News-Detailansicht

Impfstation im Bürgerhaus: Montag, 28.3., letzter Öffnungstag

|   Pressemitteilungen

Pressemitteilung des Rheinisch-Bergischen Kreises

Öffnungszeiten der stationären Impfstellen werden angepasst – Leichlinger Impfstelle wird geschlossen

Aufgrund der nachlassenden Nachfrage passt der Rheinisch-Bergische Kreis die Öffnungszeiten der stationären Impfstellen an. Die Impfstellen sind wie folgt geöffnet:

  • Burscheid: Die Termine dienstags und freitags entfallen. Samstags ist die Impfstelle weiterhin von 10 bis 14 Uhr geöffnet.
  • Leichlingen: Der letzte Öffnungstag ist Montag, 28. März. Danach schließt die Impfstelle.
  • Kürten: Der letzte Öffnungstag ist Montag, 28. März. Danach schließt die Impfstelle.
  • Odenthal: Die Impfstelle schließt ebenfalls. Der letzte Öffnungstag ist Samstag, 2. April.
  • Rösrath: Ab dem 28. März ist die Impfstelle montags und freitags jeweils von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.
  • Overath: Ab dem 28. März ist die Impfstelle mittwochs und freitags jeweils von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.
  • Wermelskirchen: Ab dem 28. März ist die Impfstelle mittwochs und freitags jeweils von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

 

Impfungen für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren ab sofort in Impfstellen möglich

Im Rheinisch-Bergischen Kreis können Kinder zwischen fünf und elf Jahren in den Impfstellen des Kreises immer freitags und samstags gegen das Corona-Virus geimpft werden. Die kindgerechten Impfungen finden freitags von 10 und 15 Uhr in der Impfstelle in Kürten sowie samstags von 10 bis 15 Uhr in den Impfstellen in Rösrath, Overath, Odenthal, Wermelskirchen, Leichlingen und Burscheid statt. Interessierte können Termine über das Online-Tool des Kreises vereinbaren. Eine Impfung ohne Termin ist ebenso möglich.

Notwendige Unterlagen für die Impfung sind der Personalausweis sowie der Anamnese- und Einwilligungsbogen, das Aufklärungsmerkblatt und die Einwilligungserklärung „Impfung von Kindern von 5 bis 11 Jahren“, alle Dokumente ausgedruckt und ausgefüllt. Die Unterlagen stehen auf der Website des Rheinisch-Bergischen Kreises zur Verfügung. Die Kinder müssen von mindestens einem oder einer Erziehungsberechtigten begleitet werden.

Bei der Organisation der Kinderimpfungen wird die Koordinierende Covid-Impfeinheit (KoCI) des Kreises in Rösrath, Overath, Odenthal und Kürten vom Deutschen Roten Kreuz, in Leichlingen vom Arbeiter-Samariter-Bund und in Wermelskirchen sowie in Burscheid von der Johanniter-Unfall-Hilfe unterstützt. Weitere Informationen gibt es unter https://www.rbk-direkt.de/impfung-covid-19.aspx.

In Bergisch Gladbach können Kinder in der stationären Impfstelle der Feuerwehr auf dem Zanders-Parkplatz an der Bensberger Straße jeweils am Donnerstag von 16 bis 18.30 Uhr und Samstag 9 bis 13 Uhr geimpft werden. Interessierte müssen hier einen Termin vereinbaren unter https://www.bergischgladbach.de/impf-drive-in.aspx.

 

4. Impfung für bestimmte Personengruppen möglich

Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet für bestimmte Personengruppen die vierte Impfung an. Laut einem Erlass des Landes NRW kommen für den zweiten Booster Menschen über 70 Jahren infrage, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Betreute in Einrichtungen der Pflege, Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Menschen mit Immunschwäche. Außerdem sollen medizinisches Personal und Pflegekräfte die Möglichkeit zur zweiten Auffrischungsimpfung bekommen. Das Land setzt mit dem Erlass eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) um.
Angehörige dieser Gruppen, die eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten möchten, müssen eine abgeschlossene Grundimmunisierung sowie den ersten Booster vorweisen können. Seit diesem müssen mindestens drei bzw. sechs Monate Zeit vergangen sein. Dabei orientiert sich das Land an den Empfehlungen der STIKO: Für die über 70-Jährigen sowie die genannten vulnerablen Gruppen beträgt der zeitliche Mindestabstand zwischen erstem und zweitem Booster drei Monate. Bei Beschäftigten im Medizin- und Pflegebereich sollen mindestens sechs Monate zwischen den Auffrischungen vergangen sein. Geimpft wird mit den Impfstoffen von Biontech und Moderna.

Zur Verfügung stehen insgesamt acht stationäre Impfstellen im Kreis. Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Terminbuchung gibt es unter: https://www.rbk-direkt.de/impfung-covid-19.aspx
 

Mehr zum Impfzentrum im Bürgerhaus

In der stationären Impfstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises im Leichlinger Bürgerhaus, Am Hammer 10, die vom Arbeiter-Samariter-Bund, Regionalverband Bergisch Gladbach e. V., unterstützt wird, können Leichlinger*innen Corona-Erst- und -Zweitimpfungen sowie -Auffrischungsimpfungen (Boosterimpfung) erhalten.

Seit Montag, dem 14. Februar, gelten für die Impfstellen des Rheinisch-Bergischen Kreises geänderte Öffnungszeiten. Aufgrund der aktuell geringen Auslastung sind die Impfstationen bis auf Weiteres jeweils zu reduzierten Öffnungszeiten an ein bis drei Tagen in der Woche geöffnet.

Öffnungszeiten Impfstelle Bürgerhaus:

montags 12-18 Uhr
freitags 13-19 Uhr
samstags 10-15 Uhr (auch Kinderimpfungen)

Personen, die für die Zeiträume außerhalb der neuen Öffnungszeiten bereits Termine vereinbart haben, wurden kontaktiert, um gegebenenfalls einen anderen Zeitpunkt für die Impfung zu vereinbaren.

Verimpft werden die Impfstoffe BionTech und Moderna. Es besteht kein Wahlrecht. Unter-30-Jährige erhalten vorrangig BionTech, können nach ärztlicher Aufklärung aber auch den Moderna-Impfstoff erhalten. Drittimpfungen sind in der Regel drei Monate nach der Zweitimpfung möglich, die Impfärzt*innen vor Ort entscheiden, ob die Impfung auch schon früher stattfinden kann. Nach einer Impfung mit Johnson & Johnson sind Auffrischungsimpfungen (mRNA-Impfstoff) nach vier Wochen möglich. Eine Impfung soll in der Regel sechs Monate nach einer Corona-Infektion erfolgen, frühestens jedoch vier Wochen nach dem Ende der Krankheitssymptome.

Als notwendige Unterlagen müssen Personalausweis sowie der Anamnesebogen und das Aufklärungsmerkblatt, beides ausgedruckt und ausgefüllt, mitgebracht werden. Die Unterlagen stehen auf der Webseite des Rheinisch-Bergischen Kreises zur Verfügung.

Mit der Einrichtung der Impfstelle entfällt das mobile Impfen, das bisher immer sonntags von 14 bis 18 Uhr im Foyer der Leichlinger Sekundarschule angeboten wurde.

Suche starten