Die Blütenstadt hat sich gegen 43 Städte und Gemeinden durchgesetzt und wurde als eine von bundesweit zehn Kommunen sowie als einzige in Nordrhein-Westfalen für das Förderprojekt „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ der Robert-Bosch-Stiftung ausgewählt.
Im Rahmen dieses Projekts werden die ausgewählten Kommunen aus sieben Bundesländern über einen Zeitraum von zwei Jahren mit insgesamt 1,4 Millionen Euro unterstützt. Ziel ist es, innovative Lösungen für zukunftsfähige Ernährungssysteme zu entwickeln, die den Fokus auf Klimaschutz, die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, einen gerechten Zugang zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln sowie die Sensibilisierung für den ökologischen Fußabdruck von Ernährung legen.
In Leichlingen sind bereits verschiedene Projekte geplant, darunter Urban Farming für Kinder und Grundschüler*innen, ein Feierabendmarkt mit lokalen Produkten sowie die Etablierung einer „Essbaren Stadt“ an drei zentralen Standorten. Dabei wird die Zivilgesellschaft aktiv eingebunden – etwa durch die Zusammenarbeit mit dem Ernährungsrat Bergisches Land e. V., dem Spar- und Bauverein Leichlingen eG und der Bildungsakademie Acker e. V.
Ein weiteres Highlight ist die Initiative „Leichlinger Zukunfts-Büffet – Zukunft aufgetischt“, deren Ziel es ist, resiliente und klimafreundliche Ernährungssysteme zu fördern, die im Einklang mit den Prinzipien der Planetary Health Diet stehen. Dieses Modell fördert eine ausgewogene Ernährung, die sowohl den Bedürfnissen der Menschen als auch der Umwelt gerecht wird. Auch hier werden die Leichlinger*innen aktiv in die Gestaltung des Projekts eingebunden und tragen so entscheidend zu diesem zukunftsweisenden Vorhaben bei.
Unterstützung kommt auch aus der Politik – der Stadtrat hatte sich einstimmig für die Bewerbung der Blütenstadt ausgesprochen.
Weitere Informationen unter: https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/zukunft-aufgetischt/kommunen
Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz@leichlingen.de oder 02175 992-354 zur Verfügung.
Bild: © Anita Back