Der Leichlinger Bahnhof hat seit gestern eine Mobilstation mit E-Bike-Verleihsystem. Das Bergische e-Bike der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) ist Teil des Integrierten Mobilitätskonzepts des Rheinisch-Bergischen Kreises. Zukünftig können am Bahnhof sechs Pedelecs geliehen werden, um umweltfreundlich und schnell von A nach B zu gelangen. Eine weitere Station in Witzhelden ist fürs kommende Jahr geplant. Bei der feierlichen Einweihung drehten Bürgermeister Frank Steffes, Landrat Stephan Santelmann, der Burscheider Bürgermeister Stefan Caplan und der Wermelskirchener Bürgermeister Rainer Bleek schon einmal eine kleine Proberunde auf den schnittigen Rädern. Auch Kreis-Dezernentin Elke Reichert, RVK-Projektleiter Christian Christ und Dennis Steinsiek von der Firma nextbike freuten sich über den Start des groß angelegten Projekts. Von der Regionale 2025 erhielten die Mobilstationen den A-Stempel, wodurch die finanziellen Zuwendungen ermöglicht werden. Als Teil des Förderprogramms KommunalerKlimaschutz.NRW werden die Mobilstationen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Abgerufen werden die Mittel über die Bezirksregierung Köln.
Die Nutzung der Bergischen e-Bikes ist einfach und erschwinglich. Der Basistarif beträgt 2 Euro für 30 Minuten Fahrt, der Tageshöchstsatz liegt bei 18 Euro. Der günstige Übernachttarif, mit dem man das Pedelec zwischen 17 Uhr und 8 Uhr des Folgetages für 3 Euro entleihen kann, ergänzt das Angebot. Außerdem gibt es einen Monatstarif für 15 Euro sowie einen Jahrestarif für 60 Euro, mit denen die erste halbe Stunde jeder Fahrt kostenlos ist. Besonders schön: Wenn man sein Kundenkonto mit einer VRS-Abokarte verknüpft, radelt man deutlich günstiger, so kosten 30 Minuten beispielsweise nur einen Euro.
Um das Bergische e-Bike zu nutzen, muss man sich einmalig beim Betreiber nextbike registrieren. Das funktioniert entweder über die Terminal-Touchscreens an den Stationen vor Ort oder über die nextbike-App und deren Homepage. Auch eine telefonische Registrierung ist möglich, dabei wird allerdings eine Gebühr von drei Euro fällig. Die übrigen Registrierungsmethoden sind kostenlos. Die Ausleihe der e-Bikes erfolgt mit der verknüpften VRS-Abokarte, am Terminal, über die nextbike-App oder telefonisch. Das Rad kann ganz bequem an einer Mobilstation zurückgegeben werden, indem man es in einen freien Stellplatz schiebt. Neben der festen Station am Bahnhof werden am Busbahnhof Leichlingen und Witzhelden zwei „virtuelle“ Stationen errichtet. Hier können die Räder abgestellt werden, obwohl keine Mobilstation vorhanden ist – dafür drückt man einfach das Schloss am Hinterrad hinunter. Über Nacht werden die Bikes dann in ihre ursprüngliche Station zurücktransportiert. Die genauen Standorte werden in der nextbike-App angezeigt und vor Ort durch ein Schild signalisiert.
„Für Leichlingen ist die Mobilstation ein ganz wichtiger Baustein in unserem Mobilitätsmix“, sagt Bürgermeister Frank Steffes. „Das E-Bike-Verleihsystem ist ein niederschwelliges Angebot, um den Umstieg auf das Zweirad einmal auszuprobieren und es dann hoffentlich regelmäßig zu nutzen.“ Auch für Tagestourist*innen und Naherholungsnutzer*innen sei das Angebot attraktiv. Neben den E-Bikes sollen ein E-Car samt Ladesäule, die Vergrößerung des Park-and-Ride-Parkplatzes um 50 Stellplätze sowie 10 neue Fahrradgitterboxen die Mobilstation am Bahnhof in Zukunft erweitern. Außerdem wird die bereits vorhandene Fahrradabstellanlage eine Überdachung erhalten.
20 Mobilstationen sollen im ganzen Rheinisch-Bergischen Kreis errichtet werden. Nach den Stationen am Leichlinger und Rösrather Bahnhof folgen noch in diesem Monat weitere am S-Bahnhof in Bergisch Gladbach, am Bensberger U-Bahnhof und Busbahnhof, im Zentrum von Odenthal, in der Mitte von Kürten, am Overather Bahnhof und am Busbahnhof in Wermelskirchen. Im August kommen Odenthal-Altenberg und der Raiffeisenplatz in Burscheid hinzu. In einer zweiten Runde werden im nächsten Jahr außerdem drei weitere Stationen am Busbahnhof in Burscheid, in Leichlingen-Witzhelden und im Zentrum von Rösrath-Hoffnungsthal gebaut. Das kreisweite Konzept ist einzigartig in Deutschland – und praktisch für zukünftige Radler*innen. Denn nach erfolgter Registrierung können alle Stationen im Rheinisch-Bergischen Kreis genutzt werden, ohne dass man sich wie andernorts üblich in jeder Stadt bei einem anderen System anmelden muss.
Neugierig geworden? Wenn Sie den Gutscheincode 445344 in die nextbike-App eingeben, können Sie das Bergische E-Bike in einer einmaligen dreißigminütigen Freifahrt selbst ausprobieren.