News-Detailansicht

Bürgermeister Frank Steffes richtet sich an die Leichlingerinnen und Leichlinger

|   Pressemitteilungen

01.04.2020

Am 1. April hat sich Bürgermeister Frank Steffes erneut mit einer Video-Botschaft an die Bürgerinnen und Bürger gewandt. Die Botschaft finden Sie hier:

https://www.facebook.com/frank.steffes/videos/3911093432264342/

 

23.03.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Corona-Pandemie schafft eine Situation, in der sich die allermeisten von uns noch niemals befunden haben. 

Einschränkungen der persönlichen Freiheit, wie es sie seit dem Ende des zweiten Weltkriegs bei uns noch nicht gegeben hat, werden uns auferlegt. Ich erlebe eine große Verunsicherung bei den Menschen. Niemand kann zur Zeit sagen, was kommen wird. In den letzten beiden Wochen gab es in den Städten in NRW unterschiedliche Maßnahmen, die alle dazu dienen sollten, die Verbreitung des Virus zu verlangsamen, damit unser Gesundheitssystem nicht überfordert wird.

Ich begrüße deshalb ausdrücklich, dass sich die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder gestern auf eine gemeinsame Linie verständigt haben. In NRW gilt seit heute Morgen 0.00 Uhr eine einheitliche Rechtsverordnung. Dies gibt den Menschen Sicherheit für ihr Verhalten. Überall in NRW gelten nun die gleichen Regeln.

https://www.leichlingen.de/aktuelle-informationen-zum-corona-virus-von-der-stadtverwaltung

Alle diese Regeln dienen dazu, das öffentliche soziale Leben möglichst einzuschränken. Besonders einschneidend für uns alle ist dabei natürlich das sog. Kontaktverbot, also das Verbot von Zusammenkünften und Ansammlungen von mehr als zwei Personen in der Öffentlichkeit (mit Ausnahmen). Ebenfalls wurden die weitreichenden Öffnungsverbote von Gewerbetreibenden etc. nun einheitlich gefasst. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich bitte Sie, ja, ich appelliere an Sie, halten Sie sich an diese Regeln. Sie dienen zu unser aller Schutz, vor allem aber dem Schutz der Menschen, die durch eine Virusinfektion extrem gefährdet sind. 

Ganz besonders betroffen sind viele Gewerbetreibende, deren Existenz teilweise in Gefahr ist. Viele sind nach wie vor für Sie, ihre Kundinnen und Kunden, erreichbar. Sie bieten ihre Waren und Dienstleistungen online über eigene Homepages, per Telefon oder Email im Rahmen von Bestell- und Lieferservices an. Viele Gastronomen bieten Ihnen ihre Speisen, ja teilweise sogar Getränke, im Liefer- bzw. Abholservice an. Eine Zusammenstellung finden Sie auf der gemeinsamen Plattform der Stadt Leichlingen und dem Wirtschaftsförderungsverein „Einkaufen in Leichlingen“.

https://www.einkaufen-in-leichlingen.de/services-leichlinger-geschaefte-gastronomen-und-unternehmen-in-der-corona-krise/

Ich bitte Sie herzlich, unterstützen Sie unsere Gewerbetreibenden, unsere Gastronomie und alle, die Ihnen ihren Service und ihre Produkte in dieser Zeit weiter anbieten können und dürfen. Die Krise wird irgendwann ein Ende haben, dann freuen wir uns, dass unsere Geschäfte, Dienstleister und Gastronomen diese Herausforderung gemeinsam mit uns allen gemeistert haben. Deshalb begrüße ich auch ausdrücklich alle Initiativen, die der Unterstützung und dem Erhalt unserer wirtschaftlichen Infrastruktur und der Hilfe für die Gewerbetreibenden dienen. Ein großer Dank an alle, die sich hier mit großem Einsatz engagieren. Hilfe bietet ebenfalls die städt. Wirtschaftsförderin, direkte Kontaktaufnahme per Email an myrjam.passing(at)leichlingen.de, 02175/ 992356 oder auf der Website der städt. Wirtschaftsförderung:

https://www.leichlingen.de/bauen-wirtschaft-und-mobilitaet/wirtschaftsfoerderung/aktuelles-aus-der-wirtschaftsfoerderung

Für Menschen, die in unserer Stadt Hilfe benötigen, erkenne ich, dass sich viele Initiativen bilden. Vor allem die sich selbst organisierende Nachbarschaftshilfe, ist hier besonders wichtig. Die Menschen kennen einander, sie vertrauen einander und sie helfen einander. Auch wir als Stadt wollen und werden hier unterstützen.

In der Verwaltung geht der Dienstbetrieb selbstverständlich weiter, dennoch mussten wir für die Öffentlichkeit weitgehend schließen. Mittlerweile arbeiten mehr als 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Home-Office. Dies dient Ihrer, und der Sicherheit der Mitarbeitenden der Verwaltung. Sollten Sie jedoch wichtige, unaufschiebbare Anliegen haben, rufen Sie an, die Kolleginnen und Kollegen versuchen gemeinsam mit Ihnen eine Lösung für Sie zu finden.

Um Ihnen Ihre Fragen zu beantworten, haben wir bereits vor einer Woche eine kommunale Hotline eingerichtet, die täglich von vielen Menschen genutzt wird. Hier beantworten wir Ihnen allgemeine Fragen rund um die Situation in der Stadt. Unter der Telefonnummer 02175/992992 erreichen Sie die Mitarbeiterinnen montags bis donnerstags von 8 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr.

Wenn Sie Fragen zum Corona-Virus oder medizinischen Themen haben, steht Ihnen die Hotline des Rheinisch-Bergischen-Kreises unter 02202/131313 zur Verfügung.

Ich bitte Sie noch einmal herzlich um Verständnis und um Einhaltung der vielen Vorsichtsmaßnahmen, vor allem auch zur Solidarität untereinander. Nur zusammen werden wir diese große Herausforderung bewältigen.

Ich wünschen Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund!

 

Ihr

Frank Steffes

Bürgermeister

 

 

16.03.2020

Unser Bürgermeister Frank Steffes richtet sich mit dieser Videobotschaft an die Leichlingerinnen und Leichlinger.

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

in den letzten Tagen wenden sich über die verschiedensten Wege immer wieder Menschen mit Fragen und Sorgen an die Stadtverwaltung und an mich. Ich kann dies sehr gut verstehen, auch in meinem eigenen Familien- und Freundeskreis herrschen Verunsicherung und Sorge.

Ich möchte Ihnen versichern, dass die Stadtverwaltung und ich persönlich alles das, was in unserer Zuständigkeit liegt, mit großer Entschlossenheit „anpacken“, um Sie zu schützen und unser Gemeinwesen aufrechtzuerhalten. Vom Grundsatz her sind wir in dieser Pandemie-Situation an die Weisungen von Land und Kreis gebunden.

Dennoch gibt es viele Bereiche innerhalb der Verwaltung, aber auch außerhalb, Ihr tägliches Leben betreffend, bei denen die Stadtverwaltung tätig werden kann und muss.

Ich habe bereits in der letzten Woche einen kommunalen Krisenstab gebildet, welcher bisher, einschließlich gestern und heute, täglich getagt hat. Dies ist notwendig, weil sich die Gesamtlage, aber auch die Erlasslage immer wieder geändert hat.

Ziel aller getroffenen Maßnahmen ist, die Verbreitung des Virus so lange es geht hinauszuzögern, um unser Gesundheitssystem nicht zu überfordern und in die Lage zu bringen, schwere Krankheitsfälle mit den bestehenden Kapazitäten systematisch abzuarbeiten. Nach dem, was uns derzeit bekannt ist, werden im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung nur wenige Menschen ernsthaft an COVID-19 erkranken, dennoch wird die absolute Zahl vermutlich insgesamt sehr hoch sein. Es trifft Menschen, deren Immunsystem durch verschiedene Faktoren geschwächt ist.

Ich appelliere daher an die Solidarität aller Menschen, daran mitzuwirken, die Ausbreitung des Virus einzudämmen bzw. hinauszuzögern. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen. Vermeiden Sie so weit es geht soziale Kontakte. Meiden Sie größere Menschenmengen und halten Sie Abstand.

Die Stadt Leichlingen hat sich eingehend mit der Umsetzung des Erlasses des Landes NRW (vom 13.3.2020) zur Durchführung von Veranstaltungen befasst. Das Land hat darin die Kommunen angewiesen, auch Veranstaltungen mit einer erwarteten Teilnehmerzahl unter 1.000 Menschen grundsätzlich zu untersagen.

Dieses Verbot gilt auch für Gottesdienste und sonstige Veranstaltungen von Religionsgemeinschaften. Ausgenommen von diesem Verbot sind nur solche Veranstaltungen, die aus Gründen überwiegendem öffentlichen Interesses notwendig sind, insbesondere solche, die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder der Daseinsfürsorge- und -vorsorge zu dienen bestimmt sind.

Nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts sind zur Bewältigung der aktuellen Weiterverbreitung des Corona-Virus „massive Anstrengungen auf allen Ebenen des öffentlichen Gesundheitsdienstes erforderlich“.

Damit sind gesamtgesellschaftliche Anstrengungen wie die Reduzierung von sozialen Kontakten mit dem Ziel der Vermeidung oder Verzögerung von Infektionen im privaten, beruflichen und öffentlichen Bereich sowie eine Reduzierung der Reisetätigkeit verbunden. Leider zeigen die Entwicklungen der letzten Tage, dass die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichend sind.

Bei uns im Rathaus und in der Verwaltungsnebenstelle Am Schulbusch wird ab sofort der ungesteuerte Publikumsverkehr eingestellt. Persönliche Vorsprachen erfolgen ausschließlich nur nach Terminvereinbarung, die entweder telefonisch oder online erfolgen muss.

Der Verwaltungsvorstand hat unter meiner Führung am 13. März 2020 entschieden, die städtischen Einrichtungen - Stadtbücherei, Musikschule, Jugendzentrum und Hallenbad - ab Montag, 16. März 2020, zunächst bis zum Ende der Osterferien zu schließen.

Die Stadt hat eine kommunale Hotline eingerichtet. Unter der Rufnummer 02175/992 992 können sich Bürger*innen von montags bis donnerstags von 8 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr sowie freitags von 8 bis 12.30 Uhr melden und allgemeine Fragen zu Dienstleistungen der Stadt Leichlingen stellen. Für Fragen zum Corona-Virus und medizinischen Themen steht die Hotline des Kreises Rheinisch-Bergischen Kreises unter 02202 131313 zur Verfügung.

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich bitte Sie um Verständnis für diese unerlässlichen Maßnahmen und rufe Sie zur Solidarität mit den am meisten gefährdeten Menschen auf. Bitte halten Sie sich an die Vorsichtsmaßnahmen, dann bewältigen wir diese gesamtgesellschaftliche Herausforderung.
 

Frank Steffes
Bürgermeister

Suche starten