Mit der Geburt eines Kindes ändert sich das bisherige Leben der Eltern. Es entstehen nicht nur besondere Emotionen, sondern aus dem Eltern-Kind-Verhältnis ergeben sich auch neue Rechtsbeziehungen zwischen den Eltern und ihren Kindern. Die Rechte des Kindes gegenüber einem Elternteil durchzusetzen, kann etwa im Falle von Trennung oder Scheidung schwierig sein. In solchen Situationen gibt es Unterstützung und Beratung durch kompetente Fachkräfte des Jugendamtes. Geht es um die Feststellung der Vaterschaft und Unterhaltssicherung, ist es möglich, eine sogenannte Beistandschaft für das Kind zu beantragen. Das Jugendamt kann das Kind dann in den entsprechenden Verfahren rechtlich vertreten und so den betroffenen Elternteil entlasten. Alle (werdenden) Mütter, Väter oder junge Volljährige können die Beratung und Unterstützung der Beistandschaft des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Leichlingen kostenfrei in Anspruch nehmen.
Das Jugendamt berät und unterstützen Mütter in Vaterschaftsfragen, vor oder nach der Geburt des Kindes. Es leitet Urkunden über die Anerkennung der Vaterschaft und die Zustimmung der Mutter zur Vaterschaftsanerkennung an das Standesamt weiter. Das Jugendamt vertritt Ihr Kind vor Gericht in Vaterschaftsprozessen, auch wenn der Vater sein Kind nicht anerkennen will.
Das Jugendamt berät Sie insbesondere in allen rechtlichen Fragen zur Abgabe der Sorgeerklärung bei Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind. Es bescheinigt dem alleinsorgeberechtigten Elternteil, dass keine Erklärung über die Ausübung der gemeinen Sorge vorliegt "Negativattest".
Das Jugendamt beurkunden kostenfrei u.a.: Vaterschaftsanerkennung, Zustimmungserklärung der Mutter zur Vaterschaftsanerkennung, Mutterschaftsanerkennung, Unterhaltsverpflichtung, Erklärung über die Ausübung der gemeinsamen elterlichen Sorge bei Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind.
Der Antrag auf Beistandschaften steht hier als PDF-Download zur Verfügung.
§§ 1601 ff BGB Düsseldorfer Tabelle
Leitlinien NRW
Kirsten
Kähler
Öffnungszeiten Rathaus
Montag
8.30-12 Uhr und 14-17.30 Uhr
Mittwoch
8.30-12 Uhr
Freitag
Freitext
Nur mit Terminvereinbarung. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin mit dem/der zuständigen Sachbearbeiter*in.
Datenschutzerklärung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.