News-Detailansicht

Erster Klima-Talk: Installation und Nutzung von Balkonsolaranlagen

|   Pressemitteilungen

Am 8. Januar findet um 17 Uhr im Quartiersbüro in Leichlingen erstmals in diesem Jahr der Klima-Talk statt. Im Rahmen eines Impulsvortrags geht es um die Nutzung kleiner Photovoltaikanlagen, die auf Balkonen, Vordächern, Garagen oder in Gärten installiert werden können und durch Einspeisung des gewonnenen Stroms in den Stromkreislauf der Immobilie eine einfache und kostengünstige Nutzung von Solarenergie ermöglichen. Nach dem Vortrag ist genügend Zeit für Fragen.

Für den Klima-Talk zu den Balkonsolaranlagen stehen die BürgerSolarBerater Leichlingen als Experten bereit – unabhängige, ehrenamtliche Berater, die bei Fragen zu Installation, Nutzung, Technik und Wirtschaftlichkeit unabhängig von wirtschaftlichen Interessen beraten und unterstützen.

Der Klima-Talk findet fortan regelmäßig am ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr im Quartiersbüro statt und dauert etwa 90 Minuten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch unter der Telefonnummer 0157 77208212 erforderlich.

Die weiteren Themen sind: 
• 8. Januar: Installation und Nutzung von Balkonsolaranlagen
• 5. Februar: Entsiegelung des Bodens in (Vor-)Garten und Garagenzufahrt
• 5. März: Hitzeresistente, insektenfreundliche Pflanzen
• 2. April: Gegen die Hitze – Schattenplätze schnell gestalten
• 7. Mai: Ernährung und ökologischer Fußabdruck
• 4. Juni: Wasser sparen – nicht nur gut für den Geldbeutel
• 2. Juli: Gemeinsames vegetarisches Grillen im Blütenstadtgarten

Hintergrund:
Die Blütenstadt versteht Klimaschutz als globale Aufgabe, die mit lokalen Maßnahmen beginnt, weshalb sie den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels durch konkrete Projekte, Information und Beratung fördert. Dabei setzt die Stadt Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch im gesamten Stadtgebiet um. Diese Initiativen tragen dazu bei, Kohlendioxid-Emissionen zu verringern und langfristig die Energiekosten der Bürger*innen zu senken.

Die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe vereint in Hochwasserregionen zwei oft getrennte Bereiche miteinander: Klassische Sozialarbeit, die sich um das Wohlergehen der Gemeinschaft kümmert, und Maßnahmen zur Katastrophenprävention und Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels.

Das Projekt „Soziale Gemeinschaften stärken“ wird in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Leichlingen realisiert, um Wege aufzuzeigen, sich resilient gegenüber zukünftigen Herausforderungen wie Überschwemmungen und länger andauernde Hitzewellen aufzustellen. 

Kontakt: Blütenstadt Leichlingen
Klimaschutzmanagement
Monika Meves
Telefon: 02175 992-354
E-Mail: klimaschutz(at)leichlingen.de

Klimaanpassungsmanagement
Mario Alba
Telefon: 02175 992-507
E-Mail: mario.alba(at)leichlingen.de

Diakonie Katastrophenhilfe
Gisela Schindler
Telefon: 0157 77208212
Quartiersbüro, Kirchstr. 6-8
E-Mail: gisela.schindler(at)diakonie-leverkusen.de

Suche starten