News-Detailansicht

Kulturarbeit in Zeiten von Corona - Infos zu Straßengalerie & Sommerserenaden

|   Pressemitteilungen

Witzheldener Online-Serenaden 2020

Eigentlich hätte am 12.5. das erste Konzert der Witzheldener Sommerserenaden 2020 stattgefunden. Die beliebte Konzert-Reihe in der evangelischen Kirche in Witzhelden gehört fest zum Kulturkalender der Leichlinger und Witzheldener Kulturfreunde und wird normalerweise mit Freude erwartet.

Doch leider ist es in diesen Tagen unvorstellbar mit rund 150 Besucher*innen gemeinsam in einer Kirche zu sitzen und den Klängen der eigeladenen Künstlerinnen und Künstler zu lauschen.

Auch wenn ein gemeinsamer Kulturgenuss vor Ort in diesem Jahr nicht möglich ist, hat das Kulturbüro der Stadt Leichlingen sich bemüht, eine Alternative zu finden. Zum einen, um in diesen kulturlosen Tagen ein bisschen Musik in die Wohnzimmer der Stadt zu bringen und zum anderen, um auch die Künstlerinnen und Künstler, die unter dem Veranstaltungsverbot besonders zu leiden haben, zu unterstützten.

Und so werden in den kommenden sechs Wochen zu den eigentlichen Sommerserenaden-Terminen die Konzerte jeweils online auf der Webseite der Stadt Leichlingen (www.leichlingen.de) aufrufbar sein. Alle Videos, die im Vorhinein aufgezeichnet wurden, bleiben bis zum 30. Juni online verfügbar.

Das Programm der diesjährigen Serenaden musste wegen den geänderten Gegebenheiten angepasst werden. Die Konzerte mit dem Schwullesbischen Chor (geplant für den 12.5.) und mit Pension Tina (geplant für den 9.6.) wurden aufgrund der Größe der Formationen aufs nächste Jahr verschoben. Für das Konzert am 9.6. wurde ein Ersatz ausgewählt, das erste Konzert ist entfallen.

Schlussendlich setzt sich das diesjährige Online-Programm der Witzheldener Online-Serenaden wie folgt zusammen:

26. Mai: Jeanine Vahldiek Band

9. Juni: Amaka & Friends

23. Juni: Fire, Rain &Espresso

Die Reihe findet in Kooperation mit der evangelischen Kirche Witzhelden und dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Witzhelden statt. Sie wird unterstützt durch die Leichlingen-Stiftung der Kreissparkasse Köln.

 

Straßengalerie 2020

Wo sonst Schuhe und Bücher angepriesen werden, können Besucher*innen vom 13. Juni bis 5. Juli auch in diesem Jahr Leichlinger Kunst entdecken. Bei der 32. Leichlinger Straßengalerie werden die Schaufenster in der Leichlinger und Witzheldener Innenstadt zu Galeriewänden und laden zum Flanieren ein.

Wie alles in diesen Tagen, wird auch die Straßengalerie in diesem Jahr etwas anders ablaufen, als in den vergangenen Jahren. Auf eine feierliche Eröffnung mit Musik und Sektempfang wird in diesem Jahr verzichtet, um den Abstandsregelungen Sorge zu tragen.

Dafür wird die Ausstellung in diesem Jahr um eine Online-Variante erweitert. Für alle, die weiterhin zu Hause bleiben oder bleiben müssen, stellt das Kulturbüro der Stadt Leichlingen die ausgestellten Werke auch auf ihrer Webseite aus. So können sich alle durch die „Online-Galerie“ klicken und die Arbeit der Leichlinger Künstler*innen kennenlernen.

Noch bis zum 15. Mai können sich Künstlerinnen und Künstler, die an der Straßengalerie teilnehmen wollen, im Büro Bürgermeister unter kulturinfo(at)leichlingen.de oder 02175/992-105 melden. Teilnahmevoraussetzung ist es, dass mindestens einmal ein Werk des Künstlers oder der Künstlerin für eine der Jurierten Jahresausstellungen ausgewählt wurde.

 

Zur allgemeinen Situation

Die anhaltenden Corona-Schutz-Maßnahmen treffen einige Bereiche des gesellschaftlichen Lebens besonders hart – unter anderem wurde das kulturelle Leben komplett runtergefahren und es kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden, wann wieder Kulturveranstaltungen stattfinden können. Obwohl das Kulturbüro mit den Künstler*innen im Gespräch steht, ist das städtische Kultur-Programm bis auf weiteres auf Eis gelegt, Verträge werden zurzeit nicht unterschrieben, Veranstaltungen werden auf einen unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Und auch für die kommende Spielzeit, die normalerweise im Herbst starten würde, fehlt die Planungssicherheit.

Dabei steht das Kulturbüro im Zwiespalt zwischen dem Wunsch, Künstlerinnen und Künstler zu unterstützen und zumindest schon für die Zukunft feste Einnahmen in Aussicht zu stellen, und einer verantwortungsvollen Finanzplanung, insbesondere angesichts von Sonderausgaben und wegbrechenden Einnahmen für den gesamten städtischen Haushalt.

Die Crux ist dabei auch, dass im städtischen Haushalt neben den Personalkosten kein Etat für die Kulturarbeit eingeplant ist. Sämtliche Veranstaltungen müssen sich selbst refinanzieren. Zum großen Teil geschieht dies über Eintrittsgelder und ausverkaufte Veranstaltungen, ergänzt teilweise durch Stiftungsgelder der Leichlingen-Stiftung der Kreissparkasse Köln oder durch Unterstützung der Stadtwerke Leichlingen GmbH.

Da die besonders beliebten Reihen „Kultur im Schloss“ und „Kulturcafé“ und auch das Kindertheater jeweils nur im Winterhalbjahr stattfinden, konnten noch alle Vorstellungen der laufenden Spielzeit gespielt werden, bevor das Programm eingestellt werden musste. Eine Museumsfahrt musste komplett abgesagt werden, die Frühjahrsausstellung, das Mitsingkonzert, die erst Open Stage und ein Jazzkonzert werden in die nächste Spielzeit verschoben.

Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Wer sein Ticket dennoch zurückgeben möchte, kann sich unter kulturinfo(at)leichlingen.de oder 02175/992-105 ans Kulturamt der Stadt wenden.  

Die Veröffentlichung des Kultur-Programms für die Spielzeit 2020/21 wird voraussichtlich in den Herbst verschoben. Fakt ist: Auch in Zukunft wird sich das Kulturbüro engagiert dafür einsetzen, dass die Leichlinger*innen in den Genuss eines bunten Kulturprogramms kommen, das sich sehen lassen kann.

 

 

Suche starten