News-Detailansicht

Jetzt mitmachen: Bürger*innen-Werkstatt Nachhaltigkeit – Samstag, 5. April

|   Pressemitteilungen

Die VHS Bergisch Land und das Klimaschutzmanagement der Blütenstadt laden alle Leichlinger*innen ein, sich an der Nachhaltigkeits-Werkstatt zu beteiligen. Denn jeder und jede Einzelne kann dazu beitragen, unsere Zukunft lebenswert zu gestalten. Damit man das nicht allein tun muss, können sich Interessierte im Rahmen der Werkstatt vernetzen, miteinander ins Gespräch kommen und Ideen sammeln, um sinnvolle Veränderungen gemeinsam anzugehen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bei der VHS Bergisch Land unter der Kursnummer 25 119 500 wird gebeten. 

Am Samstag, 5. April, findet von 13-17 Uhr die Abschlussveranstaltung im Bürgerhaus, Am Hammer 10 a, statt.

Teilnehmer*innen können im Rahmen einer Foto-Aktion als Klima-Botschafter*innen von einem professionellen Fotografen ein Porträt-Foto erstellen lassen und ein Statement zum Klimaschutz abgeben. Im Nachgang werden alle Fotos zu einer Collage zusammengestellt und auf der städtischen Website zusammen mit den Statements veröffentlicht. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Im Weyermann-Saal kann außerdem an einer Selbstlernstation den Vortrag „SDGs umsetzen - Engagement mit dem Handabdruck“ angesehen werden. Stefan Rostock, germanwatch e. V., hat diesen interessanten Vortrag über den ökologischen Fuß- und Handabdruck während der Auftaktveranstaltung der Bürger*innen-Werkstatt Nachhaltigkeit am 8. Februar gehalten.

Finanzierung

Die Bürger*innenwerkstatt für nachhaltige Entwicklung der VHS Bergisch Land wird unterstützt vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW und gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen mit Mitteln des Landes NRW. Ziel ist es, Menschen für ein Engagement im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zu gewinnen. 

Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (englisch: Sustainable Development Goals, abgekürzt SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Und damit diese Ziele greifbarer werden, damit sich jeder etwas vorstellen kann und vor allem, damit sich jede*r überlegen kann, was sie oder er selbst umsetzen kann, gibt es diese vierteilige Bürger*innen-Werkstatt. Die 17 Nachhaltigkeitsziele sind ein Fahrplan für die Zukunft, mit dem weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden. Die Zukunft ist jetzt! Jetzt ist praktisches Handeln angesagt. 

Suche starten