ausgabetresen und separatem Zugang für Anlieferungen sind direkt an das Foyer angeschlossen. Die Zuschauer*innentribüne bietet Platz für 200 Personen. Die Sitzreihen wurden zur Halle hin abgesenkt, um eine optimale Sichtlinie zum Spielfeld zu ermöglichen. Für Rollstuhlfahrer*innen sind im oberen [...] Hausmeisterwohnung in der Balker Aue ist abgeschlossen. Zukünftig haben Sportler*innen, Schulen und Vereine hier nun auch bei schlechtem Wetter viel Platz für die körperliche Betätigung. Nachdem der Rat der Stadt Leichlingen in seiner Sitzung am 23. Mai 2022 die Auftragsvergabe beschloss, begannen Ende 2022 [...] Sporthalle wurde in der Blütenstadt zuvor zuletzt in den 1970er Jahren gebaut. Die neue Zweifeldsporthalle soll zukünftig schwerpunktmäßig unter anderem für Schulsport, Leichtathletik, Fußball, Faustball und Handball genutzt werden, bietet aber zum Beispiel auch ein spezielles Netz zum Üben des Speerwurfs
Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit Bürger*innen sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren [...] Leichlingen. Noch bis zum 9. Juni können Teilnehmende möglichst viele klimafreundliche Kilometer mit dem Fahrrad sammeln – für sich, ihr Team und ihre Kommune –, vor allem aber für das Klima und die eigene Gesundheit! Interessierte können sich weiterhin als Team oder Einzelkämpfer anmelden unter https://www [...] eingetragen werden. Alternativ sind Erfassungsbögen beim Klimaschutzmanagement erhältlich. Gesammelte Kilometer zählen nicht nur für das eigene Radelkonto, sondern auch für den kommunalen Vergleich. Jede Strecke zählt – egal ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder im Urlaub. Attraktive Preise warten auf die
dazu lagen sie im Wurzelbereich der Platanen. Da sich einige der Wurzeln der umliegenden Bäume um die Versorgungsleitungen gewunden hatten, mussten sie für den Erhalt der betroffenen Bäume aufwendig und vorsichtig mit Handschachtung und unter Einsatz eines Saugbaggers sowie weiterer Wurzelbrücken von den [...] Leitungsbetreiber, insbesondere bei Glasfaserkabeln, in den einschlägigen Portalen zur Leitungserkundung nicht enthalten, sodass die Zuständigkeiten für Leitungen und Schächte erst noch ermittelt werden mussten. Die Baumaßnahme wurde außerdem genutzt, um ein zusätzliches Leerrohr einzusetzen, das zukünftig
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.