
Neben den fünf Grundschulen gibt es in Leichlingen das städtische Gymnasium Leichlingen (SGL), eine Ganztagsschule mit über 1.100 Schüler*innen, und die Sekundarschule Leichlingen, die die Jahrgangsstufen fünf bis zehn umfasst. Sie ist organisatorisch und von der pädagogischen Ausrichtung her vergleichbar mit einer Gesamtschule und führt zu allen Abschlüssen der Sekundarstufe I, hat aber keine eigene Oberstufe.
Für Kinder- und Jugendliche mit Förderbedarf geistige Entwicklung gibt es im Leichlinger Stadtgebiet die Förderschule Martin-Buber-Schule. Förderschulen für alle Förderbedarfe können über die Schulsuche der NRW-Schulministeriums gefunden werden: Schule Suchen (nrw.de)
Schulanmeldung
Bei beiden Schulen ist eine Online-Terminvereinbarung über die jeweilige Homepage erforderlich.
Die Anmeldungen an beiden Schulen finden OHNE die Kinder statt.
Gymnasium
Zur Anmeldung sind mitzubringen:
- der ausgefüllte Schüleraufnahmebogen (s.u.)
- das aktuelle Halbjahreszeugnis (4.1) (im Original und eine Kopie)
- das Zeugnis der 3.2 (im Original und eine Kopie)
- die Geburtsurkunde (eine Kopie)
- die Empfehlung der Grundschule für die weitere Schullaufbahn (im Original und eine Kopie)
- alle von der Grundschule ausgehändigten Anmeldescheine
Folgende Unterlagen von der Homepage des Gymnasiums:
- Fragebogen zur Anmeldung am Gymnasium
- Einverständniserklärung zur Nutzung von Microsoft Office 365 in der Schule
- Einwilligung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten
- Bestätigung zur Schwimmfähigkeit
- Schulvertrag
Einverständniserklärung zum selbstständigen Weg zu den Sporthallen/Plätzen
Bei der Anmeldung ist mitzuteilen, mit welchen drei Kindern das Kind gerne zusammen ist. Das Gymnasium ist bestrebt, einen dieser Wünsche bei der Klassenzusammensetzung zu erfüllen, soweit dies möglich ist.
Bei einem Anmeldeüberhang legt das Gymnasium folgende Kriterien nach APO-SI §1 fest: 1. Geschwisterkinder; 2. Losverfahren.
Sekundarschule
Zur Anmeldung sind mitzubringen:
- der ausgefüllte Schüleraufnahmebogen (s.u.)
- das letzte Zeugnis (1. Halbjahr 4.Klasse im Original und eine Kopie),
- die begründete Empfehlung der Grundschule
- alle von der Grundschule ausgehändigten Anmeldescheine
- die Geburtsurkunde des Kindes und eine Kopie
Sekundarschule Leichlingen

Kommissarische Schulleitung: Stefan Pega
Didaktische Leitung: Barbara Wacker
Abteilungsleitung I: Birgit Piller
Abteilungsleitung II: Susanne Weyers
Die Sekundarschule Leichlingen hat im Schuljahr 2015/2016 ihren Betrieb aufgenommen und ist als Schule des längeren gemeinsamen Lernens mittlerweile fester Bestandteil der Schullandschaft in Leichlingen. Unserem Grundsatz folgend, arbeiten wir mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken. Gemäß dem Prinzip „Dem Lernen Zeit geben“ werden die Laufbahnentscheidungen Ihres Kindes möglichst lange offengehalten.
Aktuell werden die 25 Klassen von rund 60 Lehrkräften unterrichtet und betreut, darunter arbeiten 6 Personen in unserem Team Sonderpädagogik. Rund ein Drittel der Lehrerinnen und Lehrer besitzen die Befähigung, am Gymnasium bzw. in der Sekundarstufe II zu unterrichten, so dass wir auch gymnasiale Standards uneingeschränkt gewährleisten können.
Die Sekundarschule arbeitet mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken und bietet über den gesamten Schultag hinweg vielfältigste Möglichkeiten und Anlässe in denen die Schüler*innen miteinader und voneinander lernen. Dabei werden sie individuell und gezielt gefördert, so dass eine frühzeitige Festlegung auf einen Bildungsgang entfällt. Lernen braucht über den Unterricht hinaus Zeit, deshalb ist die Sekundarschule eine gebundene Ganztagsschule.
Mit unserem Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 knüpfen wir an die Unterrichtsformen und -inhalte der Grundschule an. Damit ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern einen leichten Übergang in die weiterführende Schule. Wir geben jedem Kind die Chance, entsprechend den eigenen Fähigkeiten zu lernen und sich zu entwickeln. Unsere Schule ist eine inklusive Schwerpunktschule, in der wir vorhandenen Formen der Vielfalt erkennen, wertschätzen und nutzen. Dazu bedarf es besonderer Rahmenbedingungen. Hierzu gehören beispielsweise die systematische Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams und ein erweitertes Raumkonzept, um die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.
