herunterladen und ausdrucken. Verlegung des Obstwanderweges Der Leichlinger Obstwanderweg (Streifzug Nr. 4) wurde im Bereich "In der Meffert" vom Naturpark aufgrund von Unwetterschäden verlegt. Der neue Weg führt ein Stück weiter die Straße hinunter und ist hier in rot dargestellt . Der blaue Weg ist
2013 Leerer Sockel im Stadtpark im Sommer 1969: Diebe stahlen die Reiher-Statuen im Leichlinger Stadtpark (Quelle: Stadtarchiv Leichlingen, Bestand: Seibel, 52107-1348) Feierliche Errichtung der Reiherplastiken im Mai 1965. Zum zweiten Mal finden die Reiher ihren Platz im Stadtpark (Quelle: Stadtarchiv [...] Neuen Stadtpark: die stadtbekannten Flamingos als Nachfolger der Reiherstatuen (Quelle: Stadtarchiv Leichlingen) Frage: Der Sockel am Rande des kleinen Springbrunnens ist leer – die Statue erneut gestohlen. Zum zweiten Mal ist das bronzene Tiergespann verschwunden, das seit 1956 den Alten Stadtpark Leichlingens
ein Treff- und Bewegungspark für Jugendliche entstehen. Umgesetzt wird diese Maßnahme im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Leichlingen. Sie wird finanziert aus Fördermitteln der Städtebauförderung. Die knapp 4.000 Quadratmeter große Fläche liegt zwischen Eicherhofpark, dem Bürgerhaus [...] Farbspektrum nach unten. Um Luftverschmutzung zu vermeiden, wird kein Licht nach oben gestrahlt. Ausreichend Abfallbehälter geben die Möglichkeit, die Parkanlage sauber und ordentlich zu halten. Die verbleibenden Freiflächen werden mit einer abwechslungsreichen Bepflanzung ergänzt, Blühwiesen und Blühsträucher
Blühkiste ist ein Projekt zur Verbesserung der biologischen Vielfalt und unterstützt die Kampagne „Wir sind Blütenstadt“. Die Leichlingen-Stiftung der Kreissparkasse Köln unterstützt mit Stiftungsmitteln das Projekt „Leichlinger Blühkiste“. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin
abwechslungsreichen Abend zu erleben. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird unterstützt durch Fördermittel der Leichlingen-Stiftung der Kreissparkasse Köln.
Frank Steffes und die städtische Gleichstellungsbeauftragte Nadja Kischka-Wellhäußer gemeinsam mit einigen Ratsmitgliedern die Orange Bank im Alten Stadtpark eingeweiht. Die Bank geht auf einen fraktionsübergreifenden Antrag der Leichlinger Ratsfrauen zurück. Sie soll an zentraler Stelle in der Stadt ein
r Abfälle durch Verbrennen im Stadtgebiet Ordnungsb. VO über die zusätzliche Zulassung von Waren des täglichen Bedarfes auf dem Wochenmarkt Parkgebührenordnung Richtlinie über die Errichtung von E-Ladesäulen in der Blütenstadt Leichlingen Satzung über Aufwandsentschädigung, Auslagenersatz und Entschädigung
Osterferien statt. Am 12. April geht es für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren von 11:45 bis 16:15 Uhr ab dem Leichlinger Bahnhof gemeinsam in den Trampolinpark „Crazy Jump“ in Wuppertal. Am 13. April können sich Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren beim Bubble Ball im Cosmo Sport Düsseldorf von 11:45 Uhr
Bewohnerparkplätzen bis zu drei Stunden (mit Parkscheibe) das Parken im eingeschränkten Halteverbot bis zu drei Stunden (mit Parkscheibe) das kostenlose Parken ohne zeitliche Beschränkung an Parkuhren und Parkscheinautomaten das Parken in Fußgängerzonen während der Lieferzeit 11 Euro Schwerbehindertenausweis [...] einheitlichen Parkausweis für schwerbehinderte Menschen erhalten. Auf der Rückseite Ihres Schwerbehindertenausweises müssen die Merkzeichen "aG" oder "BI" eingetragen sein. Der Parkausweis gilt für das gesamte Bundesgebiet. Er erlaubt: das Parken auf Parkplätzen für Schwerbehinderte das Parken auf Bewoh
keiten der Parkflächen variieren. Ein Teil der Stellflächen ist bewirtschaftet, bietet jedoch die Möglichkeit, eine „Brötchentaste“ zu nutzen – dann kann dort bis zu 15 Minuten kostenlos geparkt werden. Größere innenstadtnahe Parkplätze befinden sich am Pastorat sowie in der "Parkpalette" am Wallgraben [...] über Parkflächen. Auch frequenzstarke Unternehmen wie Lebensmittelmärkte bieten große Parkplätze an. In Witzhelden existieren vorwiegend straßenbegleitende Parkstände. Das Planungsbüro VIA eG, Köln, ist mit der Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes beauftragt und führt nun auch die Parkraumerhebung durch [...] Um die jeweilige Parkdauer feststellen zu können, werden die Kennzeichen der geparkten Fahrzeuge notiert – ohne die letzte Ziffer zu erheben. Eine Rückverfolgung der Fahrzeughalter*innen ist somit nicht möglich. Mit der Kennzeichenerhebung können Aussagen zur Parkdauer (Parkdauer null bis zwei Stunden
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.