News-Detailansicht

Vorsorge treffen und Energie sparen – Vorbereitungen für Herbst und Winter

|   Pressemitteilungen

Die Lage auf den Energiemärkten ist angespannt. Das Bundeswirtschaftsministerium hat die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen, nachdem Russland die Gasflüsse deutlich reduziert hat – die fehlenden Mengen können zwar anderweitig am Markt beschafft werden, sodass die Versorgungssicherheit aktuell gewährleistet ist, allerdings zu hohen Preisen. Mit Blick auf den Winter zeichnet sich ab, dass das angestrebete Ziel von 90 Prozent Speicherfüllung zum 1. Dezember kaum möglich sein wird, wenn die Gaslieferungen auf aktuellem Niveau verbleiben. Alle Gasverbraucher*innen – sowohl in der Industrie, in öffentlichen Einrichtungen wie in den Privathaushalten – sind dazu aufgefordert, den Gasverbrauch aus Vorsorgegründen zu reduzieren. Denn je mehr Energie bereits jetzt gespart wird, desto besser kommt Deutschland dank vorhandener Gasreserven durch Herbst und Winter.

Auch die Stadtverwaltung Leichlingen nimmt den Appell zum Energiesparen ernst. Bürgermeister Frank Steffes hat einen SAE (Stab für außergewöhnliche Ereignisse) Energie aus Verantwortlichen der Stadtverwaltung und den Versorgungsbetrieben eingerichtet. Neben den SAEs Corona-Pandemie, Ukrainekrieg und Starkregen-Katastrophe ist es bereits der vierte innerhalb eines Jahres. Gemeinsam werden Strategien entwickelt, um bereits jetzt in Vorbereitung auf Herbst und Winter den Energieverbrauch der Verwaltung wo möglich zu reduzieren und behutsamer mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen.

Aktuell werden Einsparpotenzialen im Betrieb der städtischen Gebäude ausgemacht und ein Maßnahmenkatalog zum Energiesparen erarbeitet, um den Verbrauch systematisch zu senken. Im Fokus stehen dabei unter anderem eine reduzierte Beleuchtung, der zumutbare Verzicht auf warmes Wasser in öffentlichen Einrichtungen sowie eine Überprüfung, veränderte Steuerzeiten und eine potenzielle Temperatursenkung der Heizungen für den Herbst. Auch die Mitarbeiter*innen der Verwaltung werden mithilfe von Energiespartipps dazu aufgefordert, im Alltag stärker auf den eigenen Energieverbrauch zu achten. Denn auch kleine Maßnahmen wie das konsequente Ausschalten von Monitoren bei längerer Abwesenheit, das überlegte Nutzen von Lichtquellen und das Ausschalten dieser in vorübergehend nicht besetzten Räumen tragen in Summe nicht unerheblich zum Energiesparen bei. Parallel steht die Stadtverwaltung im Gespräch mit Schulleitungen, Vereinen, die die Sport- und Turnhallen nutzen, sozialen Einrichtungen, Altenheimen und sonstigen Organisationen. 

Die Stadtverwaltung will mit gutem Beispiel vorangehen und die Leichlinger*innen für Sparmaßnahmen im eigenen Zuhause und Betrieb sensibilisieren. Denn sämtliches jetzt eingespartes Gas erleichtert die Versorgungslage im Herbst und Winter.

Die städtische Wirtschafsförderin hat eine Liste mit Hinweisen zur Energieeinsparung für Unternehmen zusammengestellt.

Suche starten