hnet. Der gesamte Wupperweg ist insgesamt 125 km lang. Diese Strecke kann in Etappen erwandert werden. Der Wupperverband und der SGV haben für Sie Vorschläge für 10 Teilstücke erstellt. Die Teilstrecken umfassen je ca. 10 - 20 km. Kostenlose Informationsbroschüren Zum Wupperweg gibt es zwei Informat
Pünktlich nach der Karnevalszeit soll die Blütenstadt am Samstag, 15. März, im Rahmen der Müllsammelaktion „Leichlingen putzt sich heraus“ wieder fit für den Frühling gemacht werden. In guter Tradition möchten der Stab des Bürgermeisters und der städtische Bauhof gemeinsam mit möglichst vielen fleißigen [...] Bürgermeisters Ausrüstungsgegenstände wie Müllbeutel und Handschuhe, die vom Bergischen Abfallwirtschaftsverband zur Verfügung gestellt werden. Auch für eine kleine Stärkung ist gesorgt. Die Müllsammler*innen können sich die öffentliche Fläche, die sie reinigen möchten, selbst aussuchen – angefangen bei [...] Formular gebeten, damit genügend Material zur Verfügung steht. Der Stab des Bürgermeisters organisiert die Aktion und nimmt die Anmeldungen entgegen. Für Fragen und weitere Informationen steht Melanie Herzog unter 02175/992-104 oder melanie.herzog(at)leichlingen.de zur Verfügung.
gemeinsam viel auf die Beine. Ein Ort, in dem man mit Gleichgesinnten seine Hobbys pflegen kann, eine gute sportliche Betreuung für seine Kinder findet oder sich mit anderen für allgemeine Belange einsetzen kann – ein solcher Ort hat einiges aufzuweisen. Leichlingen ist ein solcher Ort. Aktueller denn je
gebastelt und gezaubert – und es warten viele weitere Attraktionen auf die Besucher*innen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Vereine, Institutionen und Organisationen, die sich etwas Ausgefallenes für die Kinder einfallen lassen und sich beteiligen möchten, können sich jederzeit an die zuständigen [...] Mitarbeiter*innen wenden. Standgebühren werden nicht erhoben. Im Gegenzug freut sich der zuständige Stab des Bürgermeisters, wenn alle Angebote auch für die Kinder kostenlos sind. Der Kindersommer 2025 findet statt am Samstag, 26. Juli, von 14 bis 18 Uhr, eine Anmeldung ist bis Freitag, 27. Juni, möglich
Neukirchener Straße 24 Veranstaltungsbüro Für den Obstmarkt arbeitet die Stadt Leichlingen mit dem Veranstaltungsbüro Gaudium zusammen. Aussteller*innen können sich direkt an info(at)gaudium.de , oder 02065 890122 wenden. Die Stadt Leichlingen bedankt sich für die Unterstützung bei ihren Sponsoren: VR [...] Ausstellung rund um das Thema Pilze. Kinder können sich auf Baumklettern, Trampolinspringen, ein Karussell, Specksteinschleifen oder Haare flechten freuen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Von belgischen Pommes über Flammkuchen, Reibekuchen, Steaks, vegetarische und vegane Gerichte bis hin zu Crêpes [...] Euro und ist sowohl an den Kassen vor Ort als auch online auf https://gaudium.de/produkt/leichlinger-obstmarkt-2025-tagesticket/ erhältlich. Das Ticket für drei Tage kostet 7 Euro. Aus organisatorischen Gründen gibt es das nur an den Kassen vor Ort. Mit Stempel ist ein Wiedereinlass am selben Tag möglich
die Kosten des Ersten Weltkriegs und die anschließenden Reparationszahlungen an die Siegermächte befeuern die Inflation, da die deutsche Regierung für Zahlungen immer mehr Geld druckt. Der Wert des Geldes sinkt schließlich rascher, als die Druckerpressen das Geld produzieren. Sparer stehen vor dem Nichts [...] der Leichlinger Dr. Oskar Heddäus sich in Naturalien auszahlen ließen, städtische Forste im Winter wegen der explodierenden Holzpreise zum Einschlag für die frierenden Bürger freigegeben wurden und Geschäftsleute wegen der stetig steigenden Preise auf Preisschilder verzichteten.
der Solinger Schleifermeister Johann Wilhelm Kirschbaum (IWK) die Fischereirechte zwischen Kohlfurther Brücke und Balkhauser Kotten, die er bis 1786 für jährlich 190 Reichstaler pachtet. 1786 wird Kirschbaum allerdings bei der neuerlichen Verpachtung überboten. Die Gravuren legen heute nahe, dass es sich
Karte aus den 1930er Jahren. Geschichte der Karte Es ist der 19. oder 20. April 1945. Erst vor wenigen Tagen sind die Amerikaner eingerückt, womit auch für die Leichlinger der Krieg beendet ist. Der aufgeweckte 12-Jährige befindet sich auf seinem Rückweg von Bertenrath nach Bennert, als er an der Kreuzung
Don Quijotes. Sancho erlangt hiernach – obwohl er weder schreiben noch lesen kann – das Amt eines Bürgermeisters (Alkalde) und Rechtsgelehrten, was für allerlei Turbulenzen und Verwirrspiele sorgt. Am Ende resümieren die Autoren, dass Sancho „die Haut näher … ist als das Hemde“, und dass „man … eher
zu errichten, wird die Villa 1973 abgebrochen (Quelle: Stadtarchiv Leichlingen). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stehen gestiegene Preise für Bauland und der Mangel an „wohlfeilen“ Arbeitskräften den wirtschaftlichen Zielen vieler bergischer Unternehmer entgegen. Zu diesen zählte auch Rudolf [...] bezeichnen würde. So errichtet Weyermann 1865 auf dem Gelände der ehemaligen Kupferhämmer bzw. des heutigen Schulzentrums eine Türkischrot-Färberei. Für die damals rund 4.500 Einwohner zählende Stadt Leichlingen ein Glücksfall. Nahezu zwanzig Jahre lang ist Weyermann der größte Arbeitgeber und Gewerb [...] vor Ort. Nach seinem Tod wird die Färberei 1890 an den Fabrikanten Albert Römer aus Opladen verkauft. Wohnen und Arbeiten sind in jener Zeit nicht nur für die Arbeiter eng miteinander verknüpft – auch die Fabrikanten leben in der Regel nahe bei ihren Unternehmen. Die Familie Weyermann lässt in den 1870er
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.