Ein Treffpunkt für die Nachbarschaft, in dem ehrenamtliche Arbeit koordiniert wird, wo man Fragen loswerden kann und Beratung findet – das umschreibt das neue Quartiersbüro in der Kirchstraße 6-8. Am Mittwoch, 8. März, hatte Bürgermeister Frank Steffes Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und der Diakonie Leverkusen zur feierlichen Einweihung eingeladen. Ab sofort werden in acht Büros und einem großen Veranstaltungsraum an mindestens fünf Tagen in der Woche verschiedene Angebote stattfinden und Ansprechpartner*innen für die Leichlinger*innen zur Verfügung stehen. Dabei soll in dem barrierefreien Quartiersbüro unter der Federführung des Teams des Sozialamtes um Amtsleiterin Romana Arendes ein Treffpunkt für Bürger*innen entstehen, in dem die Ressourcen der in Leichlingen tätigen sozialen Netzwerker*innen gebündelt und die Angebote niederschwellig präsentiert werden.
Als Bindeglied zwischen der Stadtverwaltung, Beratungsstellen freier Träger und den Leichlinger*innen soll das Quartiersbüro zugleich eine Anlaufstelle für das nachbarschaftliche und ehrenamtliche Engagement sein. Als Wegweiser bieten die Mitarbeiter*innen des Quartierbüros Rat und Hilfen durch so manchen Behördendschungel, sind offen für Fragen der Freizeitgestaltung, vermitteln und fördern ehrenamtliche Tätigkeiten und bieten Informationsveranstaltungen aus den Themenkomplexen Seniorenarbeit, Migration, Gesundheit, Prävention, Sport, Bildung, Arbeitsmarkt, Jugendarbeit und klimagerechte Umgestaltung der Stadt an.
Das Angebot wird gerne nach den Bedarfen und Anregungen der Leichlinger*innen angepasst. Zunächst bieten im Quartiersbüro unter anderem der städtische Sanierungsmanager, die Senioren-, Wohn- und Pflegeberaterin, die Frühen Hilfen, das Projekt Kinderstark/Durchstarten und die Leichlinger Stadtnetzwerkerinnen Präsenzzeiten an, in denen sie gerne mit Leichlinger*innen ins Gespräch kommen. Auch verschiedene Angebote des Diakonischen Werkes des Kirchenkreises Leverkusen wie das Kommunale Integrationszentrum, die Antidiskriminierungsstelle, der Betreuungsverein und die Hochwasserhilfe bieten Termine und Sprechzeiten in den Räumlichkeiten an.
Die Leichlinger*innen können sich in Kürze bei einem Tag der offenen Tür selbst einen ersten Eindruck von den zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und dem Konzept des Quartiersbüros machen. Bis dahin steht die städtische Pflege- und Seniorenberaterin Aleksandra Petz, die die kommissarische Leitung des Quartiersbüros übernimmt, unter info.quartiersbuero(at)leichlingen.de oder 02175/992-250 für Fragen und mehr Informationen zur Verfügung.
Zum Download: Aktuelle Angebote im Quartiersbüro