News-Detailansicht

Aleksandra Petz übernimmt die städtische Senioren- und Pflegeberatung

|   Pressemitteilungen

Seit dem 1. Juli 2020 ist Aleksandra Petz die neue Senioren- und Pflegebeauftrage der Stadt Leichlingen. In ihrer bisherigen Karriere hat die 42-jährige die Senioren- und Pflegearbeit aus den unterschiedlichsten Perspektiven kennengelernt. Während ihrer Anstellung in der Kranken- und Altenpflege studierte die ausgebildete Krankenschwester berufsbegleitend Pflegemanagement und arbeitete im Anschluss bei einer Pflegekasse.  Dank ihres großen Fachwissens ist sie die ideale Besetzung für ein solch umfangreiches und vielseitiges Aufgabengebiet.

Das Themenfeld der Senioren- und Pflegeberatung gewinnt seit Jahrzehnten an Bedeutung und wird auch für Leichlingen in den kommenden Jahren noch wichtiger. Denn der demografische Wandel sorgt dafür, dass im Jahr 2030, wenn die letzten Babyboomer ins Rentenalter eintreten, fast die Hälfte der Leichlinger Bürgerinnen und Bürger über 60 Jahre alt sein wird. Leichlingen hat die Relevanz der Senioren- und Pflegeberatung schon früh erkannt. Bereits seit 1997 gibt es eine städtische Ansprechpartnerin für die Belange von Senior*innen und Pflegebedürftigen. Damals waren von den ca. 27.000 Bürgerinnen und Bürgern der Stadt etwa 6.800 über 60 Jahre alt. Heute liegt der Schnitt schon höher, etwa 9.000 der ca. 28.000 Einwohner*innen befinden sich im Rentenalter. Und das Themenfeld Alter und Pflege wird immer komplexer.

Die Seniorenbeauftragte der Stadt hat täglich mit Menschen zu tun, die Hilfe und Beratung benötigen. Wie bekomme ich eine Pflegestufe? Welche Leistungen stehen mir zu? Wie kann ich meine Wohnung barrierefrei umbauen lassen? Und welche Fördermittel bekomme ich dafür – und wo kann ich sie beantragen? All diese und noch viele weitere Fragen beantwortet Aleksandra Petz in ihren Sprechstunden und bei Hausbesuchen. Wenn es um Pflege geht, sind die Klient*innen übrigens nicht nur Senior*innen, sondern auch jüngere Menschen, die behindert oder schwer krank sind. Ziel der Senioren- und Pflegeberatung ist es, die Unterbringung in Alten- und Pflegeheimen zu vermeiden und für die Bürger*innen ein Umfeld zu schaffen, in dem sie möglichst autark im eigenen Zuhause leben können. Daher steht Frau Petz auch in regem Austausch mit relevanten Organisationen vor Ort wie der Senioren-Arbeitsgemeinschaft, dem Netzwerk Demenz oder dem Netzwerk Depression, den ambulanten Pflegediensten oder Institutionen wie der Hasensprungmühle und dem Pilgerheim Weltersbach, um die Bedingungen für Senior*innen und Pflegebedürftige in Leichlingen konstant zu verbessern und schnelle Hilfe bei Problemen leisten zu können.  

Für diese vielfältigen Aufgaben ist Frau Petz dank ihres Fachwissens und ihrer langjährigen Erfahrung bestens geeignet – und daher ein großer Gewinn für Leichlingen.
 

Beratung:
Sprechzeiten im Seniorenbüro:
Montags, 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr. Mittwochs und freitags von 8.30 bis 12 Uhr.
Zudem können Termine vereinbart werden, auch Hausbesuche sind möglich.

Kontakt:
Seniorenbüro, Rathaus Leichlingen, Am Büscherhof 1, 3. Etage, Zimmer 324.
Telefon 02175 992 250
 E-Mail: aleksandra.petz(at)leichlingen.de oder seniorenberatung(at)leichlingen.de

Suche starten