Die zum Januar 2020 neu gegründeten Technischen Betriebe Leichlingen bekommen ab dem 1. September einen neuen Leiter: der 47-jährige Tycho Kopperschmidt übernimmt die Gesamtverantwortung über die drei rein technischen Organisationseinheiten der Stadtverwaltung, nachdem der vorherige Leiter Lars Helmerichs im April zur Kreisverwaltung gewechselt ist.
Tycho Kopperschmidt ist Leichlinger und war zuletzt bei der Stadtverwaltung Solingen unter anderem mit der Entwässerungsplanung betraut.
Ein Arbeitsfeld, das insbesondere in Anbetracht des Klimawandels mit seinen Starkregenereignissen auf der einen Seite und seinen heißen trockenen Sommern auf der anderen Seite an Relevanz gewonnen hat. Aber auch ein Arbeitsfeld, an dem der Bauingenieur aufzeigt, wie innerhalb seines neuen Fachbereichs Synergieeffekte geschaffen werden können, wenn zum Beispiel Straßen als Notwasserwege bei Starkregen dienen und Grünanlagen kurzzeitig Wasser zwischenspeichern.
Die Möglichkeiten, die der neue Fachbereich vier bei der kommunalen Klimafolgeanpassung bereithält, haben Tycho Kopperschmidt bewegt, nach 17 Jahren von Solingen in seine Heimatstadt zu wechseln. Hier möchte er nicht nur den Herausforderungen des Klimawandels proaktiv begegnen, sondern auch bei den klassischen Aufgaben von Tiefbauamt, Bauhof und Abwasserbetrieb Synergien besser nutzen.
Zu den Technischen Betrieben Leichlingen zählen der städtische Abwasserbetrieb (städtischer Eigenbetrieb), den Herr Kopperschmidt selbst leiten wird, das Tiefbauamt unter der Leitung von Jürgen Scholze und der städtische Bauhof mit Bauhofchef Andreas Pöppel. Angestoßen wurde die Zusammenlegung der Bereiche durch die Organisationsuntersuchung von Heimann Consulting.