News-Detailansicht

Zwei neue Amtsleiter für die Stadtverwaltung Leichlingen

|   Pressemitteilungen

Seit dem Sommer verstärken zwei neue Amtsleiter das Team der Stadtverwaltung Leichlingen. 

Denis Dobras leitet seit dem 1. Juli das Amt für Kinder, Jugend und Familie. Nach seinem Studienabschluss in praxisorientierter Sozialwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen sammelte er erste Berufserfahrungen im Bereich der mobilen und offenen Jugendarbeit bei einem kirchlichen Träger in Bergisch Gladbach. Anschließend übernahm er die Leitung des Jugendmigrationsdienstes im Rheinisch-Bergischen Kreis, die er insgesamt 12 Jahre innehatte. In dieser Zeit baute er sich wertvolle Netzwerke im Kreisgebiet auf und eignete sich fundierte Kenntnisse in der Integrations- und Migrationsarbeit an.  Zu seinen Schwerpunkten zählten neben der Beratung, Begleitung und Vermittlung von jungen Menschen mit Zuwanderungs- und Fluchtbiografie auch die Konzeption und Durchführung von Projekten. Dabei beschäftigte er sich verstärkt mit den Themen Bildung und Gewaltprävention und baute mehrere Bildungs- und Sportprojekte im Rheinisch-Bergischen Kreis auf. 

2021 wechselte Dobras zum Jugendamt des Rheinisch-Bergischen Kreises, wo er als Fachberater für die Weiterentwicklung der Handlungsfelder Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Jugendsozialarbeit und Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz in den Kommunen Burscheid, Kürten und Odenthal verantwortlich war.

Als Leiter des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Blütenstadt möchte Denis Dobras besonders den Schutz von Kindern und Jugendlichen betonen und diesen gemeinsam mit seinem Team bestmöglich sicherstellen. „Kinder haben ein Recht auf Schutz vor Gewalt, auf Bildung und Gesundheit, um nur einige ihrer Rechte zu nennen. Nur eine gewaltfreie Erziehung fördert die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Und weil diese besondere und hoheitliche Aufgabe jede unserer Abteilungen durchzieht, lege ich besonders viel Wert sowohl auf interne als auch externe Vernetzung und Kommunikation – denn Kinderschutz ist gleichermaßen bedeutend in einer Kindertagesstätte oder Kindertagespflegeeinrichtung als auch in einem Jugendzentrum oder einer OGS“, so Dobras.

Ludger Steffen leitet seit dem 1. Juli das Tiefbauamt der Stadtverwaltung Leichlingen. Nach dem Abschluss des Studiums Konstruktionsingenieurwesen an der FH Wuppertal absolvierte er eine Beamtenausbildung bei der Stadt Wuppertal und erhielt eine Tiefbauausbildung bei der Stadtverwaltung Düsseldorf. Im Anschluss wechselte er für einige Jahre in die freie Wirtschaft und war tätig im Bereich Kanalbau, bevor er eine Stelle bei der Stadt Duisburg im Bereich Straßenbau antrat. Danach war er 13 Jahre als Sachgebietsleiter für Verkehrsinfrastruktur in der Stadtverwaltung Mettmann tätig, wo er unter anderem den Glasfaserausbau plante. Es folgten Tätigkeiten im Controlling bei der Kreisverwaltung Mettmann und der Stadtverwaltung Velbert, bevor er im Juli dieses Jahres die Stelle als Amtsleiter des Tiefbauamts in der Blütenstadt antrat.

Damit bringt Steffen vielseitige praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen des Bauwesens sowie gute Kenntnis kommunaler Abläufe, Ansprüche und Herausforderungen mit, die er in seine Arbeit bei der Stadtverwaltung Leichlingen einfließen lässt. Als Leiter des Tiefbauamtes ist er zuständig für Straßen in kommunaler Trägerschaft, Verkehrssicherung, investive Baumaßnahmen im Bereich Straßen, Wege, Plätze, Parks, Sportanlagen und Spielplätze. Dabei arbeitet er unter anderem eng zusammen mit  dem Bauhof und dem städtischen Abwasserbetrieb, dem Amt für Stadtplanung sowie dem Amt für Zentrales Gebäudemanagement, den externen Straßenbaulastträgern Rheinisch-Bergischer Kreis und Straßen NRW sowie Ver- und Entsorgern. Die Stelle bei der Blütenstadt Leichlingen findet Steffen besonders attraktiv wegen der kurzen Wege sowie den vielseitigen Aufgaben, die das Tiefbauamt in einer Kommune dieser Größe übernimmt.

Suche starten