Leichlingen - Die Blütenstadt

Die Blütenstadt Leichlingen liegt im Zentrum der bergischen Obstkammer. Schon um 1500 stellte der Obstanbau an der Niederwupper einen Haupterwerbszweig dar, der seiner Bedeutung entsprechend in dem alten Lützenkirchener Scheffensiegel seine Würdigung fand: eine Birne mit zwei Blättern als Siegelmotiv.

„Im Jahr 1822 sind in Leichlingen 2.450 Obstbäume, größtenteils Zwetschen und Kirschen, angepflanzt worden. Die Gesamtzahl der in der hiesigen Gemeinde gepflanzten Obstbäume – Äpfel, Birnen, Zwetschen und Kirschen – beträgt 49.200“, überlieferte der damalige Bürgermeister von Leichlingen, Joseph Everhard.

Zahlreiche Hofschaften, umsäumt von Hochstammobstbäumen, prägten einst das Landschaftsbild. Im Frühjahr, während der Baumblüte, war Leichlingen die Ausflugsattraktion. Am Sonntag der Hauptblüte, dem Blütensonntag, strömten Besucher von nah und fern nach Leichlingen, Sonderzüge trafen ein und über den Blütensonntag 1928 lesen wir: „An jenem Sonntag wurde die Stadt regelrecht trockengelegt. Der Ansturm von Besuchern und Blütenfahrern war so gewaltig, dass am späten Nachmittag kein Geschäft mehr Bier, alkoholische Getränke, Kaffee, Erfrischungen oder Speisen anbieten konnte.“

Leichlingen erhielt den Beinamen „Blütenstadt“.

Auch heute noch ist die landschaftlich reizvolle Lage Leichlingens mit ihren versteckt liegenden Baumhöfen und Obstbaumplantagen für viele Auswärtige vor allem im Frühjahr ein begehrtes Ausflugsziel.

Die Stadt Leichlingen möchte deshalb ihr positives und  traditionsreiches Image als „Blütenstadt“ wieder mehr aufleben lassen und es stärker in das Bewusstsein der Bürger*innen, Besucher*innen und Gäste der Stadt rücken. Den Beinamen Blütenstadt hat sie sich 2013 deshalb offiziell als Zusatzbezeichnung genehmigen lassen. Auf den Ortseingangsschildern begrüßt in großen Lettern die Blütenstadt Leichlingen ihre Gäste.

Neben der weiterhin beeindruckenden Obstblüte, zeigt sich dieser Beiname heute vor allem auch in dem Bemühen der Stadt um die Bereicherung der Biodiversität im urbanen Raum und der Verbesserung von Aufenthaltsqualität und Stadtklima.

Suche starten
02175 992-102
02175 992-107
Rathaus
Am Büscherhof 1
42799 Leichlingen
Öffnungszeiten
TagUhrzeit
Montag:8.30-12 Uhr und 14-17.30 Uhr
Mittwoch:8.30-12 Uhr
Freitag:8.30-12 Uhr

Nur mit Terminvereinbarung. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin mit dem/der zuständigen Sachbearbeiter*in.