Das Klima ändert sich – und das bringt neue Herausforderungen mit sich. Neben dem langfristigen Klimaschutz, der nötig ist, um die Veränderungen möglichst gering zu halten, muss auch die Klimaanpassung vorangetrieben werden. Der Starkregen und das folgende Hochwasser haben vergangenen Juli eindrücklich bewiesen, welche Schäden die sich verändernden Wetterbedingungen im Ernstfall mit sich bringen können. Und die Wahrscheinlichkeit, dass es zukünftig häufiger zu stark ausgeprägten Wetterphänomenen kommen kann, steigt leider mit dem sich verändernden Klima. Doch es gibt viele Möglichkeiten für Verbraucher*innen, um ihr Zuhause einerseits besser gegen eventuelle Klimafolgen zu schützen und andererseits durch bauliche Maßnahmen aktiven Klimaschutz zu betreiben. Informationen zu diesen und vielen anderen Dingen rund um Klimaschutz und -anpassung in unserer Stadt können die Leichlinger*innen und Gäste am Sonntag, 22. Mai, von 11 bis 18 Uhr auf dem Leichlinger Klimatag im Brückerfeld erhalten. Rund 30 Akteure haben sich angemeldet und werden auf dem Marktplatz, rund um den Brunnen bis hin zur Postwiese vertreten sein und als Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen. Von der Starkregenkarte, -vorsorge, Informationen zum Objektschutz vor Überflutungen, Rückstausicherungen, mobiler Hochwasserschutz über Baumpflege, Fledermäuse, Habitat-Bäume, Biodiversität, Klimabäume, Blühstreifen, Bienenblühstauden bis hin zu Photovoltaik, Solarthermie, Energiespeicher, Wärmepumpe, Pelletöfen, -heizung, Holzhackschnitzelheizung, Solarthermie, Energieberatung, Rechtsberatung, Thermografie und Fördermittel kann vieles erkundet werden.
Bei dem von Tycho Kopperschmidt, Fachbereichsleiter der Technischen Betriebe Leichlingen, organisierten Aktionstag präsentieren Fachfirmen, Dienstleister*innen, Institutionen und Organisationen sich und ihr Angebot und bieten die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch mehr über Maßnahmen rund um Klimaschutz und -anpassung zu erfahren. Die Stadtverwaltung wird mit Ständen der Technischen Betriebe, des Klimaschutzmanagements, der Wirtschaftsförderung, dem städtischen Bauhof und der Stadtplanung vertreten sein – und auch die Feuerwehr präsentiert sich und ihre Arbeit. Mit von der Partie sind u.a. auch die Verbraucherzentrale, der BAV und der Wupperverband.
Während die Erwachsenen sich an den verschiedenen Ständen informieren, wird auch für die Kinder etwas geboten. Beim Bergische Naturmobil der Biologischen Station Rhein-Berg auf der Postwiese kann ein genauerer Blick auf die Wupper und ihr Wasser geworfen werden.
Im Rahmen der Kampagne „Wir sind Blütenstadt“ verteilt die Stadt auf dem Aktionstag außerdem die Wildblumen-Samenmischung „Bunter Saum“, die zu hundert Prozent aus gebietseigenen Samen aus gesicherten Herkünften für den Stadt- und Siedlungsbereich besteht. Damit können die Leichlinger*innen ihren Garten oder Balkon in ein bunt blühendes, wunderschönes Bienen- und Insektenbiotop verwandeln. Diese Samenmischungen, die das Büro Bürgermeister organisiert hat, wird künftig auch bei anderen Aktionen verteilt werden. Auch die Brautleute und Neubürger*innen, die sich im Bürgerbüro anmelden, werden künftig die Wildblumenmischung als Willkommensgruß erhalten.