Große Freude bei der Wirtschaftsförderung Leichlingen. Im Winter 2019 bewarb die Stadt sich sowohl bei der Aktion "Wir jagen Funklöcher" der Telekom als auch bei der Aktion WiFi4EU der Europäischen Union um den Zuschlag einer Finanzierung – und wurde ausgewählt.
Schon am 23.10.2019 erfolgte die Mitteilung der EU, dass Leichlingen als eine von 142 Kommunen deutschlandweit im 3. Call des Projektes WiFi4EU einen Gutschein im Wert von 15.000 Euro für die Installation von WLAN-Netzen gewonnen hat. Die Hotspots sollen an Orten eingerichtet werden, an denen noch kein kostenloses WLAN-Angebot verfügbar ist.
NetCologne erstellt als Auftragnehmer das Gesamtangebot im Rahmen des 15.000€-Gutscheins der EU in Zusammenarbeit mit einem lokalen Elektriker, die Abrechnung erfolgt direkt zwischen NetCologne und der EU. Die laufenden Kosten der Anschlüsse übernimmt die Stadt. Die Umsetzung wird noch dieses Jahr, voraussichtlich im Sommer, erfolgen.
Die Stadt möchte den Bürger*innen an den beliebtesten Orten schnelle, hochwertige und modernste WLAN-Technologie kostenfrei zur Verfügung stellen, um die Lebensqualität und Attraktivität des Wohn- und Arbeitsortes Leichlingen weiter zu steigern. Die ausgewählten Hotspots sind:
1. Bahnhof Leichlingen (Outdoor)
2. Rathaus (Outdoor)
3. Marktplatz Witzhelden (Outdoor)
4. Sportplatz Witzhelden (2 Outdoor)
5. Sportplatz Balker Aue, Vereinsheim (Outdoor)
6. Kinder- und Jugendzentrum (1 Indoor, 1 Outdoor)
7. Brückerfeld (Outdoor)
8. Altes Rathaus für Busbahnhof/Alter Stadtpark (Outdoor)
Neue Funkmasten für schnelleres Internet
Und auch schnelleres Internet soll es bald in einigen Stadtgebieten geben. Mit der Aktion „Wir jagen Funklöcher“ will die Telekom beim Netz-Ausbau neue Wege gehen. Der Wettbewerb richtet sich an Kommunen, die bisher beim Mobilfunk-Ausbau zu kurz gekommen sind. Ein Kriterium für die Teilnahme ist dabei ein schlechter oder nicht vorhandener LTE-Empfang.
Im Februar 2020 wurden die ersten 50 Kommunen ausgewählt, um zusammen mit der Telekom die Funklöcher zu suchen und durch Aufstellung von Mobilfunkmasten zu bewältigen. Am 28.04.2020 erfolgte die Bekanntgabe der weiteren 50 Gewinner – auch Leichlingen ist dabei. Insgesamt hatten sich 539 Kommunen bei der Aktion beworben.
Als Vorbereitung für die Bewerbung wurden Adressen und Stadtgebiete ermittelt, welche eine schlechte Mobilfunkversorgung aufweisen: Vor allem die Stadtteile Bennert, Bergerhof, Oberwietsche, Roderbirken, Wersbach und Wietsche sind davon betroffen. In einem weiteren Schritt wurden Standorte für mögliche Mobilfunkmasten ermittelt, wie bspw. die Gebäude der freiwilligen Feuerwehren in Oberschmitte und Witzhelden sowie die Klinik Roderbirken.
Anfang März informierte die Deutsche Funkturm, ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, in einem Telefonat die Wirtschaftsförderung, dass die vorgeschlagenen Standorte Roderbirken und die Feuerwache Oberschmitte zum Aufbau eines Mastes ausgewählt wurden. Die Gespräche zur Ortsbegehung u.a. mit der Klinikleitung Roderbirken Anfang April mussten leider wegen Corona erst mal auf Eis gelegt werden, sollen aber zeitnah wieder aufgenommen werden, damit die Umsetzung des LTE-Ausbaues rasch erfolgen kann.
Die Stadt freut sich, mit dieser Aktion den Bürger*innen partiell eine Verbesserung ihres Mobilfunks bieten zu können.