Wer eine Wohnung bezieht oder verlässt, ist verpflichtet, dies innerhalb von 14 Tagen zu melden (Zuzug aus einer anderen Stadt, Zuzug aus dem Ausland = Anmeldung; Umzug innerhalb von Leichlingen = Ummeldung). Außerdem ist eine sog. "Statusänderung" meldepflichtig, d.h. Ihre Hauptwohnung wird eine Nebenwohnung oder Ihre Nebenwohnung wird Ihre Hauptwohnung.Eine Abmeldung ist nur erforderlich, wenn der Auszug ins Ausland erfolgt. Soll eine Nebenwohnung abgemeldet werden, so müssen Sie dies bei der Meldebehörde Ihrer Hauptwohnung melden.
Hier können Sie einen Termin im Bürgerbüro vereinbaren.
Personen, die innerhalb Deutschlands umgezogen sind und ihre neue Wohnung als Haupt- oder alleinige Wohnung anmelden möchten, können auch den Online-Dienst Elektronische Wohnsitzanmeldung nutzen. Die elektronische Wohnsitzanmeldung kann sowohl von volljährigen Einzelpersonen als auch im Familienverbund durchgeführt werden. Bei einem gemeinsamen Umzug von einer Wohnung in eine andere und mit gleichem Einzugsdatum, meldet in dem Fall eine erwachsene Person Ehepartner*in/Lebenspartner*in und/oder minderjährige Kinder mit an. Der Status bestehender Nebenwohnungen bleibt unberührt.
Bundesmeldegesetz Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung
falls vorhanden KFZ-Schein (bei Umzug innerhalb Leichlingens) und beim Umzug von außerhalb Leichlingens zusätzlich den KFZ-Brief
Die Meldungen werden vor Ort elektronisch erfasst und auf einem digitalen Signaturpad mit der Unterschrift des Meldenden bestätigt. Es sind keine weiteren vorausgefüllten Formulare notwendig.
Für die elektronische Wohnsitzanmeldung wird folgendes benötigt:
Neben Einzelanmeldungen sind auch Anmeldungen im Familienverbund möglich. Voraussetzung ist, dass alle Personen bereits im Melderegister verknüpft sind und gemeinsam umziehen.
Es fallen keine Gebühren an; bei Fristversäumnis ist jedoch die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens mit der Verhängung eines Verwarnungs- bzw. Bußgeldes möglich.
Personen, die innerhalb Deutschlands umgezogen sind und ihre neue Wohnung als Haupt- oder alleinige Wohnung anmelden möchten, können auch den Online-Dienst Elektronische Wohnsitzanmeldung nutzen. Die elektronische Wohnsitzanmeldung kann sowohl von volljährigen Einzelpersonen als auch im Familienverbund durchgeführt werden. Bei einem gemeinamen Umzug von einer Wohnung in eine andere und mit gleichem Einzugsdatum, meldet in dem Fall eine erwachsene Person Ehepartner*in/Lebenspartner*in und/oder minderjährige Kinder mit an. Der Status bestehender Nebenwohnungen bleibt unberührt.
Es fallen keine Gebührn an; bei Fristversäumnis ist jedoch die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens mit der Verhängung eines Verwarnungs- bzw. Bußgeldes möglich.
Tanita
Lampe
Öffnungszeiten Bürgerbüro Leichlingen
Montag
8-12 Uhr und 14-17.30 Uhr
Dienstag
8-12 Uhr
Mittwoch
Donnerstag
8-12 Uhr und 15.30-18.30 Uhr
Freitag
Freitext
Ausschließlich mit Terminvereinbarung über die Online-Terminvereinbarung, telefonisch unter 02175 992-200 oder unter buergerbuero@leichlingen.de
Ulrike
Wildt
Maria
Bingel
Hannah
Vogt
Sarah
Symannek
Bergmann
Kimberly
Katagiri
Öffnungszeiten Rathaus
8.30-12 Uhr und 14-17.30 Uhr
8.30-12 Uhr
Nur mit Terminvereinbarung. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin mit dem/der zuständigen Sachbearbeiter*in.
Personen, die innerhalb Deutschlands umgezogen sind und ihre neue Wohnung als Haupt- oder alleinige Wohnung anmelden möchten, können auch den Online-Dienst „Elektronische Wohnsitzanmeldung“ nutzen. Die elektronische Wohnsitzanmeldung kann sowohl von volljährigen Einzelpersonen als auch im Familienverbund durchgeführt werden. Bei einem gemeinsamen Umzug von einer Wohnung in eine andere und mit gleichem Einzugsdatum, meldet in dem Fall eine erwachsene Person Ehepartner*in/Lebenspartner*in und/oder minderjährige Kinder mit an. Der Status bestehender Nebenwohnungen bleibt unberührt.
Zum Online-Dienst
Häufig gestellte Fragen zur elektronischen Wohnsitzanmeldung
Erklärfilm zur elektronischen Wohnsitzanmeldung auf YouTube
Häufig gestellte Fragen zur BundID
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.