Die Blütenstadt Leichlingen bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW sowie der VHS Bergisch Land verschiedene Seminare an, die konkrete Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasen aufzeigen.
Lässt sich mein Haus energetisch optimieren, ohne das gleich das gesamte Haus umgebaut oder energetisch saniert werden muss? Wie kann die bestehende Heizanlage optimiert werden? Was nützt der hydraulische Abgleich? Welches Heizverhalten macht Sinn? Welche kleinen Dämmmaßnahmen sind auch für Mieter*innen möglich?
Schon kleinere Erneuerungen senken die Energiekosten und sind gut für das Klima.Eine günstige Maßnahme zur Energieeinsparung ist mit circa 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter zum Beispiel das Dämmen von Kellerdecken. Das ist vergleichsweise einfach umzusetzen und kann, handwerkliches Geschick vorausgesetzt, von den Eigentümer*innen selbst umgesetzt werden. Durch eine Dämmung der Kellerdecke verbreitet sich weniger kalte Luft im Rest des Gebäudes, was wiederum Heizkosten einsparen kann. Eine weitere klimafreundliche Option, die auch mit geringem finanziellem und handwerklichem Aufwand machbar ist, ist das Dämmen von freiliegenden Rohrleitungen und Pumpen. Diese und weitere Maßnahmen werden im Seminar von einem Referenten der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW vorgestellt.
Termin: Dienstag, 21. März 2023
Uhrzeit: 18 bis 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: online als zoom-Veranstaltung
Meeting-ID: 828 8430 3520, Kenncode: 643241
Referent: Dipl.-Ing. Martin Grampp, Energieberater
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz(at)leichlingen.de oder 02175/992-354 zur Verfügung.