Was wir bieten
Als Schule des längeren gemeinsamen Lernens bietet die Sekundarschule Ihrem Kind alle Abschlüsse der Sekundarstufe I an, die an der Hauptschule, der Realschule und dem Gymnasium erworben werden können. Außerdem kann an der Sekundarschule der Abschluss für den Förderschwerpunkt „Lernen“ erlangt werden. Schülerinnen und Schüler lernen an unserer Schule miteinander und voneinander, sie werden individuell und gezielt gefördert. Neben den Kompetenzen in den Schulfächern erwerben die Schülerinnen und Schüler Handlungskompetenzen für das eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten und einen wertschätzenden Umgang miteinander. Lernen braucht über den Unterricht hinaus Zeit, deshalb ist die Sekundarschule eine gebundene Ganztagsschule. Montags, mittwochs und donnerstags findet der Unterricht von 08.10 Uhr bis 15.10 Uhr statt. An diesen Tagen kann Ihr Kind während der Mittagspause in der Mensa essen. Dienstags und freitags dauert der Unterricht von 08.10 Uhr bis 13.30 Uhr. Die Unterrichtstage sind geprägt von Phasen der Anspannung und Entspannung mit zwei Pausen im Vormittagsbereich und einer einstündigen, durch die Lehrkräfte pädagogisch gestalteten, Mittagspause.
Was und wie wir unterrichten
Zu den verbindlichen Unterrichtsfächern in der Sekundarschule gehören Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik), Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie), Wirtschafts- und Arbeitswelt (Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft), Kunst, Musik, Sport und Schwimmen, Religionslehre (katholisch und evangelisch) und praktische Philosophie. Ab Klasse 7 bietet die Sekundarschule Ihrem Kind zudem im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts die Fächer Französisch als zweite Fremdsprache, Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Arbeitslehre oder das Fach Darstellen und Gestalten an.
Um die besonderen Stärken oder Förderbedürfnisse aller Kinder zu berücksichtigen, werden an unserer Schule Lernzeiten in Deutsch, Mathematik und Englisch fach- gebunden im Klassenverband von einer Fachlehrkraft erteilt. Dabei werden den Schülerinnen und Schülern Aufgabenstellungen zum Üben und Vertiefen in unter- schiedlichen Schwierigkeitsstufen angeboten.
Ab der Jahrgangsstufe 7 beginnt zudem eine Differenzierung in Grund- und Erweiterungskurse bzw. -ebenen in den Kernfächern Mathematik, Englisch und Deutsch. Einen weiteren Beitrag zur individuellen Förderung leistet das in der 9. Klasse angebotene Profilfach. Neben einer Ausbildung im Schulsanitätsdienst, in der Streitschlichtung oder als Sporthelferin oder Sporthelfer hat ihr Kind die Möglichkeit, das Fach Spanisch als zweite bzw. dritte Fremdsprache zu lernen.
Für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse bzw. besonderer Neigung in der Fremdsprache Französisch bieten wir darüber hinaus die Teilnahme an den DELF-Prüfungen an.
Ein vielfältiges AG-Angebot rundet die Profilbildung an der Sekundarschule ab. Hierzu gehört beispielsweise die Schulband, eine Yoga-AG, die Medienscouts, eine Spanisch-AG und die Erste-Hilfe-AG.
Wie wir Schule gestalten
Sie als Eltern sind für uns die wichtigsten Partner im Erziehungs- und Bildungsprozess, ob im Bemühen um Ihr eigenes Kind oder als Unterstützung und Mitgestaltung des allgemeinen schulischen Lebens. Neben den klassischen Mitbestimmungsgremien wie Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und Schulkonferenz ist ihre Mitwirkung in vielen Bereichen ausdrücklich erwünscht.
Ob bei der Schulprogrammarbeit, in Steuergruppen, in Fachkonferenzen und Arbeitsgemeinschaften, bei Veranstaltungen und Exkursionen, als Mitarbeiter bei Projekttagen, bei Schulpräsentationen, durch Patenschaften, in der Berufsvorbereitung und nicht zuletzt beim gemeinsamen Feiern: Eltern sind ein wirksamer Teil von Schule und Schulentwicklung.
Der von unseren Eltern initiierte Schulverein leistet wertvolle Arbeit für die Schulentwicklung. Wir legen großen Wert auf ein Miteinander in wechselseitiger Wertschätzung und Toleranz. In diesem Klima der Offenheit und des Vertrauens können alle gemeinsam zum Wohle der Kinder und Jugendlichen agieren.
Kontakt
42799 Leichlingen