Zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern will die Stadt Leichlingen im Rahmen ihrer Kampagne „Wir sind Blütenstadt“ mit gezielten Aktionen und Projekten den Beinamen „Blütenstadt“ zu neuem Leben erwecken. Ziel der Aktivitäten ist es, nicht nur die Attraktivität der Innenstadt zu steigern, sondern auch für die Biodiversität im urbanen Raum und die Verbesserung von Aufenthaltsqualität und Stadtklima zu sorgen.
Im ersten Schritt wurden die Leichlinger*innen vor rund einem Jahr nach ihren Ideen und Vorstellungen für ihre Heimatstadt gefragt. Insgesamt wurden 26 Projektideen eingereicht. Geordnet in sieben Projektthemen, sind sie in den Förderantrag bei der Städtebauförderung eingeflossen, für den nun die Mittel bewilligt wurden. Die sieben Themenbereiche sind:
- Aufwertung der Grünflächen um das Bürgerhaus
- Anlage eines „Blütenstadt-Gartens“
- Urban Gardening
- Naturnahe Staudenbepflanzungen/ Zukunftsbäume im öffentlichen Raum
- Insektenhotel im öffentlichen Raum
- Wissenschaftliche Betrachtung der „alten Sorten“
- Kommunikationskonzept „Wir sind Blütenstadt“ weiterentwickeln
Jetzt, da die Mittel verfügbar sind, wird es konkret. Als erstes Projekt soll nun der „Blütenstadt Garten“ auf der städtischen Fläche zwischen Rathaus und Cremers Weiden entstehen. Der städtische Bauhof legt den Garten mit Obstbäumen, Beerensträuchern und Hochbeeten an. Auch die entsprechende Infrastruktur mit Wasseranschluss auf dem Gelände und Geräteschuppen wird installiert. Dann sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt, die den Garten selbst „beackern“ und anschließend auch die Ernte mit nach Hause nehmen sollen. Hier gilt es nun ein Projekt-Team zu finden, das sich eigenverantwortlich um die Pflege des Stadtgartens kümmert. Interessierte können sich schon jetzt unter bluetenstadt(at)leichlingen.de melden.
Natürlich lässt die Stadt ihre Bürger*innen dabei nicht alleine. Neben der Anlage des Gartens wird der städtische Bauhof auch die Pflege desselben kontinuierlich begleiten. Zum Auftakt wird nach den Herbstferien im Oktober ein Workshop mit Tipps und Tricks zur Hochbeetbepflanzung durch den Bauhof-Mitarbeiter Oliver Heidelberg stattfinden. Hier lernt die Projekt-Gruppe unter anderem, was wann angebaut wird, wie man das Beet richtig vorbereitet und düngt und welche alten Gemüsesorten heute fast in Vergessenheit geraten sind.
Da schon bei den Projekteinreichungen zu „Wir sind Blütenstadt“ aufgefallen ist, dass viele der vorgeschlagenen Maßnahmen bereits von der Stadt Leichlingen umgesetzt werden, dies aber wenig bekannt ist, wird die Umsetzung der Kampagnen-Maßnahmen auch durch die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt begleitet. So wird in den nächsten Wochen eine geodatenbasierte Anwendung entstehen, die die blütenfreundlichen Projekte des Bauhofs nochmal bündelt und beispielsweise Ausgleichsflächen und bienenfreundliche Blühstreifen aufzeigt. Außerdem wird die Umsetzung des „Blütenstadt Gartens“ in einem Instagram-Kanal begleitet werden, der zukünftig auch andere Projekte, die Leichlingen als Blütenstadt auszeichnen, vorstellt.
Einen ersten groben Eindruck des geplanten "Blütenstadt Gartens" kann man sich hier verschaffen.