Thermografie-Aufnahmen zeigen auf einen Blick unsichtbare Wärmeverluste. Das Klimaschutzmanagement der Stadt Leichlingen bietet an, Wohngebäude kostenlos fotografieren und analysieren zu lassen. Anmeldungen sind bis 6. Januar per E-Mail an sanierung(at)leichlingen.de möglich. Es stehen 25 Plätze zur Verfügung, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Wärmeverluste erkennen und Energie sparen
Heizenergie entweicht oft durch Wärmebrücken oder Baumängel, ohne dass es bemerkt wird. Thermografie nutzt eine Infrarotkamera, um Schwachstellen der Gebäudehülle sichtbar zu machen. So lassen sich energetische Maßnahmen gezielt planen. Die Aufnahmen zeigen auch, ob Fenster und Türen undicht sind und wo Schimmelrisiken bestehen.
Sanierungsmanager Tobias Feld erstellt die Bilder bei kalter, trockener Witterung in den Abend- oder frühen Morgenstunden. Teilnehmer*innen erhalten die Aufnahmen mit einer kurzen Analyse per E-Mail. Der Bericht enthält Klarbilder, Thermografie-Aufnahmen sowie Hinweise zu möglichen Dämmmaßnahmen und Förderprogrammen.
Ein individueller Termin zur energetischen Sanierungsberatung kann im Anschluss vereinbart werden. Dabei werden die Bilder erläutert und Aspekte wie die Heizungsanlage besprochen.
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können Eigentümer*innen von Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen in Leichlingen. Mieter*innen können mit Einwilligung der Vermieter*innen ebenfalls teilnehmen.
Anmeldung und Voraussetzungen
25 Plätze stehen zur Verfügung, eine Anmeldung ist notwendig. Zudem werden folgende Angaben benötigt:
- Name und Vorname
- Gebäudeadresse
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Baujahr, Gebäudetyp (Einfamilien-, Reihen-, Mehrfamilienhaus), Wohnfläche, Anzahl der Wohneinheiten
- Einbaudatum der Heizungsanlage und genutzter Energieträger
Vor den Aufnahmen muss das Gebäude gleichmäßig beheizt werden. Die Heizungsanlage sollte mindestens 24 Stunden vorher auf 20 °C eingestellt und/oder die Nachtabsenkung deaktiviert werden. Eine Checkliste zur Vorbereitung wird vorab bereitgestellt. Eine persönliche Anwesenheit der Teilnehmer*innen ist nicht notwendig.
Ablauf der Thermografie
Die Aufnahmen erfolgen ausschließlich von außen, vorzugsweise nachts. Die Außentemperatur muss mehrere Tage in Folge unter 5 °C liegen. Falls nicht alle Gebäudeseiten von öffentlichen Wegen aus einsehbar sind, benötigt Herr Feld Zugang zum Grundstück. Stolperfallen wie niedrige Zäune oder Teiche, die im Dunkeln schwer erkennbar sind, sollten im Vorfeld mitgeteilt werden.
Hintergrund
Thermografie visualisiert Oberflächentemperaturen durch Infrarotstrahlung. So werden Wärmebrücken, Feuchtigkeitsschäden und andere Schwachstellen identifiziert. Mit den Aufnahmen lassen sich kosteneffiziente Maßnahmen zur Energieeinsparung entwickeln.
Kontakt für Rückfragen
Klimaschutzmanagement Leichlingen
Monika Meves
02175 992-354
klimaschutz(at)leichlingen.de
Bildquelle: Hamik via stock.adobe.com