Wenn der Ernstfall eintritt, dann tut er das meist plötzlich. Mit der Starkregenkatastrophe im Juli 2021 hat Leichlingen das letzte Mal eine akute Krisensituation bewältigen müssen. Neben internen Maßnahmen zur Optimierung des Katastrophenschutzes wie der Weiterentwicklung des Krisenplans und dem Aufstocken
Klima-Thema statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung wird erbeten bei der Diakonie unter der Telefonnummer 0157 77208212. Weitere Termine: • 2. Juli – gemeinsames vegetarisches Grillen im Blütenstadtgarten • 5. August – Sommerpause • 3. September – winterliche Balkongärtnerei
Musik malt er Bilder von Dünen, weißen Dörfern, Olivenhainen und lässt die Erinnerung an milde Sommernächte wahr werden. Zwei Wochen später, am 8. Juli, folgt dann schon das letzte Konzert der diesjährigen Sommerserenaden: das Trio con Abbandono bietet mit der ungewöhnlichen Kombination von Klarinette
Sitzung am 11.03.2024 die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 109 „Hochwasser- und Starkregengebiet Wupper“ beschlossen. Vom 7. Juni bis 8. Juli 2024 stehen die Unterlagen über die städtische Webseite, das Beteiligungsportal NRW ( https://beteiligung.nrw.de/portal/leichlingen/beteiligung/the
Die Starkregennacht im Juli mit anschließendem Hochwasser steckt noch vielen Leichlinger*innen in den Knochen. Die Folgen beschäftigen auch heute noch Stadtverwaltung und Anwohner*innen auf vielfältige Weise. Auch wenn es gegen Katastrophen solcher Größenordnung keinen absoluten Schutz gibt, können
Auch in diesem Jahr lädt die Stadtbücherei Leichlingen wieder zur Weihnachtsaktion „Bücher und Plätzchen“ ein. Am Donnerstag, 28. November, gaben Julia Pavlik (Buchhandlung Pavlik), Dagmar Pärsch-Roos, Dorothee Priebus (beide Förderverein Stadtbücherei Leichlingen e. V.) und Ingrid Pohl (Leitung der
2022 startet die Baumaßnahme zur Schlitzung des Damms des privaten Ausgleichsweihers in Leichlingen-Rosenthal unterhalb der Diepentalsperre. Das Juli-Hochwasser hatte den Damm des Ausgleichsweihers stark geschädigt. Nach dem Ereignis war der Damm provisorisch gesichert worden. Dies ist aber keine Dauerlösung
Marie und Pauline Gropp sind gebürtige Leichlingerinnen und bei kulturellen Veranstaltungen der Stadt bereits häufig aufgetreten. Wir, Jana Marie, Julia, Pauline und Sarah, haben uns während unseres Musik-/Medizinstudiums kennen gelernt. Neben unserer Ausbildung in der klassischen Musik faszinieren uns
spürbarer. Hitzesommer, Insektensterben, niedrige Wasserpegel, abrupte Wetterwechsel und Starkregen nehmen zum Beispiel zu. Auch die Starkregennacht im Juli 2021 mit anschließendem Hochwasser steckt noch vielen Leichlinger*innen in den Knochen. Die Stadtverwaltung bemüht sich auf vielfältige Weise um Klimaschutz
Hitze – Schattenplätze schnell gestalten 7. Mai – Ernährung und ökologischer Fußabdruck 4. Juni – Wasser sparen: nicht nur gut für den Geldbeutel 2. Juli – gemeinsames vegetarisches Grillen im Blütenstadtgarten 5. August – Sommerpause 3. September – winterliche Balkongärtnerei Bild: ©Jiggo_Putter, stock
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.