News-Detailansicht

Umbenennung der städtischen Musikschule in Johann Wilhelm Wilms Musikschule

|   Pressemitteilungen

Seit ihrer Gründung im Jahr 1980 firmiert die Musikschule der Stadt Leichlingen unter diesem Namen. Der Name beschreibt das Aufgabenfeld und die Zuordnung zur Stadt zutreffend, wirkt aber etwas technokratisch und lässt nur wenige Assoziationen entstehen, die das künstlerische Potential der Einrichtung oder die besonderen Merkmale des Standortes zum Ausdruck bringen könnten.

 

Der Musiker und Komponist Johann Wilhelm Wilms wurde 1772 in Leichlingen, genauer in Witzhelden, geboren und hat es von seinem späteren Wohnsitz Amsterdam aus zu einigem Ruhm in den Niederlanden und der Welt gebracht. Als Zeitgenosse Ludwig van Beethovens steht er in seinem Schatten, rückt aber zunehmend ins Licht einer breiten interessierten Öffentlichkeit. Die Internationale Johann Wilhelm Wilms Gesellschaft (www. ijwwg.com) trägt hierzu maßgeblich bei. Traditionell ist die Gesellschaft eng mit dem Standort Leichlingen-Witzhelden verbunden und veranstaltet in diesem Jahr anlässlich des 250. Geburtstags des Komponisten ein umfangreiches Jubiläumsprogramm mit Veranstaltungen u.a. auch in Leichlingen. Johann Wilhelm Wilms darf also, auch wenn er nur kurze Zeit seines Lebens im Höhendorf verbrachte, als berühmter Musikersohn der Stadt bezeichnet werden.

 

Der Rat der Stadt hat daher in seiner letzten Sitzung entschieden, die Musikschule in „Johann Wilhelm Wilms Musikschule“ umzubenennen. Die Musikschule beweist ihre Modernität ständig durch ihre vielfältigen Angebote. Der klangvolle Name eines „Alten Meisters“ bringt ergänzend Ihre Verbindung mit der Musiktradition zum Ausdruck und stellt dabei einen wichtigen Aspekt Leichlinger Kultur-Geschichte heraus.

 

Anlässlich der Umbenennung veranstaltet die Musikschule in Kooperation mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis und der Internationalen Johann Wilhelm Wilms Gesellschaft ein mehrtägiges Programm mit einem Aktionstag am 29. Oktober, einem regional ausgeschriebenen Klavierwettbewerb am 30. Oktober sowie einem Festakt in Verbindung mit dem Preisträgerkonzert des Klavierwettbewerbs am 06. November, bei dem auch ein neues Logo vorgestellt wird. Gefördert werden die Veranstaltungen zusätzlich durch den Landschaftsverband Rheinland, die Leichlingen Stiftung der Kreisparkasse Köln sowie den Förderverein der Musikschule.

Suche starten