News-Detailansicht

Der Blütenstadtgarten wächst und wächst

|   Pressemitteilungen

Knapp vier Monate ist es her, dass sich 10 pflanzenbegeisterte Leichlinger*innen auf der Grünfläche zwischen Rathaus und Cremers Weiden trafen, um dem damals durch den städtischen Bauhof neu errichteten Blütenstadtgarten endlich Leben einzuhauchen. Inzwischen ist einiges passiert und vor allem einiges gewachsen. Nicht nur in den sechs Hochbeeten wurde schon fleißig geerntet, auch der ein oder andere interessierte Nachbar oder Nachbarin ist inzwischen zur Gruppe gestoßen. Abwechselnd schauen die Mitglieder der Projektgruppe am Garten vorbei und wässern die Pflanzen. Unterstützt werden sie dabei auch von den Mitarbeiter*innen der Stadtbücherei, die als direkte Nachbar*innen des Gartens immer mal nach dem Rechten schauen. Und geerntet wird natürlich auch: neben Kräutern für die tägliche Küche, Erdbeeren und Tomaten, schmecken auch die Radieschen und Kartoffeln aus dem eigenen Anbau gleich doppelt so gut. In regelmäßigen Abständen finden auch Gruppentreffen statt, bei denen gemeinsam Unkraut gezupft oder Jauche angesetzt wird. Koordiniert wird dies in einer WhatsApp Gruppe. Hier landet dann auch die Bitte an den städtischen Bauhof beispielsweise den Wasserkanister wieder aufzufüllen, was von den Mitarbeiter*innen natürlich zeitnah erledigt wird. Und auch die ein oder andere Frage an die städtischen Gartenexpert*innen wird in der Gruppe beantwortet.

Bereits im Jahr 2019 hatte die Stadtverwaltung ihre Bürger*innen unter dem Motto „Wir sind Blütenstadt“ um Vorschläge gebeten, wie der Beiname Blütenstadt wiederbelebt werden kann. Dabei wurde auch ein Stadtgarten vorgeschlagen. Gesagt – getan. Gemeinsam haben sich das Büro Bürgermeister und der städtische Bauhof ans Werk gemacht. Während sich der Bauhof der Planung und dem Aufbau der Infrastruktur mit Hochbeeten, Schuppen und Wasserkanister widmete, rief das Büro Bürgermeister Interessierte zur Teilnahme auf und koordinierte den ersten Workshop, bei dem im April 2022 die Bepflanzung unter fachkundiger Aufsicht stattfand. Beim Blütenstadtgarten handelt es sich um ein Projekt des Integrierten Handlungskonzeptes und wird im Rahmen dessen mit Mitteln der Städtebauförderung finanziert. Wer noch mitmachen möchte, kann sich beim Büro Bürgermeister unter bluetenstadt(at)leichlingen.de melden.

Suche starten