
Unser Bild vom Kind
Jedes Kind...
- bringt eigene Kompetenzen mit in die Kita
- ist eine eigenständige und individuelle Persönlichkeit
- steht in unserer Kita im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit
- erfährt die gleiche Wertschätzung
- wird in unserer Kita respektvoll behandelt
- hat seine eigene Meinung und weiß, was es braucht
- ist von Natur aus eine neugierige Persönlcihkeit, die die Welt erforschen, erkunden und begreifen will
- entwickelt sich aus eigener Kraft, nach seinem Tempo
- lernt ständig im Spiel und im täglichen Leben
Unsere Arbeit
Das Team unserer Kindertagesstätte arbeitet situationsorientiert und in der oberen Etage unseres Hauses gruppenübergreifend. Die Kinder lernen in altersgeschmischten Gruppen voneinander und sind Akteure ihrer eigenen Entwicklung. Bei dieser Entwicklung werden die Kinder von ihren Erzieher*innen begleitet, beobachtet und unterstützt. Wir laden die Kinder ein, sich auszuprobieren, damit sie ihre eigene Persönlichkeit und ihre Umwelt entdecken und eigene Erfahrungen sammeln können. Unser besonderes Merkmal ist Transparenz in unserer Arbeit und die differenzierte Planung und Ausführung von projektbezogenen Angeboten. Dabei können unsere Mitarbeiter*innen ihre spezifischen Qualifikationen entsprechend der Nachfrage und ihres Arbeitsauftrages einsetzen.
Eingewöhnung
Unsere Kita führt die Eingewöhnung der Kinder angelehnt nach dem "Berliner Modell" durch. Die Eingewöhnung ist in einzelne Phasen eingeteilt, damit sich das Kind langsam an die neue Umgebung und die neuen Menschen gewöhnen kann. Die Einbeziehung eines Elternteils oder einer vertrauten Person ist dabei ein wesentlicher Bestandteil. Die Kinder haben zeit, sich unter der Begleitung einer Bezugsperson mit der Einrichtung vertraut zu machen und eine Beziehung zu der/dem Erzieher*in zu knüüfen. Das Berliner Modell gliedert den Verlauf der Eingewöhnung in mehrere Phasen. Die Gruppenerzieher*innen führen mit den Eltern ein ausführliches Aufnahmegespräch durch. Inhalte des Gespräches können sein: erste Trennungserfahrungen, das Spielverhalten un die Ernährung- und Schlafgewohnheiten des Kindes.

Kooperation mit der Musikschule
Die Musikschule der Stadt Leichlingen führt außerhalb der Schulferienzeiten in der Kindertageseinrichtung ein musikalisches Angebot durch. Hier können einmal in der Woche Kinder ab dem 3. Lebensjahr gruppenübergreifend musizieren, sich bewegen und spielen. Dieses Angebot ist in zwei altersgemischten Gruppen aufgeteilt.