Im Rahmen einer stadtweiten Haushaltsbefragung zur Mobilität erhielten 11.000 Leichlinger*innen in den letzten Tagen personalisierte Post von der Stadt mit der Bitte um Teilnahme. In der Befragung geht es um das konkrete Mobilitätsverhalten am 16. September. Welche Wege werden am Stichtag zurückgelegt (z. B. zur Arbeit, zum Einkaufen, für Besorgungen oder bei Freizeitaktivitäten), welche Verkehrsmittel für die Strecken genutzt (z. B. Zu-Fuß-Gehen, Fahrrad, Auto, Bus, Bahn) und welche Verkehrsmittel stehen theoretisch zur Verfügung (z. B. kann ein funktionsfähiges Fahrrad genutzt werden).
Die Anzahl der befragten Personen wurde so ausgewählt, dass eine statistisch auswertbare Menge an ausgefüllten Fragebögen zu erwarten ist, die aussagekräftige Rückschlüsse über das Mobilitätsverhalten der Leichlinger*innen zulassen. Um ein generationenumspannendes Bild zu erhalten, wurden Personen aus verschiedenen Altersgruppen ab 6 Jahren zufällig für die Befragung ausgewählt.
Die Abfrage ist anonym und kann direkt auf dem zugesandten Papierfragebogen beantwortet werden. Das Porto für die Rücksendung übernimmt die Stadtverwaltung. Alternativ besteht die Möglichkeit, den abgedruckten QR-Code auf dem Anschreiben einzuscannen und digital teilzunehmen.
Die Befragung ist Grundlage für die Erstellung des sogenannten Modal Split. Dieser Begriff ist dem Englischen entlehnt und bezeichnet in der Verkehrsstatistik den Anteil der verschiedenen Verkehrsmittel am Verkehrsaufkommen. Eine Bestandsaufnahme der werktäglichen Verkehrsteilnehmer*innen, die den aktuellen Zeitpunkt festhält, liefert Erkenntnisse für die Stadtverwaltung darüber, wann, wie, womit und aus welchem Grund Aktivitäten unternommen werden. Die Analyse lässt Rückschlüsse auf die Verkehrszusammensetzung, Abhängigkeiten und Verlagerungspotenziale in der Verkehrsmittelnutzung zu.
Die Daten fließen in das Mobilitätskonzept ein, das die Stadtverwaltung aktuell erstellt, um die Leitlinien der zukünftigen klimafreundlichen Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung für die gesamte Blütenstadt bis zum Jahr 2040 zu gestalten. Nachdem die Bürger*innen im Juli und August beim „Wegedetektiv“ Anregungen zur Gestaltung einer besseren und nachhaltigeren Mobilität in Leichlingen in einer interaktiven Karte einbringen konnten, folgt nun mit der Haushaltsbefragung die nächste Beteiligungsmöglichkeit. Der „Wegedetektiv“ wurde sehr gut angenommen, 480 Anregungen gingen ein.
Für Informationen und Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter 02175/992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung.