aus US-amerikanischen Militärbesitz (April 1945), mit handschriftlichem Besitzereintrag der Dolmetscherin (?) „Gertrud Kempf“. Eingezeichnet sind alliierte Vormarschrouten und „Kessel“ (Zeitraum März/April 1945).
Am 23. März 1945 hatten britische, US-amerikanische und kanadische Verbände mit „Operation Plunder“ den militärisch wichtigen Schritt über den Rhein gesetzt. Infolge konnte ein Großteil der westdeutschen Wehrmachtseinheiten im sogenannten „Ruhrkessel“ eingeschlossen und gebunden werden, sodass weitere alliierte Vorstöße das umliegende Gebiet wie das Bergische im April 1945 arrondierten.
Bei ihren Vorstößen nutzen die Alliierten oftmals auch älteres Kartenmaterial, so etwa die hier ausgestellte Karte aus den 1930er Jahren.
Es ist der 19. oder 20. April 1945. Erst vor wenigen Tagen sind die Amerikaner eingerückt, womit auch für die Leichlinger der Krieg beendet ist. Der aufgeweckte 12-Jährige befindet sich auf seinem Rückweg von Bertenrath nach Bennert, als er an der Kreuzung Richtung Hülstrunk einen parkenden US-Jeep erspäht, wohl einen „Willys MB“.
Fahrer und Beifahrerin (wohl die Dolmetscherin) sind US-Uniformierte. Beide haben den Jungen nicht bemerkt, steigen aus und verschwinden abseits der Straße. Im Vorbeigehen wirft der neugierige 12-Jährige einen flüchtigen Blick in den verlassenen Jeep - und erblickt auf der Rückbank eine mit unzähligen Pfeilen, Linien und Kreisen bekritzelte Straßenkarte.
Von klein auf in Landkarten vernarrt, bleibt er unschlüssig stehen - schließlich greift er zu und läuft so schnell er kann davon. Erst zuhause wird im klar, dass es sich um einen älteren deutschen Straßenatlas handelt, auf dem die Stoßrichtung des alliierten Truppenvormarschs eingetragen ist und den die Dolmetscherin (Beifahrerin) im Rückraum des Jeeps hat liegen lassen. Rund 65 Jahre später überreicht er die Karte dem Leichlinger Stadtarchiv, womit ihre Geschichte als spannende Episode in die Stadtgeschichte eingeht.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.