News-Detailansicht

Parkraumuntersuchung in Leichlingen und Witzhelden vom 16. bis 25. August

|   Pressemitteilungen

Im Rahmen des Mobilitätskonzeptes für die Blütenstadt Leichlingen wird auch die stadtverträgliche Ausgestaltung des Kfz-Verkehrs betrachtet. Daher findet vom 16. bis 25. August eine Parkraumuntersuchung durch Mitarbeiter*innen des Planungsbüros VIA eG statt. Der ruhende Verkehr gehört wie der fließende motorisierte Verkehr in den Fokus. In verschiedenen Bereichen der Kernstadt und in Witzhelden werden die öffentlich zugänglichen Parkplätze und Parkflächen untersucht.

Die Gebühren wie auch die Zugänglichkeiten der Parkflächen variieren. Ein Teil der Stellflächen ist bewirtschaftet, bietet jedoch die Möglichkeit, eine „Brötchentaste“ zu nutzen – dann kann dort bis zu 15 Minuten kostenlos geparkt werden. Größere innenstadtnahe Parkplätze befinden sich am Pastorat sowie in der "Parkpalette" am Wallgraben. Ergänzt werden diese durch zahlreiche straßenbegleitende Stellflächen. Wichtige Anlaufpunkte wie Rathaus, Schulzentrum und Bahnhof verfügen ebenfalls über Parkflächen. Auch frequenzstarke Unternehmen wie Lebensmittelmärkte bieten große Parkplätze an.

In Witzhelden existieren vorwiegend straßenbegleitende Parkstände.

Das Planungsbüro VIA eG, Köln, ist mit der Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes beauftragt und führt nun auch die Parkraumerhebung durch. Die Mitarbeiter*innen sind an verschiedenen Tagen (Dienstag bis Donnerstag) der beiden Erhebungswochen in der Zeit von 5 bis 20 Uhr im Stadtgebiet unterwegs. Die Mitarbeiter*innen des Planungsbüros können sich durch ein städtisches Legitimationsschreiben ausweisen.

Um die jeweilige Parkdauer feststellen zu können, werden die Kennzeichen der geparkten Fahrzeuge notiert – ohne die letzte Ziffer zu erheben. Eine Rückverfolgung der Fahrzeughalter*innen ist somit nicht möglich. Mit der Kennzeichenerhebung können Aussagen zur Parkdauer (Parkdauer null bis zwei Stunden, zwei bis vier Stunden, vier bis sechs Stunden usw.) sowie zu den Nutzer*innengruppen (Kund*innen, Beschäftigte, Bewohner*innen) gemacht werden.

Die Stadt erhält einen Bericht mit der Auswertung aller Daten. In dem Konzept trifft der Gutachter Aussagen zur effizienten und verträglichen Gestaltung des Parkraumangebotes und bei Bedarf zur Optimierung der Bewirtschaftung. Der Bericht wird voraussichtlich Ende des Jahres vorliegen.

Für weitere Informationen und Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter 02175/992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung.

Suche starten