Der Sommer ist da, die Temperaturen steigen. Die Tage mit Temperaturen von mehr als 30, manchmal sogar 40 Grad nehmen seit Jahren zu. Damit wird die Hitze zu einer immer größeren Belastung und zu einem Gesundheitsrisiko, insbesondere für ältere und geschwächte Menschen sowie für Kinder. Im Zuge der Hitzeprävention hat die städtische Klimaschutzmanagerin die Stadtkarte „Kühle Orte“ entwickelt.
In der interaktiven Karte können Orte im Stadtgebiet gefunden werden, an denen es sich bei Hitze gut aushalten lässt. Gleichzeitig können die Nutzer*innen weitere kühle Orte ergänzen. Egal ob im Schatten, am Wasser oder in kühlen Innenräumen – gesucht werden öffentliche und frei zugängliche Orte, an denen man in der Sommerhitze etwas durchatmen und sich abkühlen kann.
Hier geht's zur Karte "Kühle Orte".
Eingetragen werden können zum Beispiel schattige Sitzplätze, Grünanlagen, kühle Innenräume, Plätze am Wasser und Trinkwasserangebote im Stadtgebiet. Für einen Eintrag klickt man auf das Symbol „Neue Orte hinzufügen“ und dann auf den Punkt in der interaktiven Karte, wo der kühle Ort zu finden ist. Danach können zusätzliche Informationen wie Öffnungszeiten oder der Zustand der Barrierefreiheit eingetragen werden.
Hitzeprävention
Heiße Tage und warme Nächte können die Gesundheit und das Wohlbefinden belasten. Abkühlung tut not: Man sollte mehr trinken als gewohnt, anstrengende Tätigkeiten am besten auf die angenehmeren Morgen- und Abendstunden legen und häufiger schattige Orte aufsuchen. Grünflächen sind dabei deutlich kühler als Asphalt-, Schotter- oder Betonflächen. Bäume halten einen Teil der Sonneneinstrahlung und somit Wärme vom Boden fern, durch die Verdunstung über die Blätter entsteht zusätzlich Verdunstungskühle.
Wer unterwegs kostenlos etwas trinken möchte, der kann die Trinkbrunnen im Neuen Stadtpark und an der Evangelischen Kirche in Witzhelden nutzen. Die städtische Klimaschutzmanagerin unterstützt das Netzwerk Refill Deutschland und möchte mehr Refill-Stationen in Leichlingen etablieren, wo Besucher*innen kostenlos ihre mitgebrachten Trinkflaschen mit Leitungswasser auffüllen können. Interessierte Geschäfte oder Unternehmen können sich in die Karte „Kühle Orte“ eintragen und sich bei Klimaschutzmanagerin Monika Meves melden, um einen Refill-Aufkleber zu erhalten, den sie ins Schaufenster oder an eine andere gut sichtbare Stelle kleben können, um auf das Angebot hinzuweisen. Auf www.refill-deutschland.de gibt es außerdem eine Karte, in der alle Refill-Stationen deutschlandweit gelistet sind, in die sich bei Teilnahme ebenfalls eingetragen werden kann. Auch das Leichlinger Rathaus und die Verwaltungsnebenstellen fungieren als Refill-Stationen.
Wer rechtzeitig über bevorstehende Hitzeereignisse informiert werden möchte, um die eigenen Aktivitäten an heißen Tagen entsprechend zu planen, dem empfiehlt das Klimaschutzmanagement die Warnungen des Deutschen Wetterdienstes DWD. Diese können auf www.dwd.de oder über die App abonniert werden.
Weitere Informationen zur Vorsorge für Hitzeperioden gibt es auf der Unterseite Anpassung an den Klimawandel.
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung.