News-Detailansicht

Rats- und Ausschussmanagement – die Arbeit im Zentralen Ratsbüro

|   Pressemitteilungen

Seit 2009 arbeitet Claudia Rickert als Verwaltungsfachangestellte in der Stadtverwaltung Leichlingen. Angefangen hat sie beim Amt 10, Zentrale Dienste, bevor sie dann bei dessen Gründung im Jahr 2015 in das Zentrale Ratsbüro wechselte. Das Team des Zentralen Ratsbüros ist Teil der Stabsstelle Büro Bürgermeister und hat die Geschäftsführung des Rates der Stadt Leichlingen, des Haupt- und Finanzausschusses sowie der weiteren acht Fachausschüsse der Blütenstadt inne. In der zentralen Schaltstelle der Leichlinger Ratsarbeit laufen die Fäden aus Verwaltung und Politik zusammen, werden Bürgeranträge entgegengenommen und Anfragen beantwortet, rechtliche Prüfungen vorgenommen, Vorlagen kontrolliert, Ausschüsse einberufen, Sitzungen geleitet und Protokolle geführt.

Wie so viele Aufgabengebiete in der Stadtverwaltung hat auch die Arbeit im Ratsbüro sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt und ist digitaler geworden. 2014 wurde das erste Mal ein digitales Sitzungspaket angeboten, seit 2015 wird ein digitales Ratsinformationssystem genutzt. 2019 erfolgte der Wechsel zum neuen Ratsinformationssystem Session, das heute aus Claudia Rickerts Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken ist. Dort werden alle Vorlagen, Anträge, Sitzungen und Niederschriften für die diversen Ausschüsse der Stadt zentral angelegt, bearbeitet und archiviert. Über die städtische Webseite können Bürger*innen Vorlagen und Abstimmungsergebnisse einsehen und sich mithilfe der Sitzungsniederschriften über die politischen Entscheidungen des Stadtrates informieren.

Auch die Sitzungspakete werden nach einer zweijährigen Testphase seit 2020 den Rats- und Ausschussmitgliedern komplett digital zur Verfügung gestellt, inklusive technischer Infrastruktur in Form von Dienst-iPads. Die digitale Umstellung hat viele positive Effekte.  Sie ist deutlich ressourcenschonender und sorgt gleichzeitig für große Arbeitsentlastung der Ratsbüro-Mitarbeiterinnen. Denn dank ihr müssen die je nach Sitzungsumfang mehrere hundert Seiten umfassenden Sitzungspakete nicht mehr ausgedruckt und jedem Ausschussmitglied postalisch zugesandt werden, sondern können bequem über die App Mandatos abgerufen werden.

Einmal im Jahr steht die Sitzungsplanung für das kommende Ausschussjahr an. In Absprache mit Politik und Verwaltung werden die Termine für den vierphasigen Sitzungsturnus festgelegt. Dabei gilt es inzwischen nicht nur, um die Urlaube und festen Jahrestermine der Mitglieder herumzuplanen, sondern auch die Sitzungen der Fachausschüsse des Rheinisch-Bergischen Kreises müssen beachtet werden, damit möglichst keine Überschneidungen entstehen. Verwaltungsarbeiten wie die Pflege der Mitgliederdaten, die Sitzungsgeldabrechnungen oder die Pflege der Erklärungen nach dem Korruptionsbekämpfungsgesetz gehören neben der Korrespondenz mit den Rats- und Ausschussmitgliedern zu den klassischen Bürotätigkeiten dieses Arbeitsplatzes.

Zentrales Element von Claudia Rickerts Tätigkeit ist die Planung, Vorbereitung und Durchführung der Rats- und Ausschussitzungen inklusive Protokollführung. Die Niederschriften der Sitzungen sind Urkunden, die in etwaigen Konflikten als Beweismittel herangezogen werden. Als politisch neutrale Schriftführerin garantiert Claudia Rickert die unparteiische Protokollierung der Ausschussitzungen für die Nachwelt. Die Niederschriften halten fest, welche Entscheidungen der Stadtrat und seine Ausschüsse wann getroffen hat. 

Ihr rechtliches Fachwissen und die Kenntnis der Gemeindeordnungen kommen der Verwaltungsfachangestellten nicht nur bei der Durchführung der Ausschusssitzungen zugute, sondern zum Beispiel auch bei der Prüfung und Bearbeitung eingehender Bürger- und Fraktionsanträge, der Pflege der Hauptsatzungen und den Änderungen der Geschäftsordnungen entsprechend der aktuellen Novellierungen und Gesetzesänderungen.

Auch in Krisenzeiten muss die Ratsarbeit weitergehen, um die Demokratie unseres Landes aufrechtzuerhalten. Dann müssen die Mitarbeiterinnen des Ratsbüros kreativ werden. Zuletzt stellten die Corona-Pandemie und die Starkregenkatastrophe im Sommer 2021 die Ratsarbeit vor neue Herausforderungen. Neue Räumlichkeiten mussten erschlossen, die Digitalisierung vorangetrieben und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Sitzungsdurchführung konstant überprüft und angepasst werden.

Neben der eigentlichen Ratsarbeit ist Clauida Rickert, wie in kleinen Kommunen üblich, außerdem auch in weitere Aufgabengebiete involviert. So betreut sie seit mehreren Jahren als Teil des Leichlinger Wahlamtes die regelmäßig anstehenden Wahlen in der Blütenstadt. Die Vorbereitung und Durchführung von Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen nimmt in der jeweiligen Vorbereitungsphase den Löwenanteil von Rickerts Zeit in Anspruch. Dann übernimmt ihre Ratsbüro-Kollegin, die gleichzeitig auch für das Beschwerdemanagement und den städtischen Mängelmelder zuständig ist, übergangsweise den Großteil der Ausschussarbeiten.

Claudia Rickert geht auf in diesem vielseitigen Aufgabenbereich an der Schnittstelle zwischen klassischen Büro- und Verwaltungstätigkeiten, rechtlichen Prüfungen, administrativer Betreuung und Veranstaltungsorganisation. 2.888 Vorlagen und 866 Anträge und Anfragen hat sie während ihrer Zeit bei der Stadtverwaltung Leichlingen bisher bearbeitet, 88 Sitzungen des Stadtrates, 66 des Haupt- und Finanzausschusses sowie 56 Fachausschussitzungen betreut. Dank ihrer Tätigkeit im Zentralen Ratsbüro erlebt sie aktiv mit, wie die politischen Beschlüsse gefasst werden, die die Blütenstadt prägen.

Suche starten