Erste Teilgebiete in der Innenstadt Leichlingens erhalten die Glasfaser bis ins Haus. Der Bereich Landrat-Trimborn-Straße und Vogelsiedlung sind bereits in der Realisierung. Zum Weiteren wurde die Quote im Gebiet West 1 (von Lindenstraße über Bremsen/Opladener Straße bis Ostlandweg, Rominterweg) erreicht, der Bau startet hier Anfang November – es werden weiterhin Verträge angenommen. Eine Ausbau-Erweiterung ist geplant, sobald 40 Prozent der Haushalte rund um die Straßenbereiche An den Zweieichen und Weißdornweg sich ebenso für die Glasfaser entscheiden. Damit ist der nächste Schritt in Richtung Komplettausbau eines Glasfaser-Versorgungsnetzes im gesamten Gebiet der Stadt Leichlingen gestartet.
Auf der neuen Glasfaserinfrastruktur des Internetanbieters novanetz sind bereits große Teile des Außenbereiches Leichlingens online oder kurz davor. Rund um Witzhelden, Wolfstall, Herscheid, Krähwinkel, Oberbüscherhof, Unterbüscherhof, Metzholz, Stöcken, Junkersholz und Bremersheide hat das Glasfaserzeitalter bereits begonnen. Aktuell befindet sich Balken in der Nachfragebündelung: Ein Großteil der Haushalte hat die Verträge bereits abgegeben, um sich den kostenlosen Hausanschluss zu sichern.
Unverändert werden im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes Glasfaser alle Bürger*innen Leichlingens angesprochen, die an einem Anschluss an die Glasfaser interessiert sind und ihr Gebäude fit für die Zukunft machen wollen; unabhängig davon, ob die Adresse in der Kernstadt oder in einem der noch nicht erschlossenen Ortsteile liegt. Ziel ist es, Interessenhäufungen in bestimmten Gebieten der Stadt zu identifizieren und diese dann wie in den bereits realisierten Ortsteilen ohne Baukostenzuschuss für die Hauseigentümer*innen in Kooperation mit Primevest als Investor in die passive Infrastruktur und GFS als Generalunternehmer für den Bau zu realisieren.
Entscheidend dabei ist, dass diejenigen Nachbarschaften, welche sich geschlossen für die Glasfaser einsetzen und das Projekt kommunizieren, sodass alle Anwohner*innen davon Kenntnis erlangen, gute Chancen haben, dass ihr Gebiet als einer der nächsten Bauabschnitte realisiert wird.
So entsteht ein nachhaltiges Versorgungsnetz, welches bereits alle zukünftigen Anforderungen an Bandbreitenbedarfe und -anwendungen abdeckt. Selbst wenn für einige Nutzer*innen die Internetgeschwindigkeit auf der älteren Kupfertechnologie aktuell noch ausreichen sollte, ist der Technologiewechsel zur Glasfaserstruktur hochrelevant im Hinblick auf die langfristige Robustheit der Verbindungen bei steigender Nutzung, beispielsweise durch Homeschooling, Homeoffice sowie zahlreiche Video- und Cloudanwendungen, und nicht zuletzt bezüglich einer Immobilienbewertung bei Verkauf oder Generationswechsel. Auch die Teilhabe am öffentlichen Leben wird für sämtliche Generationen bis ins höhere Alter mit Videokonferenzen, TV on Demand, Telemedizin-Anwendungen etc. ermöglicht. Zum Weiteren versetzt der Ausblick auf ein umfassendes Glasfasernetz die Stadt erstmals in die Lage, viele neue Chancen auf dem Weg zu einer „Smart City“ zu durchdenken und die Realisierung zahlreicher Aspekte des digitalen Gemeinwesens anzugehen.
Die Interessenbekundung für die Glasfaser können alle Leichlinger*innen auf www.glasfaser-leichlingen.de unverbindlich anmelden und sich über das Projekt informieren sowie Unterlagen erhalten. Zur Quotenerreichung von in der Regel 40 Prozent für den Bau eines Gebietes zählen die eingegangenen Produktverträge, die dann die Realisierung des kostenlosen Hausanschlusses für die Eigentümer*innen sichern.
Pressekontakt Stadtverwaltung Leichlingen
Ute Gerhards
Amtsleiterin
Tel.: 02175/992-102
E-Mail: ute.gerhards(at)leichlingen.de
Pressekontakt Primevest Capital Partners
Lisette van der Ham
Head of Marketing & Communications
Tel.: +31 (0)33/7504754
E-Mail: lisette.vanderham(at)primevestcp.com
Web: www.primevestcp.com
Pressekontakt novanetz GmbH & Co. KG
Dennis Kornehl
Tel.: +49(0) 511/9999-8035
E-Mail: presse(at)novanetz.de
Web: www.novanetz.de
Über Primevest Capital Partners
Primevest Capital Partners ist eine paneuropäische Investmentboutique, die innovative Investmentstrategien in den Assetklassen Parken, Telekommunikation sowie zeitgemäßes und bezahlbares Wohnen umsetzen kann. In unseren Kerngeschäftsfeldern sind wir einer der führenden Anbieter in Europa. Dabei verfolgen wir das Ziel, unseren Kunden attraktive und nachhaltige Renditen zu ermöglichen. Primevest Capital Partners verwaltet mit rund 40 Mitarbeitern in Utrecht/Niederlande und Berlin aktuell ein Vermögen von 2,1 Milliarden Euro, verteilt auf acht sektorspezifische Fonds und zwei individuelle institutionelle Mandate.
Über GFS
GFS ist ein fachlich kompetentes Team mit mittlerweile 20 Jahren Erfahrung im Bereich des Glasfasernetzausbaus. Vom Beginn der Privatisierung im Telekommunikationsbereich an hat GFS alle relevanten Ausbauprojekte in Deutschland begleitet. GFS bietet ein Leistungsportfolio in hoher Qualität von der Planung über die Ausführung bis hin zur Dokumentation an. Durch langjährige Erfahrung, erfolgreich abgeschlossene Projekte als Generalunternehmer und nicht zuletzt durch seine engen Kundenkontakte zu anderen Telekommunikationsunternehmen weiß GFS, worauf es bei der schlüsselfertigen Übergabe von Projekten und Netzen ankommt.
Über novanetz
novanetz ist ein Internetanbieter, der sich auf echte Glasfaserprodukte spezialisiert hat, die dort verfügbar sind, wo das Glasfasernetz bis ins Haus geht. Das Unternehmen bietet Highspeed-Internetprodukte an, die das enorme Potenzial der neuen Glasfaser-Technologie ausnutzen – mit modernen, zeitgemäßen Download- und Upload-Geschwindigkeiten, die herkömmliche Technologien wie Kabelnetze oder VDSL nicht bieten können. Gemeinsam mit ihren Partnern trägt novanetz aktiv zur Breitband-Zielsetzung der Bundesregierung bei, indem Regionen, die gegenwärtig noch nicht an ein Glasfasernetz angeschlossen sind, mit Glasfaseranschlüssen direkt bis in die Häuser versorgt werden. Beim Aufbau und Betrieb der Glasfaser-Infrastruktur arbeitet novanetz mit Partnern wie lokalen Energieversorgern, Bauunternehmen oder Kommunen zusammen.