News-Detailansicht

Neue Leitung der Musikschule Leichlingen vorgestellt

|   Pressemitteilungen

Seit dem 1. April hat die Musikschule Leichlingen einen neuen Leiter: Der leidenschaftliche Musiker Maximilian Zelzner studierte Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik Ruhr Duisburg (heute Teil der Folkwang Universität der Künste Essen) sowie Orchestermusik an der Folkwang Hochschule Essen (heute Folkwang Universität der Künste), jeweils mit dem Hauptfach Querflöte. Außerdem absolvierte er eine private Ausbildung in afro-kubanischer Percussion. Im Anschluss an sein Studium war er 1994 Mitgründer der privaten Krefelder Musikschule rhythm matters, in der er bis zu seinem Wechsel zur Stadt Leichlingen Mitglied des Leitungsteams war. Dort unterrichtete er die Fächer Querflöte, Percussion und Ensemble – und wird dies zukünftig auch in Leichlingen tun. Der Musiker fühlt sich neben der Klassik besonders der Weltmusik und dem Jazz verpflichtet.

Für seine neue Wirkungsstätte hat Maximilian Zelzner schon einige Ideen im Gepäck. Wichtiges Anliegen ist ihm eine verstärkte Kommunikation, um ein größeres Augenmerk auf das vielseitige Kursangebot und die leidenschaftlichen und hoch qualifizierten Lehrkräfte zu legen. Dabei strebt er sowohl eine bessere digitale Vernetzung von Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und Verwaltung zur Vereinfachung des Informationsflusses als auch den Ausbau der sozialen Medien an, um die Öffentlichkeit stärker am täglichen Geschehen in der Musikschule teilhaben zu lassen. Er möchte weiterhin erfolgreich mit dem Förderverein zusammenarbeiten und die Dozent*innen bestmöglich in ihrem Unterrichtsalltag unterstützen.

Zelzner beginnt seinen neuen Posten zu einem spannenden Zeitpunkt, denn die Musikschule durchläuft aktuell eine Neustrukturierung und soll wieder enger an die Stadtverwaltung andocken. Dafür wird sie als Abteilung im neu gegründeten Amt „Bildung und Sport“ unter der Leitung von Simon Loerken angegliedert. Der neue Amtsleiter ist bereits seit 2009 bei der Stadtverwaltung tätig und leitete zuletzt das Sachgebiet Schulverwaltung und Sportförderung innerhalb des Jugendamts. Das neue, dem Fachbereich 2 – Soziales, Jugend, Bildung und Sport zugeordnete Amt soll der Tatsache Rechnung tragen, dass im Zuge der Digitalisierung auch die Aufgaben der Stadtverwaltung als Schulträger deutlich zugenommen haben.

Mit der Eingliederung der Musikschule in das neue Amt sollen zudem die Leitungskräfte der Musikschule von Verwaltungsaufgaben entlastet werden, sodass sie mehr Zeit für die pädagogische Arbeit haben. Die personelle Ausstattung der Musikschule bleibt dabei unverändert – neben dem Musikschulleiter und seiner Stellvertreterin bleiben auch die zwei Sachbearbeitungsstellen erhalten, wobei eine der beiden Sachbearbeitungen vom Bürgerhaus in das Rathaus ziehen wird. Das Sekretariat in der Musikschule bleibt besetzt. Durch kürzere Wege und eine hausinterne Umverteilung einzelner Aufgaben in die jeweiligen Fachämter werden Synergieeffekte genutzt. Die dabei potenziell freiwerdenden finanziellen Mittel sollen langfristig die Möglichkeit schaffen, zumindest einen Teil der Honorarkräfte fest anzustellen. Unabhängig davon erhalten sämtliche Honorarkräfte wie bereits 2020 in diesem Jahr eine erneute fünfprozentige Vergütungssteigerung.

Suche starten