Kinderwagen die Stadtparks einfacher nutzen können. Im Rahmen der Umbaumaßnahme wurden in beiden Stadtparks zudem veranstaltungsrelevante Infrastruktur wie Elektranten und Hydranten eingebaut. Beide Stadtparks wurden zudem mit energiesparender LED-Technik ausgestattet. Erste Bauphase - Alter Stadtpark (Oktober [...] Zwergflieder, Hortensien und Rosen, die den Stadtpark in ein rosa und violettes Farbenmeer tauchen. Rund 10.000 Blumenzwiebeln setzen in den Stadtparks darüber hinaus von Frühjahr bis Spätherbst unterschiedliche farbliche Akzente. Ökosystem Stadtpark Das Ökosystem Stadtpark ist ein komplexes System, das aus einer [...] Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen die Aufwertung der Stadtparks mit dem Schwerpunkt Erholen und Verweilen realisiert. Die Parkanlagen wurden revitalisiert und zu klimaresilienten innerstädtischen Parkanlagen weiterentwickelt. In beiden Grünanlagen wurden zahlreiche Pflanzarbeiten
Leichlingen werden aktuell die Stadtparks umgestaltet und erneuert. In diesem Zuge wird unabhängig von den InHK-Maßnahmen die Möglichkeit genutzt, das Projekt Schwammstadt voranzutreiben. Am 14. Dezember wurde die 65.000 Liter fassende Regenwasserzisterne im Alten Stadtpark eingesetzt, die zukünftig Ni [...] Mischwasserkanal Richtung Kläranlage aus der Stadt zu leiten. Das Wasserreservoir wird z. B. dem städtischen Bauhof zur Verfügung stehen, um den Stadtpark zu bewässern. Ist die Zisterne voll, wird das überschüssige Niederschlagswasser weitergeleitet in eine unterirdische Versickerungsanlage, von der
tung die Park & Ride-Parkplätze am Leichlinger Bahnhof. Dafür wurde die brachliegende Fläche hinter dem aktuellen Parkplatzgelände an der Landwehrstraße aufgekauft. Ziel ist es, mehr Platz für Pendler*innen, aber beispielsweise auch Wanderer*innen, zu schaffen und gleichzeitig den Parkdruck in den a [...] angrenzenden Wohngebieten zu verringern. 21 neue Parkplätze werden durch den Ausbau entstehen. Damit reagiert Leichlingen auf zukünftige Herausforderungen bei der Mobilitätswende zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs. Das Tiefbauunternehmen G&O Müller aus Solingen hat am 18.11. im Auftrag [...] gepflanzt. Die angrenzenden Flächen in Richtung Brücke Windgesheide bleiben unberührt und können sich zu einem Biotop entwickeln. Die Erweiterung der Park + Ride Fläche ist ein weiterer Baustein der Mobilstation Bahnhof Leichlingen. Das Baustein-System erfolgt in Kooperation mit dem Rheinisch-Bergischen
erweitert die Park & Ride Parkplätze am Leichlinger Bahnhof. Dafür wurde die brachliegende Fläche hinter dem aktuellen Parkplatzgelände an der Landwehrstraße aufgekauft. Ziel ist es, mehr Platz für Pendler*innen, aber beispielsweise auch Wanderer*innen, zu schaffen und gleichzeitig den Parkdruck in den a [...] angrenzenden Wohngebieten zu verringern. 25 neue Parkplätze werden durch den Ausbau entstehen. Damit reagiert Leichlingen auf zukünftige Herausforderungen bei der Mobilitätswende zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs. Der deutsche Fahrwegdienst, eine Fachfirma der Deutschen Bahn AG, wird [...] sodass eine halbseitige Allee entsteht. Die angrenzenden Flächen in Richtung Brücke Windgesheide werden in ein Biotop umgewandelt. Die Erweiterung der Park + Ride Fläche ist ein weiterer Baustein der Mobilstation Bahnhof Leichlingen. Das Baustein-System erfolgt in Kooperation mit dem Rheinisch-Bergischen
entlang des Neuen Stadtparks auf Seite der Neukirchener Straße gesperrt. Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, die aus der Richtung des Rathauses in die Innenstadt gelangen möchten, können dafür weiterhin den Weg Am Büscherhof auf der anderen Seite der Parkanlage nutzen. Im Alten Stadtpark versorgen zukünftig [...] Die Bauarbeiten im Alten Stadtpark sind bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen. Voraussichtlich am Wochenende, spätestens aber Anfang nächster Woche können die Leichlinger*innen durch die neu gestaltete Parkanlage spazieren. Die Schotterrasenfläche in der Mitte der Anlage bleibt noch einige Wochen [...] zur Verbesserung des Mikroklimas in der Innenstadt bei. Zukünftig spenden 14 Bäume mehr als bisher den Leichlinger*innen in den Parkanlagen Schatten. Die in der Mitte des Parks liegende Schotterrasenfläche ist belastbar genug, um dort auch größere Veranstaltungen mit Bühnen und Festzelten stattfinden zu
wieder ein Festzelt auf dem Rathausparkplatz. Organisiert wird es erstmalig von Veranstalter Joshua Mers, der auf Daniela Ischerland folgt, die sich 2023 nach 15 Jahren als Veranstalterin des Leichlinger Festzeltes zurückgezogen hat. 2025 soll das Festzelt in den Alten Stadtpark umziehen. Damit das Zelt [...] zwei Wochen entfällt der Großteil der Parkplätze auf dem Rathausvorplatz. Die Stadtverwaltung empfiehlt daher, für etwaige Besuche im Rathaus beispielsweise die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad zu nutzen, zu Fuß zu kommen oder auf alternative Parkplätze im Stadtgebiet auszuweichen. Wer seinen [...] seinen Pkw auf dem Rathausvorplatz parkt, wird gebeten, ihn rechtzeitig bis Donnerstagabend, 1. Februar, umzusetzen.
"Dienstleistungs- und Gewerbepark Further Weg" beschlossen. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB ist am 30.7.2024 im Amtsblatt Nr. 17 bekannt gemacht worden. Das Plangebiet liegt innerhalb der Grenzen des Bebauungsplanes Nr. 63 "Dienstleistungs- und Gewerbepark Further Weg" der
des Neuen Stadtparks. Neue Bäume für den Stadtpark Am 13. April werden die neuen klimaangepassten Jungbäume für den Alten Stadtpark geliefert. Einundzwanzig Honigeschen, sechs weiße Eschen, neun Schnurbäume, fünf Hopfenbuchen, fünf holländische Ulmen und drei Säuleneichen werden die Parkanlage zukünftig [...] Seit September 2022 wird der Alte Stadtpark im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Leichlingen umgestaltet. Die Arbeiten, die von der Firma Aenstoots Garten- und Landschaftsbau GmbH als Generalunternehmer durchgeführt werden, schreiten gut voran und liegen bislang im Zeitplan. Abgeschlossen [...] Wurzelballen auszuwählen, sodass sie bereits eine gewisse Größe erreicht haben. Zukünftig werden 14 Bäume mehr als bisher den Leichlinger*innen in den Parkanlagen Schatten spenden. Die Suche nach einem Lieferanten, der die geforderte Pflanzenliste und Baumanzahl in der entsprechenden Qualität liefern konnte
ein Treff- und Bewegungspark für Jugendliche entstehen. Umgesetzt wird diese Maßnahme im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Leichlingen. Sie wird finanziert aus Fördermitteln der Städtebauförderung. Die knapp 4.000 Quadratmeter große Fläche liegt zwischen Eicherhofpark, dem Bürgerhaus [...] Farbspektrum nach unten. Um Luftverschmutzung zu vermeiden, wird kein Licht nach oben gestrahlt. Ausreichend Abfallbehälter geben die Möglichkeit, die Parkanlage sauber und ordentlich zu halten. Die verbleibenden Freiflächen werden mit einer abwechslungsreichen Bepflanzung ergänzt, Blühwiesen und Blühsträucher
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.